Immer besser: Diagnose und Therapie für die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern
Den Verlauf einer MS vorhersagen? Wissen, welcher Patient welche Nebenwirkung haben wird? Das individuell beste Medikament für jeden einzelnen finden? - Prof. Dr. Heinz Wiendl, Sobek Forschungspreisträger 2015, berichtet aus Mehr …
MS-Prognose künftig über Augenmessung?
Die Optische Kohärenz-Tomografie, kurz OCT, ist im Kommen: Immer mehr Studien legen nahe, dass die Stärke der Netzhaut den künftigen Krankheitsfortschritt vorhersagen kann. Für Patienten eine wichtige Info, um die individuell Mehr …
Überraschende Einblicke ins Immungeschehen bei MS
Prof. Dr. med. Alexander Flügel ist Preisträger 2021 der Sobek Stiftung. Der international anerkannte Experte hat in Experimenten nachweisen können, dass entgegen bisheriger Annahmen die MS durch komplexe systemische Mehr …
Cholesterinrecycling ankurbeln, Myelin reparieren
Ein internationales Forscherteam macht eine unerwartete Entdeckung zur Regeneration defekter Myelinscheiden. Die Fresszellen kapitulieren beim Cholesterinrecycling. Doch mit Squalen gibt es einen möglichen neuen Mehr …
Pionierarbeit auf dem Gebiet der MS
Ohne Feier, aber genauso wichtig wie in coronafreien Jahren: Der Sobek Forschungspreis 2020 geht an Prof. Alan Thompson. Nachwuchspreisträger ist Priv.Doz. Dr. Benjamin Knier. Mehr …
B-Zellen aus dem Darm bekämpfen Entzündungen bei MS
Die Darmflora ist bei Menschen mit Multipler Sklerose verändert. Zum Beispiel wandern IgA-produzierende B-Zellen über das Blut ins Gehirn und Rückenmark, um dort bei Entzündungen zu helfen, wie Forscher nun herausgefunden Mehr …
Rote Bete gegen neurologische Erkankungen?
Wiener Wissenschaftler haben in Roter Bete ein Peptid entdeckt, das möglicherweise Grundlage für einen Wirkstoff bilden könnte. Sie nannten das Molekül BevuTI-I. Mehr …
Ionenkanal blockieren, Nervenzellen retten?
Deutsche Wissenschaftler sind auf der Suche nach einem geeigneten Wirkstoff, um Nervengewebe vor den Angriffen einer Multiplen Sklerose zu schützen anstatt die dabei entstehenden Entzündungen zu unterdrücken. Mehr …
Monozyten - neuer Ansatz, um Multiple Sklerose zu behandeln?
Weltweit suchen Forscher nach einer spezifischeren Therapie der MS. Ein Team aus Berlin findet möglicherweise einen Weg in diese Richtung. Mehr …
Moderater Alkoholkonsum und Multiple Sklerose
Prof. Mathias Mäurer nimmt eine aktuelle Studie zu Alkohol bei MS unter die Lupe. Und sagt, warum man daraus keine therapeutische Maßnahme ableiten sollte. Mehr …
Video zu Reparaturmechanismen bei Multipler Sklerose
Dr. Sarah-Christin Staroßom berichtet über ihre Forschungsarbeit zu Reparaturmechanismen bei MS. 2019 erhielt sie dafür den Sobek-Nachwuchspreis. Mehr …
Nanoplastik und Multiple Sklerose?
Allerkleinste, fürs menschliche Auge unsichtbare Plastikteilchen belasten unsere gesamte Umwelt. Überwinden sie auch die Bluthirnschranke und lösen im Gehirn neurologische Erkrankungen, zum Beispiel MS, aus? Mehr …
Epitope als neuer Ansatz für Therapie der Multiplen Sklerose
Europäische Forscher erkennen, dass "gespleißte" Epitope häufiger vorkommen als gedacht. Sie machen das Immunsystem flexibel - aber auch anfälliger für Fehler. Mehr …
T-Zellen auf Wanderschaft - Ansatz bei Multipler Sklerose
Göttinger Forscher machten eine wichtige Entdeckung: Wie T-Zellen zwischen Nervenwasser und Hirngewebe wandern. Ins Gewebe gelangen sie nur, wenn sie auf Fresszellen mit einem bestimmten Signal treffen. Hier kann die Mehr …
Sobek-Preisträger weiter gefördert
Als erster deutscher Neuropathologe wird Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg, in das Reinhart-Koselleck-Programm der DFG aufgenommen. Nicht zuletzt Mehr …
Ist das Gehirn doch direkt mit dem Lymphsystem verbunden ?
Sollte sich dieser Fund der University of Virginia bestätigen, könnte dies erklären, warum bisherige Therapien die Multiple Sklerose nicht stoppen können. Und Optionen für wirksamere Ansätze bieten. Mehr …
Auf den Fisch gekommen
Reif für die Multiple-Sklerose-Forschung ? Bayreuther Forscher fanden mit dem Zebrafisch ein günstiges Verfahren, um die Regeneration von Nerven im Reagenzglas zu testen. Mehr …
Wichtiger Rezeptor für Myelinaktivierung
Noch ist die Entdeckung der Rolle von GPR 126 reines Grundlagenwissen. Doch dies könnte in Zukunft einen wichtigen Baustein zur (Re-) Myeliniserung bei Multipler Sklerose bedeuten. Mehr …
Sobek-Preisträger 2014
Mit Prof. Dr. Marco Prinz geht der Hauptpreis für Multiple-Sklerose-Forschung in diesem Jahr an einen Neuropathologen. Mehr …
Welche Rolle spielt die Lunge bei MS ?
Wie Multiple Sklerose entsteht und welchen Einfluss hierauf die Lunge hat, untersucht Prof. Alexander Flügel. Mit seinem Vorhaben konnte er wichtige Fördergelder für die MS-Forschung sichern. Mehr …
Eiweiß-Schredder hemmen - Multiple Sklerose behandeln ?
Ein Europäisches Forschungsteam findet einen Hemmer für das Immunoproteasom. Damit ließe sich zielgerichtet vorgehen gegen Autoimmunkrankheiten und chronische Entzündungen. Mehr …
Nachgehakt: Regeneration untergegangener Axone
Tübinger und Londoner Forscher lassen im Tiermodell verletzte Axone neu sprießen. Lässt sich der Mechanismus auch auf Multiple Sklerose übertragen ? Die AMSEL-Onlineredaktion hakte nach. Mehr …
Maus und Ratte als Modell für Multiple Sklerose ?
Ob und wie sind Tierversuche auf den Menschen übertragbar ? Diesen Fragen gingen Wissenschaftler der Tierärztliche Hochschule Hannover nach. Ihre Ergebnisse könnten auch neue Therapieansätze begründen. Mehr …
Aerographit als Klettergerüst für neuronalen Wachstum ?
Die Multiple Sklerose führt zum Rückgang der Axone. Kieler Forscher wollen nun das leichteste Material der Welt nutzen, um darauf Nervenzellen sprießen zu lassen. Mehr …
Potente Myelin-Produzenten
Münchner Forscher haben 2 Arten von Vorläuferzellen für die Oligodendrozyten entdeckt: Solche, die später viel Myelin produzieren, und solche, die weniger davon herstellen. Ein wichtiger Aspekt für eine Krankheit wie Multiple Mehr …
Letzte Änderung: 28.05.2023