Multimedia

Neben der klassischen Patientenaufklärung durch Vorträge, Seminare, Beratungen und Printprodukte bietet AMSEL auch ein umfassendes multimediales Angebot.  

Die Stationen des multimedialen Angebots:

2002

AMSEL geht mit www.amsel.de online

Mit Start des Multiple-Sklerose-Forums auf amsel.de/multiple-sklerose-forum können Gedanken, Meinungen und Erfahrungen zur MS virtuell ausgetauscht werden.

Start des regelmäßig erscheinenden AMSEL-Newsletters: Der 14-tägliche AMSEL-Newsletter informiert kostenlos über Multiple Sklerose-News und die Aktivitäten des Landesverbandes.

Start des AMSEL-Expertenchats: Seit Juli 2002 bietet AMSEL jeden 3. Dienstag im Monat einen Live-Chat mit MS-Experten.

2005

AMSEL startet 1. deutschsprachigen MS-Blog auf www.ms-blog.de 

AMSEL-Shop auf amsel.de/shop geht online

2006

"Nina - Ein Leben mit MS" als DVD wird veröffentlicht "Nina" ist eine Kombination aus dem bewegenden Spielfilm über die junge MS-kranke Nina und eingebetteten dreidimensionalen, wissenschaftlichen Animationen, die die biologischen Abläufe der Erkrankung im menschlichen Körper zeigen.

2007

Start der Produktion von MS-Podcasts: Seit 2007 veröffentlicht AMSEL monatlich einen neuen Videopodcast auf amsel.de/video, jeweils im Wechsel zu "Therapie und Forschung" mit Medizinern & Fachleuten und zu "Leben mit MS" mit MS-Betroffenen.

"MS - Eine Zeitreise" wird entwickelt In 20 Stationen von 1395 bis 2050 werden die entscheidenden Etappen der Geschichte der MS aufgezeigt, online auf www.geschichte-der-ms.de, als gleichnamige Broschüre und CD-ROM.

"MS verstehen - Eine Reise in den Körper" startet: "MS verstehen" illustriert die biologischen und neurologischen Vorgänge bei MS und erklärt alles Wissenswerte über das Krankheitsbild. Verfügbar als interaktive Flash-Version auf amsel.de/ms-verstehen, als CD-ROM und Broschüre.

2008

MS-Lernprogramm "eTrain MS" geht online: Die drei Kursstufen "basics", "medium" und "special" des digitalen Lernprogramms zu MS auf amsel.de/etrain bauen in Inhalt und Schwierigkeitsgrad aufeinander auf. Auch als Broschüren erhältlich.

2009

Start des Kanals "Multiple Sklerose.TV" auf www.youtube.com/MultipleSkleroseTV mit Experten- und Betroffenen-Videos zu MS.

2010

AMSEL wird Teil sozialer Netzwerke auf Facebook und twitter.

Start der mobilen Version der AMSEL-Homepage für Smartphones.

Start des interaktiven Tools "MS behandeln": amsel.de/ms-behandeln bietet eine Übersicht der Therapiemöglichkeiten für MS-Betroffene und die Option einzelne Wirkstoffe miteinander zu vergleichen.

2011

Erstes digitales Lernspiel zur MS "Mission Serious": Die virtuelle Begleiterin Myeline führt den User durch das Zentrale Nervensystem und klärt auf spielerische Art über die Vorgänge bei MS auf.

2012

Start des interaktiven Tools "MS erforschen": amsel.de/ms-erforschen führt den Besucher in ein virtuelles Labor mit möglichen künftigen MS-Wirkstoffen der Studienphasen I-III.

Erste AMSEL-App "MS Tagebuch" für Android und iOS: Die Tagebuch-App für MS-Erkrankte ermöglicht eine mobile Überwachung und Dokumentation des individuellen Krankheitsverlaufs.

2013

Start der "virtuellen MS-Klinik": Im internetbasierten MS-Krankenhaus auf www.amsel.de/virtuelle-ms-klinik können verschiedene Stationen von der Diagnose über Untersuchungsmethoden bis zur Therapie der MS durchlaufen werden.

2014

"Multiple Sklerose TV" als App verfügbar: Die App für Android und iOS bietet Experten- und Patientenvideos zu MS sowie Animationen zur Funktionsweise des Immunsystems und Wirkweise von Therapien.

Start des Tools "MS Kognition - Stärke Deine Fähigkeiten": Mit dem interaktiven Trainingsprogramm auf amsel.de/ms-kognition können MS-Betroffene mit kognitiven Störungen alltagsrelevante Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Exekutivfunktionen üben.

2015

Start von MS-Docblog: Multiple Sklerose aus Sicht eines Arztes. Auf www.ms-docblog.de berichtet ein Neurologe über seinen Alltag in der Klinik und greift aktuelle Themen zur MS auf.

Mit Start der kostenfreien App "MS Kognition" für Android- und iOS-Systeme können kognitive Fähigkeiten unterwegs spielerisch und effektiv traniert werden.

2016

Mit den "Erklärfilmen" auf amsel.de/multiple-sklerose-erklaerfilme startet AMSEL ein neues Video-Format zur Aufklärung: Die gezeichneten, animierten Filme erklären zentrale Fragen der MS kurz und kompakt in zwei bis drei Minuten.

AMSEL wird Teil der Social-Media-Plattform Instagram.

2017

Mit amsel.de/regional gibt es eine neue Plattform für die über 60 regionalen AMSEL-Gruppen in Baden-Württemberg: Zu finden sind alle landesweiten ehrenamtlichen Ansprechpartner, Aktivitäten und Events.

2018

Relaunch von www.amsel.de - die Homepage wurde technisch optimiert, optisch überarbeitet und ist nun "responsive", sodass sich Struktur und Darstellung der Website automatisch an allen Endgeräten (z.B. Smartphones und Tablets) anpassen.

Letzte Änderung: 16.01.2020