Was ist eine aktive Multiple Sklerose?
Das erklärt die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) unter anderem in ihrem Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …
Hochdosiertes Biotin bei MS unwirksam
Biotin ist ein Vitamin. Daher machte der Stoff Schlagzeilen, als Wissenschaftler ihn testeten, um damit progrediente Multiple Sklerose zu behandeln. Doch die Phase-II-Studienergebnisse fielen ernüchternd aus. Mehr …
Frühphase oder erste Schübe?
Münchner Wissenschaftler zweifeln an der sogenannten Prodromalphase der Multiplen Sklerose. Es könnten stattdessen schon erste, unentdeckte Schübe sein, die spätere MS-Patienten lange vor ihrer Diagnose viele Ärzte aufsuchen Mehr …
Freie Kappa-Leichtketten als Biomarker für Schubrisiko?
Insbrucker Wissenschaftler konnten zeigen, dass bestimmte Leichtketten im Liquor das Schubrisiko von Multipler Sklerose anzeigen könnten. Das würde die Therapiewahl erleichtern. Mehr …
Lymphozyten im Keller?
Manchmal gehen die Lymphozyten nach der Therapie mit S1P-Modulatoren stark zurück. Warum das kein Grund zur Panik ist, erläutert Prof. Mathias Mäurer im aktuellen Beitrag auf MS-Docblog: Fakten rund um die Lymphopenie. Mehr …
Nasenspray gegen Multiple Sklerose
Mit Foralumab wird ein neuer monoklonaler Antikörper gegen sekundär progrediente MS getestet. Das Besondere daran: Er kann als Nasenspray angewandt werden. Mehr …
Umfrage zur Entscheidungskompetenz
Die Universität Konstanz bittet um Mithilfe: In ihrer Online-Umfrage geht es um die immer unübersichtlicher werdende Zahl an Wirkstoffen und die Entscheidungskompetenz von Menschen mit Multipler Sklerose. Mehr …
Ponesimod in Europa zugelassen
Gute Nachricht kurz vor dem Welt MS Tag: Mit Ponesomid ist nun ein weiterer Wirkstoff gegen Multiple Sklerose zugelassen. Mehr …
Corona-Impfung unter Immuntherapie und bei Schwangeren mit MS
Die Impfung gegen SARS-CoV2 ist für Patienten mit Multipler Sklerose ohne Einschränkung empfohlen. Das gilt weiterhin, auch wenn manche Medien dagegen titeln. Prof. Mathias Mäurer erklärt die Sachlage unter www.ms-docblog.de. Mehr …
Neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS
Seit 10. Mai 2021 ist die aktualisierte und erweiterte Leitlinie der DGN online. Mit aufgenommen sind darin neu zugelassene Wirkstoffe. Außerdem sind die Wirkstoffe neu eingeteilt und lösen das bisherige Stufenschema ab. Mehr …
Oktopus-Studie: Mit vielen Armen gegen progrediente MS
Britische Wissenschaftler wenden ein Studiendesign an, das bei der Erforschung schleichender Verläufe aufs Tempo drücken soll. Anstatt jeden Wirkstoff einzeln mit einem weiteren Wirkstoff oder Placebo zu vergleichen, wird die Mehr …
Antikörperbildung ist nicht alles
Erste Studiendaten aus Israel zeigen eine teils geringe Antikörperantwort bei der Coronaimpfung unter bestimmten MS-Medikamenten. Prof. Mathias Mäurer erklärt auf MS-Docblog, warum Impfen auch für Patienten unter diesen Mehr …
MS-Betroffene können sich ab Montag, 3. Mai 2021 impfen lassen
Ab Montag 3. Mai 2021 wird die Priorisierungsgruppe 3 in Baden-Württemberg geöffnet. Das heißt, Menschen mit Multipler Sklerose können sich dann unabhängig vom Alter gegen Corona impfen lassen. Mehr …
Positive Einschätzung für Ponesimod
Ein Ausschuss der EMA hat den S1P-Modulatoren Ponesimod für aktive Multiple Sklerose positiv bewertet. Damit haben Patienten mit MS und ihre Ärzte demnächst eine weitere Option für die immunmodulatorische Behandlung, um Mehr …
Natalizumab als Spritze
Der Wirkstoff gegen Multiple Sklerose kann bald als Spritze gegeben werden. Das erleichtert vielen Patienten und Ärzten die Therapie. Mehr …
Corona-Impfung für über 60-Jährige
Immer wieder taucht in der täglichen Arbeit des Beratungsteams die Frage auf, ob Menschen mit Multipler Sklerose jetzt schon einen Anspruch auf COVID-19-Impfung haben. Der Hintergrund: Baden-Württemberg öffnet die Mehr …
Impfung gegen Multiple Sklerose?
Eine Impfung gegen Multiple Sklerose gibt es leider nicht. Eine gegen das Windpockenvirus dagegen schon. Es spielt bei Multiple Sklerose-Erkrankten eine wichtige Rolle. Mehr …
Vollmundige Forschungsnachrichten
Manche Nachrichten spielen mit der Hoffnung chronisch Erkrankter. So auch ein aktueller Text zur Erforschung von Schüben bei Multipler Sklerose. Mehr …
Ofatumumab zugelassen
Der Hersteller gibt bekannt, dass die EMA seinen Wirkstoff Ofatumumab gegen Multiple Sklerose für die EU zugelassen hat. Damit kommt das erste gegen B-Zellen gerichtete MS-Mittel zum selber Spritzen auf den Markt. Mehr …
Ponesimod in den USA zugelassen
Die FDA hat Ponesimod für das isolierte Syndrom und aktive Multiple Sklerose zugelassen. In Europa steht der neue Wirkstoff bei einer EMA-Tagung Ende März auf der Agenda. Mehr …
Impfen bei Multipler Sklerose – ja oder nein?
Die Professores Doktor Mathias Mäurer und Doktor Tino F. Schwarz aus Würzburg berichten und diskutieren in dieser Videoaufzeichnung ausführlich über Daten zu COVID-19-Infektionen bei MS und besonders über das Impfen bei Mehr …
AstraZeneca - ein Auf und Ab
In Deutschland wie in mehreren anderen Ländern ging man auf Nummer sicher und setzte das Impfen mit dem Vektorimpfstoff erst einmal aus. Prof. Mathias Mäurer erklärt im Docblog-Update, wie es dazu kam und warum er den Mehr …
Antibiotika und Interleukin-17 bei MS
Mainzer Forscher finden ein Antibiotikum, das die Maus-MS stark hemmt. Ob es allerdings beim Menschen zum Einsatz kommen wird, ist fraglich, denn es könnte zugleich die Darmgesundheit stören. Mehr …
Menopause und Multiple Sklerose: Östradioltherapie
Sinkt der Östrogenlevel, kann das kognitive Beeinträchtigungen zur Folge haben. Eine Wissenschaftlerin ruft auf dem virtuellen ACTRIMS-Kongress 2021 zu eine Studie über Hormontherapie bei Frauen mit MS auf. Mehr …
Kein Einfluss auf die Fruchtbarkeit
Im aktuellen Docblogbeitrag beschäftigt sich Prof. Mathias Mäurer mit einem "beliebten" Vorurteil gegen die COVID19-Impfung. Mehr …
Ofatumumab erhält positive Empfehlung
In rund 6 Wochen wird die EMA Ofatumumab voraussichtlich zulassen. Im Unterschied zu anderen Anti-CD20-Wirkstoffen können Patienten sich den Wirkstoff selbst verabreichen. Mehr …
Der "optimale" Impfstoff, Impferfolg unter Ocrelizumab und mehr
Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag beschäftigt sich Prof. Mathias Mäurer mit wichtigen Fragen von Menschen mit Multipler Sklerose in Bezug auf die COVID-19-Impfung. Mehr …
Nachgehakt: Sonnenlicht und Interferone
Sonnenlicht mindert nicht nur das MS-Risiko sondern mildert auch den Verlauf einer Multiplen Sklerose. Die AMSEL-Onlineredaktion hat bei Prof. Nicholas Schwab nachgehakt, was es mit Sonne und den Interferonen auf sich hat. Mehr …
COVID 19 Impfung und MS-Immuntherapie
Covid-19 Impfung bei laufender Immuntherapie ist ungefährlich. Ein zeitlicher Abstand zur letzten Ocrevus-Behandlung ist wünschenswert, jedoch kein Muss, so Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …
COVID 19-Impfung: gerade bei Autoimmunerkrankungen sinnvoll
Die Gerüchteküche rund um Corona ist derzeit sehr aktiv. Anlass für Prof. Mathias Mäurer, einmal mehr zu betonen, wie sinnvoll eine Impfung gegen SARS CoV2 gerade für Menschen mit Multipler Sklerose ist. Mehr …
Multiple Sklerose? Mehr Sonne!
Gerade jetzt in der eher trüben Jahreszeit mit wenig Tageslicht vermissen wir sie alle: die Sonne. Dass Sonnenlicht und keineswegs nur Vitamin D allein einen positiven Effekt auf das MS-Risiko und den MS-Verlauf hat, zeigt Mehr …
mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose?
Die deutsche Firma Biontech sorgt nach dem ersten in Europa gegen Covid-19 zugelassenen Impfstoff erneut für Schlagzeilen. Nun geht es darum, die mRNA-Technik bei MS anzuwenden. Im Mausmodell ist dies gelungen. Mehr …
Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2020
Siponimod und Ozanimod wurden im vergangenen Jahr bei MS zugelassen, Siponimod sogar beim sekundär progredienten Verlauf. Hier der gesamte Überblick aus together *04.20. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2020
Was haben amsel.de-Leser vergangenes Jahr am meisten gelesen? Unsere Hitliste der Top Ten verrät es. Mehr …
"Licht am Ende des Tunnels"
Prof. Mathias Mäurer resümiert über das ablaufende Jahr. Ein Jahr mit Corona, aber nicht nur. Mehr …
Cholesterinrecycling ankurbeln, Myelin reparieren
Ein internationales Forscherteam macht eine unerwartete Entdeckung zur Regeneration defekter Myelinscheiden. Die Fresszellen kapitulieren beim Cholesterinrecycling. Doch mit Squalen gibt es einen möglichen neuen Mehr …
Corona-Impfung bei MS
Kurz vor der Zulassung des ersten Impfstoffes gegen Covid-19 erklärte das Krankheitskompetenznetz Multiple Sklerose in einer Stellungnahme die Rahmenbedingungen. Mehr …
Sehr viel Zuversicht für Menschen mit progredienter MS
Prof. Alan Thompson gibt Menschen mit schleichenden MS-Verläufen Hoffnung. Der Sobek-Preisträger 2020 und Mitbegründer der internationalen Progressive MS Alliance im Video-Interview. Mehr …
Pionierarbeit auf dem Gebiet der MS
Ohne Feier, aber genauso wichtig wie in coronafreien Jahren: Der Sobek Forschungspreis 2020 geht an Prof. Alan Thompson. Nachwuchspreisträger ist Priv.Doz. Dr. Benjamin Knier. Mehr …
Neurofilament Light und die Prodromalphase
Der Biomarker könnte dabei helfen, MS-Patienten noch vor dem ersten Schub zu diagnostizieren und vor allem auch zu behandeln. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Kongress. Mehr …
B-Zellen aus dem Darm bekämpfen Entzündungen bei MS
Die Darmflora ist bei Menschen mit Multipler Sklerose verändert. Zum Beispiel wandern IgA-produzierende B-Zellen über das Blut ins Gehirn und Rückenmark, um dort bei Entzündungen zu helfen, wie Forscher nun herausgefunden Mehr …
"Einfach" remyelinisieren mit Einfach-Zucker?
Ein internationales Forscherteam hat entdeckt, dass N-Acetylglucosamin bei Mäusen Myelin repariert. Der Zucker ist in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten, die bei Gelenkbeschwerden helfen sollen. Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Fingolimod
Einzelfälle mit akutem Leberversagen bei Fingolimod-Patienten sind der Grund für den Hersteller, die Empfehlungen für die Überwachung der Leberfunktionen zu verschärfen. Mehr …
Krankheitsfortschritt ohne Schübe: PIRA
Zunehmende Behinderungen müssen nicht immer auf Schübe zurückzuführen sein. Auch nicht bei der schubförmigen MS. Dies war Thema auf der ECTRIMS-Tagung. Professor Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Der neue Corona-Impfstoff: Was sollten Menschen mit Multipler Sklerose beachten?
Prof. Mäurer antwortet im Interview zum Messenger-RNA-Impfstoff BNT162b2 bei Multipler Sklerose. Mehr …
Impfen & Multiple Sklerose: Audiopodcasts zum Thema Impfen allgemein und gegen Covid-19
Sehr viele Menschen sind unsicher gegenüber Impfungen oder auch erst jetzt in Bezug auf anstehende Corona-Impfstoffe unsicher geworden. Diese ersten zwei AMSEL-Audiopodcasts sollen darüber aufklären, was Impfen allgemein und Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Dimethylfumarat
Der Hersteller Biogen gibt bekannt, dass sein Multiple-Sklerose-Medikament Tecfidera auch mit leicht verringerten Lymphozytenwerten eine PML auslösen kann. Verglichen mit Tysabri ist diese Nebenwirkung bei Tecfidera jedoch Mehr …
Rote Bete gegen neurologische Erkankungen?
Wiener Wissenschaftler haben in Roter Bete ein Peptid entdeckt, das möglicherweise Grundlage für einen Wirkstoff bilden könnte. Sie nannten das Molekül BevuTI-I. Mehr …
ECTRIMS 2020: Übergewicht und Multiple Sklerose
Ein hoher Body-Mass-Index, vor allen Dingen in der Jugend, und Multiple Sklerose war Thema auf der diesjährigen Tagung. Professor Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog.de. Mehr …
B-Zell-depletierende MS-Therapien und Covid-19
Liegt es am Wirkstoff oder an Alter und Vorerkrankungen der Patienten? Prof. Mathias Mäurer berichtet von der virtuellen ECTRIMS-Tagung über Studien zu Multiple-Sklerose-Therapien und dem Risiko eines schweren Mehr …
Impfen: Impfstoffe bei Multipler Sklerose / bei MS-Therapien (Teile 4 und 5)
In den letzten beiden Teilen seiner 5-teiligen Reihe zum Thema Impfen widmet sich Prof. Mathias Mäurer dem Impfen bei MS und speziell dem Impfen vor und während bestimmter MS-Therapien. Mehr …
Das Corona-Virus-Update: Multiple Sklerose in Zeiten des Corona-Virus
Wann kann man sich mit MS impfen lassen? Multiple Sklerose stellt grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für eine Covid-19-Infektion oder einen schweren Verlauf dar. Doch was ist mit den verschiedenen Therapien, was ist mit einer Mehr …
Livestream zur "Symptomatischen Therapie bei Multipler Sklerose"
Jetzt noch schnell auf Facebook vorbeischauen und den Vortrag "Symptomatischen Therapie bei Multipler Sklerose" von Prof. Dr. med. Peter Flachenecker anschauen. Mehr …
Genvariante plus Virus gleich MS?
Ein Forschungsteam der Universität Zürich hat entdeckt, dass eine weit verbreitete Genvariante in Kombination mit durchgemachtem Pfeifferschen Drüsenfieber das Gehirn angreift und Multiple Sklerose entstehen lässt. Mehr …
Mit Fusionsprotein gegen Multiple Sklerose?
Noch sind die Studien zum Albumin-IL4-Fusionsprotein im Mausmodell. Dort allerdings mit überrschendem Ergebnis. Mehr …
Oxidativer Stress bei MS
Dr. Simon Hametner erforscht Eisenablagerungen bei Multipler Sklerose. Im Video spricht der Wiener Neuropathologe darüber, was seine Forschungsergebnisse den MS-Betroffenen bringen. Mehr …
Impfen: Sicherheit geht vor (Teil 3)
Wann spricht man von einer Impfreaktion, wann von einem Impfschaden? Wie sicher sind Impfungen? Prof. Mathias Mäurer klärt auf unter MS-Docblog. Mehr …
Impfen: Allgemeines zur Impfung (Teil 2)
Von Kuhpocken bis Corona: Prof. Mathias Mäurer erklärt, wie ein Impfstoff im Körper arbeitet und durch welchen Zufall man die Möglichkeit des Impfens überhaupt entdeckt hat. Mehr …
Eine Viertel Million Deutsche hat Multiple Sklerose
Die Zahlen scheinen nach oben geschnellt zu sein in den vergangenen 7 Jahren seit der letzten Auflage des Atlas of MS. Weltweit erhält alle 5 Minuten ein Mensch die Diagnose. Ob die MS als solche tatsächlich zunimmt oder Mehr …
3 Jahre Aufschub durch Schwangerschaft?
Besonderer "Kinderbonus": Eine Studie kam zu dem Ergebnis, dass sich der Beginn einer Multiplen Sklerose durch eine Schwangerschaft um ganze 3 Jahre verzögern könnte. Mehr …
Impfen: Nicht jeder kann sich impfen lassen (Teil1)
Umso wichtiger ist die Immunität in der übrigen Bevölkerung gegen Covid-19. Im ersten von fünf Teilen erklärt Prof. Mathias Mäurer, warum Impfbereitschaft so wichtig ist. Mehr …
Multiple Sklerose und Covid 19 – ein Update
Steigende Fallzahlen, Urlaubsrückkehrer und Schulbeginn - Corona steht wieder mehr im Rampenlicht. Daher meldet sich Professor Mathias Mäurer mit einem Update zu Covid-19 und MS. Mehr …
Durchbruch in der Remyelinisierung?
Wenigstens am Mausmodell konnten europäische Forscher zeigen, dass der Asthmawirkstoff Theophyllin das Myelin um die Nervenfasern herum wiederherstellen kann. Der Abbau der Myelinscheiden ist schuld an den zunehmenden Mehr …
Alternative zu Kortison gesucht
Wissenschaftler der Technischen Universität München sind einen kleinen aber vielleicht entscheidenden Schritt weiter auf dem Weg, den klassischen Entzündungshemmer abzulösen. Mehr …
Der S1P-Rezeptor-Modulator Ozanimod
Seit Mai 2020 ist Ozanimod bei schubförmiger Multipler Sklerose zugelassen. Professor Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog über den Wirkstoff und was ihn von anderen zugelassenen Medikamenten seiner Klasse unterscheidet. Mehr …
Zulassung für Ofatumumab in USA
Weiterer Wirkstoff zur Behandlung der Multiplen Sklerose in den USA zugelassen. Die Zulassung in Europa wird bis Mitte 2021 erwartet. Mehr …
Was ist eine wirksame Therapie der Multiplen Sklerose
Einfach gedacht: Ein Patient bekommt ein Medikament und es geht ihm besser, also ist es wirksam? - Leider ist es nicht so einfach. Die pure Tatsache, dass sich ein Patient unter einer Therapie bessert, ist kein Beweis für Mehr …
Interferon inhalieren gegen Covid-19
Betainterferone sind schon seit über zwei Jahrzehnten im Einsatz gegen Multiple Sklerose. Eine kleine Studie zeigt, dass sie inhaliert auch gegen Covid-19 helfen könnten. Mehr …
Mikro-RNA als weiterer Bluttest für Multiple Sklerose?
Die Neurofilamente erhalten "Konkurrenz": Forscher aus Portugal finden in Mikro-RNA eine weitere Möglichkeit, die MS zu messen. Mehr …
Ocrelizumab und Covid-19
Auf den ersten Blick scheinen die Daten nach der Zulassung zu Ocrelizumab und dem Risiko von schweren Covid-19-Verläufen bedenklich. Auf den zweiten Blick sind sie es jedoch nicht. Mehr …
Ionenkanal blockieren, Nervenzellen retten?
Deutsche Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem geeigneten Wirkstoff, um Nervengewebe vor den Angriffen einer Multiplen Sklerose zu schützen anstatt die dabei entstehenden Entzündungen zu unterdrücken. Mehr …
Covid-19 und Multiple Sklerose: Video-Interview
Die Corona-Pandemie hat vor allem bei vielen chronisch Kranken für Unsicherheit gesorgt und tut es teils noch. Professor Mathias Mäurer erklärt im Video-Interview, was Corona für Menschen mit Multipler Sklerose bedeutet. Mehr …
Der Hertie-Preis im Corona-Jahr
Besonderer Anlass, besondere Aktionen - die gemeinnützige Hertie-Stiftung unterstützt 2020 auch durch die Corona-Krise entstandene Projekte in der Selbsthilfe. Mehr …
Ozanimod bei schubförmiger MS zugelassen
So langsam stapeln sich die Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose: Der S1P-Rezeptor-Agonist hatte schon im März das Go der EMA. Durch Corona hat sich die tatsächliche Zulassung etwas verzögert. Mehr …
Hakenwurmstudie bremst Erwartungen in Punkto Multiple Sklerose
Eine chronische Krankheit mit Parasiten eindämmen? Prof. Mathias Mäurer geht im aktuellen MS-Docblog darauf ein. Mehr …
Besser therapieren und diagnostizieren dank Neurofilamenten ?
Eine deutsche Studie mit rund 800 Patienten zeigt, dass der NFL-Biomarker Diagnose und Behandlung der Multiplen Sklerose erleichtern könnte. Mehr …
Das Corona-Virus: MS-Therapie in Zeiten von COVID-19
Im Dezember 2019 wurde in China erstmals eine Atemwegserkrankung beschrieben, die durch ein neuartiges Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wurde. Das hochinfektiöse Virus entwickelte sich in China zur Epidemie und breitete sich Mehr …
EMA lässt verkürzte Ocrelizumab-Infusion zu
Das Medikament gegen schubförmige und primär progrediente Multiple Sklerose soll künftig nur 2 statt 3,5 Stunden infundiert werden. Mehr …
Monozyten - neuer Ansatz, um Multiple Sklerose zu behandeln?
Weltweit suchen Forscher nach einer spezifischeren Therapie der MS. Ein Team aus Berlin findet möglicherweise einen Weg in diese Richtung. Mehr …
Multiple-Sklerose-Mittel gegen Covid-19?
In aller Regel haben MS-Erkrankte kein erhöhtes Risiko, an einem schweren Covid-19-Verlauf zu erkranken. Es gibt sogar Hinweise, dass manche MS-Medikamente bei Covid-19 helfen könnten. Mehr …
Weihrauch polt Entzündungsenzym um
Boswelia wird bereits seit Längerem als Wirkstoff gegen entzündliche Krankheiten, darunter die Multiple Sklerose, untersucht. Nun hat ein internationales Forscherteam herausgefunden, dass Weihrauchextrakt doppelt wirkt. Mehr …
Moderater Alkoholkonsum und Multiple Sklerose
Prof. Mathias Mäurer nimmt eine aktuelle Studie zu Alkohol bei MS unter die Lupe. Und sagt, warum man daraus keine therapeutische Maßnahme ableiten sollte. Mehr …
Aktuelle Studiendaten zu MS und Covid-19
Prof. Mathias Mäurer hat Beruhigendes zu berichten: Weder die MS noch ihre Therapie scheinen das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf zu erhöhen. Mehr …
BTK-Inhibitoren: verbesserte MS-Therapie?
Derzeit wird eine neue Substanzklasse bei Multipler Sklerose geprüft. Und die könnte die Zukunft der MS-Behandlung verbessern, so Prof. Mathias Mäurer in seinem jüngsten Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …
Video zu Reparaturmechanismen bei Multipler Sklerose
Dr. Sarah-Christin Staroßom berichtet über ihre Forschungsarbeit zu Reparaturmechanismen bei MS. 2019 erhielt sie dafür den Sobek-Nachwuchspreis. Mehr …
Wichtige Details zu Siponimod
Aufdosieren, Gentest, Varizellen-Impfung: Das für sekundär progrediente MS zugelassene Medikament unterscheidet sich in einigen Punkten vom Vorläufer-Wirkstoff Fingolimod, wie Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog berichtet. Mehr …
Drei Wirkstoffe ohne neuroprotektives Potenzial?
Britische Forscher haben zwei Kaliumkanalblocker und ein Antidepressivum an knapp 400 Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose getestet. Als Einzeltherapien waren die Medikamente Amilorid, Riluzol und Fluoxetin Mehr …
Antrag auf Zulasung von Ponesimod
Die Herstellerfirma hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur einen Antrag auf Zulassung für Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Multiple-Sklerose-Erkrankten mit schubförmiger MS eingereicht. Mehr …
Positives Votum der EMA für Ozanimod
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat ein positives Gutachten für Ozanimod zur Behandlung der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Eine Zulassung in den nächsten Monaten ist damit wahrscheinlich. Mehr …
Das Corona-Virus: Fit bleiben trotz Corona mit Übungen zur Aktivierung und Kräftigung
Bewegung ist wichtig. Dabei gilt es, richtig zu üben und immer wieder zu üben, sagt Physiotherapeutin Sabine Lamprecht. Sie zeigt Übungen zur Aktivierung und Kräftigung für Zuhause. Mehr …
Das Corona-Virus: Immuntherapie in Zeiten von COVID19 - Praktische Empfehlungen
Bestehende Multiple Sklerose-Therapien sollten fortgeführt werden, rät Prof. Mathias Mäurer in seinem Blog. Wer sich wegen seiner Therapie unsicher fühlt, sollte die Expertise seines Arztes einholen. Mehr …
Das Corona-Virus: Infektabwehr und Immuntherapie
Dass sich MS-Erkrankte, die ein immunmodulatorisches Medikament erhalten, im Moment sorgen, ob sie zur Zeit besonders gefährdet sind, ist verständlich, aber nicht rational begründet, meint Prof. Dr. med. Mathias Mäurer. Mehr …
Das Corona-Virus: Ausführlicher Ratgeber für Menschen mit Multipler Sklerose und Ärzte
Mitten in der Corona-Krise gibt es anhand von Daten aus einem Risikogebiet Beruhigendes zu berichten für MS-Erkrankte und ihre Ärzte. Privatdozent Dr. Mathias Buttmann hat einen Ratgeber erstellt. Mehr …
Das Corona-Virus: Was stärkt unser Immunsystem gegen Viren?
Ein starkes Immunsystem hilft bei Corona, doch wie lässt es sich stärken? Prof. Mathias Mäurer klärt in MS-Docblog auf. Mehr …
Das Corona-Virus: Adaptive Immunität - unser Immunsystem
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren und unser Immunsystem genauer zu erklären. Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag geht es um die adaptive Immunität, also um den Teil unseres Immunsystems, das sich Mehr …
Das Corona-Virus: In schweren Zeiten braucht man Gold
Multiple Sklerose ist ein wahrer Auf-und-ab-Seegang. Mal geht es gut, dann wieder nicht. Mehr …
Das Corona-Virus: Angeborene Immunität - unser Immunsystem
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren und unser Immunsystem genauer zu erklären. Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag geht es um die angeborene Immunität, also um den Teil unseres Immunsystems, der Mehr …
Das Corona-Virus: Was genau sind eigentlich Viren?
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren genauer zu erklären. Was sie sind, wie sie sich verhalten, warum es so schwierig ist, Medikamente dagegen zu entwickeln. Interessant, nicht nur für Menschen mit Mehr …
Biotin wird nicht für progrediente MS zugelassen werden
Nach ersten Ergebnissen hat hochdosiertes Biotin in der Zulassungsstudie SPI2 bei progredienter MS keinen therapeutischen Effekt gezeigt. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach darüber mit Priv.-Doz. Dr. Mathias Buttmann vom Mehr …
Propionsäure bei MS wirksam?
Eine Studie zeigt, dass Propionate als Add-On zur verlaufsmodifizierenden Therapie einen guten Einfluss auf die Krankheitsprogression bei Multipler Sklerose haben können. Mehr …
Letzte Änderung: 28.03.2025