
Neuronale Stammzelltherapie bei MS
Neuronale Stammzelltherapie bei MS mit Prof. Dr. Mathias Mäurer: Was kann die neuronale Stammzelltherapie leisten? Für wen und ab wann? Welche anderen Formen der Stammzelltherapie gibt es bei MS?

Remyelinisierung bei MS – Prof. Mathias Mäurer
Welche Studien gibt es? Wie weit ist die Forschung? Was ist mit Clemastin? - Prof. Mathias Mäurer spricht im Video zum aktuellen Stand rund um die Remyelinisierung bei Multipler Sklerose.

Wie sich Patient und Arzt leichter verstehen - Dietlinde Leopold
Sowohl Arzt als auch Patient haben Erwartungen an das gemeinsame Gespräch. Doch wie gelingt der Austausch bestmöglich und auf Augenhöhe? Dietlinde Leopold lädt zu einem Perspektivwechsel ein.

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft mit MS – Heike Meißner
Wie kann ich mit der Belastung durch die MS eine gelingende Partnerschaft leben? Heike Meißner, Klinische Neuropsy-chologin GNP/Psychotherapeutin, zeigt Stolperfallen sowie sinnvolle Strategien für ein erfülltes Leben auf.

Fatigue und Wärme bei MS – Prof. Christian Dettmers
Prof. Christian Dettmers klärt über Fatigue, den Unterschied zu Fatigability und den Einfluss von Wärme auf das Wohlbefinden auf und gibt Empfehlungen zur Symptomlinderung.

AMSELplus Übungsreihe „In Bewegung bleiben mit MS“
Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci vom Quellenhof Bad Wildbad erklären, warum es wichtig ist, fit zu bleiben und welche Muskelgruppen im Alltag besonders gebraucht werden - Auftakt zur neuen Übungsreihe in AMSELplus.

Smouldering Multiple Sklerose – Prof. Mathias Mäurer
Prof. Mathias Mäurer erklärt im Video, was smouldering, also schwelende MS ist, was hinter dem Konzept steht, wen sie betrifft und wie man sie therapeutisch angehen möchte.

Insomnie: Schlafen wäre schön - Dietlinde Leopold
Wissenswertes über den ersehnten Schlaf und darüber, wie Sie den Schlaf zukünftig leichter zu sich einladen. Von und mit Dietlinde Leopold, psychologische Psychotherapeutin für kognitive Verhaltenstherapie / Hypnotherapie.

MS Docblog - Gescheiterte MS-Wirkstoffe
Man liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später hingegen oft wenig. Warum das so ist und wo man Details zu einzelnen nicht zugelassenen Wirkstoffen

Schmerzen und Schmerztherapie - Dr. Michael Fritz
Schmerzen und Schmerztherapie – ein entscheidender Faktor für Ihre Lebensqualität! Dr. Michael Fritz beleuchtet verschiedene Facetten des Schmerzes und ihrer Therapie.

Selbstwirksamkeit: Ziele setzen und motiviert dranbleiben - Simon Schlick
Seine Ziele dauerhaft zu verfolgen ist schwierig? Wir unterstützen Sie mit diesem Webseminar beim Durchhalten! - mit Simon Schlick, Experte für neurologische Rehabilitation und Fachkompetenzleitung in therapeutischer Praxis.

MS DocBlog - B-Zell-Depletierer und Immungobulinspiegel
Was niedrige Immunglobulinwerte durch B-Zell-Depletierer (vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab) für die Patienten bedeuten, erklärt Prof. Mathias Mäurer ausführlich in diesem Video.

Eingeschränkte Mobilität - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten - Prof. Thomas Henze
Eingeschränkte Mobilität hat viele Ursachen, sie kann jedoch durch verschiedene Hilfsmittel und Maßnahmen erweitert werden. Prof. Dr. Thomas Henze, MS-Experte, gibt einen Überblick.

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Schwerpunkt "elektronische Patientenakte (ePa)" - Joachim Ruoff, AOK Baden-Württemberg
Vorstellung der ePa durch Joachim Ruoff, Projekt AOK Mein Leben. Kurze Beiträge zum „elektron. Medikationsplan“, „elektron. Rezept“, „Notfalldatenmanagement“ und „elektron. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“

Mit Power in den Herbst und Winter - MS-Schwester im Gespräch mit Jakoba Blechschmied
Die Expertin stellt ihr 7-Punkte-Programm aus Bewegung, Ernährung, gesunder Darmflora, Licht, Ruhe und nicht zuletzt guter Laune vor, um möglichst fit durch die Herbst- und Wintermonate zu kommen.

Genetische und zelluläre Schädigungs-muster bei MS – Prof. Lucas Schirmer
Sobek Preise 2022: Prof. Dr. med. Lucas Schirmer berichtet über seine Forschungen, für die er mit dem Sobek Nachwuchspreis ausgezeichnet wurde.

B-Zellen bei Multipler Sklerose in Darm und Gehirn – Prof. Anne-Katrin Pröbstel
Sobek Preise 2022: Sobek-Nachwuchspreisträgerin Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel erklärt ihre Forschungen und ihre Bedeutung für die MS.

Feldenkrais und MS - MS Schwester im Gespräch mit Charlotte Fichtl
Charlotte Fichtl leitet "Bewegungs-erkundungen“ an und macht die Feldenkrais-Methode als Zusammenspiel von Nervensystem, Skelett und Muskulatur erfahrbar und spürbar.

Autoaggression im Gehirn – Prof. Alexander Flügel
Sobek Preise 2022: Forschungspreisträger 2021, Prof. Alexander Flügel, beschreibt seine Forschungen und ihre Bedeutung für MS-Kranke.

Blut-Hirn-Schranke, Darm, Impfung gegen MS – Prof. Ari Waisman
Sobek Preise 2022: Forschungspreisträger Prof. Dr. rer. nat. Ari Waisman berichtet über den Fortschritt seiner Forschung seit seiner Auszeichnung 2015.

Wirkstoffe und Biomarker – Prof. Heinz Wiendl
Sobek Preise 2022: Prof. Dr. Heinz Wiendl, Forschungspreisträger 2015, berichtet über seine Forschungsergebnisse der letzten sechs Jahre.

Antientzündliche Ernährung bei Multipler Sklerose - Dr. Verena Isabell Leussink
Was bedeutet es überhaupt, sich antientzündlich zu ernähren, und wieso sollte ich das tun – gerade auch als MS-Erkrankter? Expertin Dr. Verena Isabell Leussink erklärt die Ernährungsweise und gibt Ihnen Tipps an die Hand.

MS DocBlog - PPMS, Ü60, Generika, Therapiewechsel, Nebenwirkungen
Fragen zu Beiträgen aus seinem Blog beantwortet Prof. Dr. med. Mathias Mäurer regelmäßig in einem Video. Themen des aktuellen Videos sind PPMS, Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen von MS-Therapien.

Erwerbsminderungsrente und Altersrente für MS-Schwerbehinderte - Martin Scheuer
Der Rentenberater informiert über Voraussetzungen, Antragstellung, Hinzuverdienstmöglichkeiten, Rentenhöhe und weitere Aspekte sowie über die Möglichkeit der Altersrente für Schwerbehinderte.
Letzte Änderung: 21.09.2023