Schnupperklettern für MS-Betroffene
Klettern soll ja gut sein bei MS, aber stimmt das auch bei mir? Sich unverbindlich ausprobieren an der Kletterwand: Das geht mit den Schnupperkursen der AMSEL. Mehr …
Diskussion zum Film
In Stuttgart lief der Film "Rosy" über eine junge Französin und wie sie auf ihre MS-Diagnose reagiert hat: Sie ging erst einmal auf Reisen und erkundete ihr eigenes Ich. Ralf Fischer war mit im Kino, auch in der Mehr …
Bewegungsübung: Aufrichtung des Rumpfes und Mobilisation des Schultergürtels
Die Aktivierung der Beugemuskeln von Hüftgelenken und die Rumpfaufrichtung steht im Zentrum dieser Übung. Im Alltag erleichtert dies das Aufstehen bzw. das Umsetzen auf eine andere Sitzfläche mit der Betonung der Mehr …
HIIT bei Multipler Sklerose
Studien zeigen, dass MS-Erkrankte nicht nur von moderatem Sport profitieren. Sich mit Intervalltraining ordentlich auszupowern kann Symptome noch besser lindern. Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …
In Bewegung bleiben mit Multipler Sklerose (MS)
Zum Glück veraltet: „Ruhe, Vermeidung von Anstrengung aller Art und von Übermüdung werden in akuten Stadien der Multiplen Sklerose automatisch verordnet und [...] in chronischen Stadien der Krankheit angeraten (Aird, 1957)“. Mehr …
Bauch- und Rumpfmuskulatur trainieren mit Multipler Sklerose (MS)
In unserer together-Reihe "In Bewegung bleiben mit Multipler Sklerose", zeigen wir Übungen für MS-Erkrankte, welche einfach in den Alltag integriert werden können. Regelmäßige Bewegung kann den Alltag MS-Erkrankter Mehr …
AMSEL-Sport online für MS-Betroffene mit (stärkeren) Mobilitätseinschränkungen
Online-Sportkurse boomen. Allerdings ist für MS-Betroffene oft nicht das richtige Angebot dabei. AMSEL freut sich, dieses Angebot in Kooperation mit der Sportvereinigung Böblingen e.V. fortsetzen zu können. - Neuer Kurs ab Mehr …
Afterwork-Workout mit AMSEL
Du möchtest Dich trotz MS fit halten? Kein Problem! - Erlebe das etwas andere „AMSEL-Workout für berufstätige MS-Betroffene“. Neue Kurse ab Januar 2023. Mehr …
Tschüß, innerer Schweinehund, hallo, AMSEL Sport online!
Die AMSEL Sportkurse online kommen super gut an. 2023 gibt es eine Neuauflage der beliebten Onlinetreffen. Sowohl für weniger als auch für stärker betroffene Menschen mit MS. Mehr …
Hüftbeugemuskulatur
Im Zentrum dieser Übungen steht die Aktivierung der Hüftbeugemuskulatur. Diese wird in vielen Alltagsaktivitäten eingesetzt, z B. für das Vorschwingen des Beines, für den aktiven Sitz oder das Hinlegen ins Bett. Mehr …
Raus aus dem Rollstuhl, rein in den Beiwagen
Gänsehaut-Feeling bei den Fahrern wie bei den Beifahrern: Die Motorradausfahrt im Generationenhaus Stuttgart-Heslach ist gelebte Inklusion. Und ein Hingucker für alle am Straßenrand. Mehr …
Übungen für den Alltag: Wadenmuskulatur
Im Vordergrund steht die Aktivierung und Kräftigung der Wadenmuskulatur. Diese ist für den dynamischen Gang gerade in der letzten Standbeinphase wichtig. Die Standbeinphase ist als Bestandteil des Gangzyklus eine wichtige Mehr …
Intrinsische Handmuskulatur
Im Vordergrund dieser Übungen steht die Aktivierung der inneren Handmuskulatur. Diese ist für einen stabilen Griff nötig, ohne den die Hand-/ Armfunktion beeinträchtigt sein kann. Im Alltag finden wir solche Mehr …
Sport, Depressionen und Fatigue bei MS
Türkische Wissenschaftler konnten zeigen, dass nur sechs Wochen regelmäßiges Training die Fatigue und Depressionen bei MS-Patienten drosseln. Außerdem untersuchten die Forscher das Hormon Irisin. Mehr …
Stuhlyoga - Teil 2/4: Der Adler
Mit Yoga können wir Körper und Geist gleichzeitig trainieren. Das geht auch im Sitzen. Im Mittelpunkt der zweiten Stuhlyoga-Reihe steht (oder sitzt) der Adler. Mehr …
Sopranistin mit großem Herz
Gudrun Kohlruss erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande für ihr soziales und kulturelles Engagement. Vom AMSEL-Theater über den Kinderchor belcanto bis hin zu Konzerten für Ältere reicht ihr Einsatz. Mehr …
AMSEL-Porträt: „Wenn andere den Koffer mittragen, ist es leichter“
Nicht nur die MS-Erkrankung hat „tausend Gesichter“, auch die Wege, mit ihr umzugehen, sind vielfältig. Die seelische Widerstandskraft, auch Resilienz genannt, spielt dabei eine große Rolle. Wer ein gutes Netzwerk hat, sein Mehr …
Sommerzeit ist Reisezeit
Das sehen Menschen mit wie ohne Multiple Sklerose so. Viele planen um Ostern herum ihren Sommerurlaub. Doch was sollten MS-Betroffene beachten? Wo übernimmt die deutsche Krankenversicherung was? - Planung ist die "halbe Mehr …
Stuhlyoga, Teil 1: Katze - Kuh
Übungen im freien Stehen bringen manche Menschen mit Multipler Sklerose an ihre Grenzen. Yoga kann man zum Glück auch im Sitzen machen. In diesem Video geht es darum, den Oberkörper zu mobilisieren und zu dehnen. Mehr …
Tägliches Training reduziert Entzündungen
Das körpereigene Endocannabinoid-System scheint dabei zu helfen. Der entdeckte Zusammenhang liefert eine weitere Erklärung, warum Bewegung und Sport bei entzündlichen Erkrankungen nützlich sein kann. Mehr …
In Bewegung bleiben, Übungen für den Alltag - die ventrale Rumpfmuskulatur (Teil 6)
In Zentrum steht die Aktivierung und dynamische Stabilisierung der Bauchmuskulatur. Diese ist Teil der zentralen Stabilität (core stability) des Rumpfes. Mehr …
Gut (gelaunt) durch den Winter mit MS
Tee und Kekse, Weihnachtsmarkt, Schneespaziergänge, ein Platz auf dem Sofa mit schöner Musik oder einem guten Buch: Das sind die positiven Assoziationen, die wir mit dem Winter verbinden. Leider gibt es auch noch eine Mehr …
Rumpfrotatoren – In Bewegung bleiben, Übungen für den Alltag (Teil 5)
Im Zentrum steht die Aktivierung und dynamische Stabilisierung der Bauchmuskulatur. Diese ist Teil der zentralen Stabilität (core-stability). Eine kräftige Bauchmuskulatur und starke Rumpfrotatoren helfen im Alltag, sich Mehr …
AMSEL-Training für MS-Betroffene ab 60 Jahre
Anfang Juli startet ein neues Trainingsangebot der AMSEL. Für Menschen mit Multipler Sklerose ab 60 Jahre. - [Juli 2021]: Das Training kann leider nicht stattfinden. Mehr …
Es grünt so grün
In Gemmingen haben drei junge Frauen ihren Setzlingsverkauf zugunsten der AMSEL gestartet. Eine ziemlich fruchtbare Geschichte. Mehr …
Letzte Änderung: 11.06.2023