
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung der Schultermuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung der Schultermuskulatur mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci.

Ralf ist in Reha
Ralf berichtet direkt aus der Reha. Seit 29 Jahren hat der Konzertfan MS. Er hat seine Heimübungen schleifen lassen und möchte nun seine Prioritäten neu setzen.

Rehabilitation bei MS – Und Danach??
Was passiert eigentlich nach der Reha, wenn alle (stationären) Maßnahmen ausgelaufen sind? Prof. Peter Flachenecker geht im fünften Teil der Videoreihe darauf ein. Und berichtet über Anekdoten aus dem Quellenhof.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Hüftstrecker und Abduktoren
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Hüftstrecker und Abduktoren mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Jutta – Wenn plötzlich die Stütze wegfällt
Jutta hat MS. Und konnte sich immer auf ihren Mann verlassen. Bis er plötzlich selbst krank wurde. Im Video erzählt sie, wie sie damit umgeht.

Rehabilitation bei MS – Rechtliches
"Reha vor Rente" und "Reha vor Pflege" heißt es zwar. Doch es gibt rechtlich einiges zu beachten, wenn es um eine Rehamaßnahme geht. Prof. Dr. med. Peter Flachenecker gibt Tipps dazu, in der vierten Folge der AMSEL-Reihe

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Knie- und Hüftstreckmuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Zwei Physiotherapeuten zeigen im Mitmach-Video von AMSEL, wie man die Knie- und Hüftstreckmuskulatur kräftigt.

Rehabilitation bei MS – Therapieformen
Ob im Wasser, an Land, in der Gruppe oder einzeln: Wie und wo man bei einer Reha übt und trainiert, erklärt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der dritten Folge der AMSEL-Reihe "Reha bei Multipler Sklerose".

Rehabilitation bei MS – Ziele
Der Patient selbst nennt zu Beginn einer Rehabilitation seine Ziele. Die sind bei Multipler Sklerose störungsspezifisch und individuell, so Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der zweiten Folge der AMSEL-Reha-Reihe.

Rehabilitation bei MS – Bedeutung
Reha ist keine Kur, auch wenn das oft verwechselt wird. Im ersten Video der Reihe erklärt Prof. Peter Flachenecker, was Rehabilitation ist und welche Missverständnisse dabei gern auftauchen.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Aktivierung und Stabilisierung der Bauchmuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Aktivierung und Stabilisierung der Bauchmuskulatur mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Mit dem Rolli unterwegs im Supermarkt
Ralf geht einkaufen mit Multipler Sklerose. Mit dem Rolli unterwegs im Supermarkt.

Mit dem Rolli aufs Konzert
Trotz Rollstuhl und MS lässt es sich Ralf nicht nehmen, auf Konzerte zu gehen.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 2
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 2

Freiwillig aufs Auto verzichten mit MS
Ralf ist Musikfreak. Und geht gern auf Konzerte. Weder der Rollstuhl noch seine MS können ihn davon abhalten.Im Video berichtet er über Missverständnisse, Boxspringbetten und andere Hürden.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung des Ellenbogenstreckers
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung des Ellenbogenstreckers mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 1
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 1

MS-Tutorial: Das Gehirn
Tutorial bietet Einblick in das Gehirn und das Geschehen bei Multiple Sklerose. Alle 12 Tutorials exklusiv für Mitglieder der AMSEL in AMSELplus.

Lebensfreude trotz Multipler Sklerose
Romy erzählt in diesem Video von ihrem sozialen Rückzug und davon, wie sie dank eines „Trockenversuchs“ ihre Lebensfreude wiedergefunden hat.

Für Angehörige: Was ist eigentlich mit mir?
Wir beleuchten den Alltag und zusätzliche Belastungen von Angehörigen mit chronisch kranken Partnern, Kindern, Eltern. Es werden mögliche Unterstützung- und Entlastungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Palliativmedizin und Multiple Sklerose
Auch bei MS kann -parallel zu anderen therapeutischen Maßnahmen- eine palliativmedizinische Versorgung sinnvoll sein. Doch wer erhält diese Versorgung, und wie kann sie aussehen? Frau Dr. Dunkl gibt einen Überblick.

Was ist bei Multipler Sklerose mit zunehmendem Alter zu beachten?
Prof. Antonios Bayas erklärt, was sich im Alter am Immunsystem und für die MS ändert. Was ist bei der Therapiewahl zu beachten? Welche Rolle spielen Begleiterkrankungen?

Selbstbestimmung trotz rechtlicher Betreuung
Menschen, die aufgrund körperlicher, geistiger und psychischer Erkrankungen oder Alterserscheinungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine unterstützenden Personen im Rahmen einer
Wie bekomme ich meine Ängste und Sorgen in den Griff?
Was ist der Unterschied zwischen Angstgefühlen und Angststörungen, und welche Umgangs- bzw. Therapie-möglichkeiten gibt es für beide? Monika Karl gibt einen interessanten Überblick.
Letzte Änderung: 28.03.2025