Künstliche Intelligenz in der Medizin
Wie kann KI Arzt und Patient helfen? Wo sind ihre Grenzen? - Prof. Mathias Mäurer über die Anwendung von KI in Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …
Grenzen evidenzbasierter Wissenschaft?
Wissenschaft befindet sich im Fluss. Das unterscheidet sie von vielen nicht-wissenschaftlichen Methoden. Und macht sie sicher und zugleich angreifbar. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, wie wichtig wissenschaftliche Mehr …
Die meist gelesenen Multiple-Sklerose-News 2024
Was haben amsel.de-Leser am meisten gelesen? - Hier die Top Ten der AMSEL-News. Mehr …
Borreliose-Impfstoff in Phase 3
Die von Zecken übertragene Borreliose kann ähnliche Symptome wie die Multiple Sklerose auslösen. In zwei Jahren könnte ein Wirkstoff dagegen in Europa zugelassen werden. Mehr …
Homöopathie bei Multipler Sklerose
Globuli sind recht beliebt. Und werden gern weiterempfohlen. Nicht so von Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Den Placebo-Effekt ausblenden
Fast alle kennen ihn: den Placebo-Effekt. Je mehr wir von etwas überzeugt sind, desto positiver fällt unser Urteil aus. - Prof. Mäurer erklärt, warum Wissenschaftler ihn auszublenden versuchen. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2023
Was hat amsel.de-Leser 2023 am meisten interessiert? - Hier die Top Ten der News rund um Multiple Sklerose. Mehr …
Ein gutes Neues Jahr!
Prof. Mathias Mäurer zieht Bilanz. 2023 aus Sicht eines Klinikchefs: Was lief gut, was weniger gut, was durchschnittlich aus medizinischer Sicht. Mehr …
Warnung: Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel und Herzrisiko
Die Gesundheitsbehörden warnen, dass durch Omega-3-Fettsäure-Präparate das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem Risiko hierfür erhöht werden kann. AMSEL fragte bei Prof. Dr. Mehr …
Wenn eine MS nicht die einzige Erkrankung ist: Komorbiditäten im Überblick
Eine Multiple Sklerose schützt leider nicht vor zusätzlichen anderen Erkrankungen, sogenannten Komorbiditäten. Komorbiditäten können den Verlauf der MS ungünstig beeinflussen und umgekehrt. Ihre Erkennung und Behandlung Mehr …
Premiere: MS-Mittel in WHO-Liste
Die Weltgesundheitsorganisation hat erstmals Mittel gegen Multiple Sklerose in ihre "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" mit aufgenommen. Die WHO-Liste wächst jedes Jahr. Mehr …
Ein Unglück kommt selten allein
Das Gleiche gilt leider auch für Autoimmunerkrankungen. Zum Beispiel für MS und Uveitis.Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Gliazellen und Multiple Sklerose
Wozu dienen eigentlich Gliazellen und welche Funktion haben sie bei MS? Professor Mathias Mäurer unternimmt einen Exkurs in die Neuro-Anatomie. Mehr …
Zöliakie bei Multipler Sklerose nicht gehäuft
Trotz genetischer Nähe zur MS ist die Zöliakie unter MS-Erkrankten nicht erhöht. Genau genommen ist sie sogar seltener zu finden als in der nicht MS-erkrankten Bevölkerung. Das Klebereiweiß Gluten verursacht bei dieser Mehr …
Forciert Adipositas bei MS Behinderungen?
Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie der nationalen MS-Kohorte. Ein kausaler Zusammenhang bleibt noch zu klären. Mehr …
Mehr schwere Infektionen bei progredientem Verlauf
Eine schweizerisch-deutsche Studie hat untersucht, welche Patienten mit MS ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen tragen. Unerwartet: Beim schubförmigen Verlauf ist das Risiko deutlich geringer als bei progredienten Mehr …
MS-Docblog-Video: PPMS Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen
Prof. Mathias Mäurer antwortet auf Kommentare zu MS-Docblog. In der 4. Folge geht es um progrediente Multiple Sklerose, Biosimilars, die Frage nach der nächsten Therapie und (vermeintliche) Nebenwirkungen von MS-Therapien. Mehr …
MS-Docblog-Video: Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS
Reduziert Diroximelfumarat auch Flushs? Wie oft muss man Ublituximab anwenden? Und was ist mit den Milchproteinen in Joghurt, Quark und Käse? – Professor Mathias Mäurer antwortet per Video. Mehr …
Was ist NMOSD und wie wird sie behandelt?
Schon länger weiß man, dass die Neuromyelitis Optica keine Unterform der MS ist. Doch sie spielt eine Rolle bei der MS-Diagnose und kann seit Kurzem erfolgreich behandelt werden. Mehr …
Tägliches Training reduziert Entzündungen
Das körpereigene Endocannabinoid-System scheint dabei zu helfen. Der entdeckte Zusammenhang liefert eine weitere Erklärung, warum Bewegung und Sport bei entzündlichen Erkrankungen nützlich sein kann. Mehr …
Neuroplastizität und Neurorehabilitation bei MS: Von der Lebensaufgabe, Verbindungen zu schaffen
Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist das Gehirn in der Lage, bestimmte Störungen zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Diese Fähigkeit des Gehirns, sich veränderten Bedingungen anzupassen und sich zu reorganisieren, Mehr …
Standards fürs Impfen bei Multipler Sklerose
Europäische Wissenschaftler haben sich zusammengesetzt und Standards zum Impfen bei MS entwickelt. Totimpfstoffe sind grundsätzlich ohne Gefahr. Dazu zählen auch die bisher in Deutschland zugelassenen Impfstoffe gegen Corona. Mehr …
Fampridin hilft bei seltener schwerer kindlicher Epilepsie
Manchmal helfen Wirkstoffe bei mehreren Krankheiten, so auch das bei Gangschwierigkeiten eingesetzte Fampridin. Tübinger Forscher konnten damit Kindern mit einer sehr schweren und sehr seltenen Epilepsie helfen. Mehr …
Impfung gegen Multiple Sklerose?
Eine Impfung gegen Multiple Sklerose gibt es leider nicht. Eine gegen das Windpockenvirus dagegen schon. Es spielt bei Multiple Sklerose-Erkrankten eine wichtige Rolle. Mehr …
Vollmundige Forschungsnachrichten
Manche Nachrichten spielen mit der Hoffnung chronisch Erkrankter. So auch ein aktueller Text zur Erforschung von Schüben bei Multipler Sklerose. Mehr …
Letzte Änderung: 27.03.2025