Kindliche MS, progrediente MS, Remyelinisierung, MRT, Big Data und Künstliche Intelligenz
Prof. Mathias Mäurer berichtet vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2019. Unter anderem ging es um Fingolimod, Ocrelizumab, Siponimod und Anti-Lingo. Mehr …
Rote-Hand-Brief für Alemtuzumab
Manche Nebenwirkungen treten erst nach der Zulassung eines Medikamentes auf. Sie führen zur erneuten Prüfung und, wie in diesem Fall, zu einem Rote-Hand-Brief des Herstellers an Ärzte und Apotheken. Vor allem mögliche Mehr …
Kann Schafgarbe den Effekt einer Multiple Sklerose-Therapie verstärken?
In einer kleinen Studie wurde untersucht, ob eine begleitende pflanzliche Therapie mit dem Extrakt aus der Schafgarbe die Effektivität einer Standardtherapie zur Behandlung der Multiplen Sklerose erhöhen kann. Mehr …
Daclizumab-Patienten auch nach Absetzen der Therapie überwachen
Die schweren Nebenwirkungen, die bei der Therapie mit Daclizumab auftreten können, können auch noch Monate nach Absetzen entstehen. Multiple Sklerose-Erkrankte, die mit dem Wirkstoff therapiert worden sind, müssen langfristig Mehr …
Daclizumab vom Markt genommen
Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen leitete die EMA heute ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple Sklerose-Wirkstoffes ein. Der Hersteller zog wenige Stunden später nach mit der Bekanntgabe, das Mittel Mehr …
Nach der Zulassung von Ocrelizumab
Wem kann der Wirkstoff nützen? - Prof. Mathias Mäurer gibt auf MS-Docblog seine Einschätzung zum ersten für primär progrediente Patienten zugelassenen Antikörper. Mehr …
DGN 2017: Trends in der Multiple Sklerose-Forschung
Professor Mathias Mäurer berichtet für AMSEL.DE von der 90. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Hier ging es um neue Behandlungsmöglichkeiten, auch in der Remyelinisierung, sowie um bessere Messmethoden. Mehr …
Sicherheitsmaßnahmen bei Immuntherapien der Multiplen Sklerose
So groß der Nutzen von Immuntherapeutika für MS-Patienten ist: Die Wirkstoffe können auch Nebenwirkungen mit sich bringen. Umso wichtiger ist ein regelmäßiges Monitoring und die Expertise von Arzt wie Patient. Mehr …
Multiple Sklerose auf der AAN 2017
Nichts Bahnbrechendes, aber doch interessant: Siponimod bei progredienter MS, Immunmodulation für Ü60, Absetzen von Natalizumab, Fampridin und kognitive Funktion. - Prof. Mathias Mäurer fasst auf MS-Docblog.de zusammen. Mehr …
Zukunft der Multiple Sklerose Therapie
Von der EAN: Sobek-Preisträgerin Prof. Lubetzki ging auf der europäischen Tagung der Frage nach, wie weit die neuen Ansätze sind und wie ihr Wirkungs-Nebenwirkungs-Profil aussehen könnte. Mehr …
Neubewertung von Natalizumab hat begonnen
Die EMA will Tysabri neu bewerten. Erklärte Ziele sind, das PML-Risiko genauer zu definieren und das Erkrankungsrisiko für Patienten nach Möglichkeit zu verkleinern. Mehr …
Masern-Impfung und Multiple Sklerose
Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen einer Maserninfektion und der Entstehung der Multiplen Sklerose besteht nach heutiger Kenntnis nicht. In einer Stellungnahme äußert sich der DMSG-Bundesverband dazu. Mehr …
Dimethylfumarat und PML
2 Fälle von Progressiver multifokaler Leukencephalopathie sind bisher unter der Behandlung von Multipler Sklerose mit Tecfidera aufgetreten. Unter der Behandlung mit dem Psoriasismittel Fumaderm waren es 9 Fälle, so das Mehr …
Biotin - Daten zur Behandlung der Progressiven Multiplen Sklerose
Neu von der AAN: Forscher haben ihre Ergebnisse zu Vitamin B7 in hochdosierter Form bei primär und sekundär progredienter Multiple Sklerose veröffentlicht. Mehr …
Neues von ECTRIMS / ACTRIMS über Multiple Sklerose
Über 8.500 Forscher und Kliniker trafen sich Mitte September bei dem welt-größten MS-Kongress in Boston. Hier eine Auswahl der Präsentationen. Mehr …
Tecfidera / Fumarsäure gegen Multiple Sklerose zugelassen
Laut Auskunft von Biogen beginnt in dieser Woche die Auslieferung von Tecfidera an die Apotheken. Der Hersteller rechnet damit, dass das Medikament im Lauf der kommenden Woche flächendeckend in Deutschland verfügbar sein Mehr …
Vorerst keine Zulassung für Alemtuzumab in USA
US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) verlangt weitere Informationen zum Nutzen des MS-Medikamentes. Mehr …
Patentschutz für Tecfidera
Europäische Arzneimittelbehörde stufte Tecfidera als neuartige Arznei ein. Mehr …
Multiple Sklerose: Rote-Hand-Brief zu Fingolimod (Gilenya)
2 Todesfälle unter dem Eskalationsmittel führen zu einer Warnung des Herstellers an alle Ärzte sowie medizinisches Personal. Mehr …
Multiple Sklerose: Neurologen raten von einer Aufdehnung der Halsvenen dringend ab
In einer weiteren Stellungnahme äußert sich die DGN negativ zur sogenannten CCSVI. Grundlage sind eine aktuelle kanadische Studie sowie eine Zusammenfassung mehrerer Studien durch deutsche Wissenschaftler. Mehr …
US-Zulassung von Lemtrada in Gefahr
Selten sind sich die Gesundheitsbehörden so uneinig. Während Alemtuzumab in der EU sogar als Basistherapie zugelassen wurde, kommen bei der FDA Zweifel auf, das Medikament überhaupt zuzulassen. Mehr …
Breites Therapiespektrum bei Alemtuzumab überrascht
Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Arzneimittelkommission (EMA), Alemtuzumab ("Lemtrada") zur Therapie der Multiplen Sklerose zuzulassen. Allerdings Mehr …
Lemtrada als Medikament gegen Multiple Sklerose zugelassen
Auch der Wirkstoff Alemtuzumab hat es geschafft: Die EMA gab grünes Licht. Mehr …
Teriflunomid erhält EU-Zulassung gegen schubförmige MS
Damit ist der erste oral einzunehmende Wirkstoff als Basistherapie bei Multipler Sklerose zugelassen und Spritzen wird für manchen Patienten bald zur Vergangenheit gehören. Die Zulassung von Tecfidera wird ebenfalls 2013 Mehr …
EMA-Tagung über Wirkstoffe gegen schubförmige Multiple Sklerose
Positive Entscheidung für Alemtuzumab - Teriflunomid ist einen Schritt weiter. Von der Fumarsäure gibt es seitens der EMA leider nichts Neues. Die Europäische Arzneimittelbehörde tagte vergangene Woche. Mehr …
Letzte Änderung: 22.01.2021