- Abblassung, temporale
- Bei einer temporalen Abblassung ist schläfenseitig der Bereich des Sehnervenendes erblasst bzw. weißlich verfärbt, wenn hier Nervenfasern geschädigt sind. Dies kommt häufiger bei der Multiplen Sklerose (MS) vor.....
- Achsenzylinder
- (= Axon); Fortsatz einer Nervenzelle (Ganglienzelle), ist umhüllt von Zellen, die Markscheiden bilden können. Axon mit Markscheide oder Hüllzelle = Neurit (s.).
- ACTH
- Abkürzung für adrenocorticotropes Hormon = Kortikotropin. Hormon des Hypophysenvorderlappens, welches die Nebennierenrinde stimuliert (anregt).
- Adduktoren
- Die Beine zusammenführende Muskeln an der Innenseite der Oberschenkel (bei zentraler Lähmung Adduktorenspasmus).
- ADEM
- Abkürzung für akute disseminierte Enzephalomyelitis. Erkrankung, die wie ein (zumeist schwerer) erster Schub einer MS verläuft, der sich im weiteren Verlauf aber nicht wiederholt (monophasisch).
- Adiadochokinese
- Aufhebung der Feinbeweglichkeit, z.B. der Finger.
- Adipositas
- Krankhafte Fettleibigkeit mit einem BMI (Body-Mass-Index) von 30 und mehr.
- Adynamie
- Antriebslosigkeit
- afferent
- Aufwärts, in Richtung des Gehirns leitend, z.B. sensible Reize
- Affinität
- Anziehung, chemische Verwandtschaft, Neigung, einen bestimmten chemischen Stoff anzuziehen.
- Ageusie
- Unvermögen zu schmecken.
- Aggression
- Angriff, Abwehr körperfremder Substanzen oder Angriff auf das eigene Nervengewebe, letzteres bei MS wahrscheinlich.
- Agnosie
- AgnosieUnvermögen, trotz unversehrter Sinneswahrnehmung sinnliche Eindrücke richtig zu deuten, Ursache: organische Hirnerkrankung
- Agonist
- Agonistgleichsinnig bewegende Muskeln, z.B. alle Muskeln, die das Bein strecken.
- Agraphie
- AgraphieUnfähigkeit zu schreiben, z.B. bei Verlust der Fähigkeit, Schriftzeichen in die richtige Reihenfolge zu bringen. Ursache: organische Hirnerkrankung.
- Akalkulie
- Akalkulieust der Fähigkeit zu rechnen. Ursache: organische Hirnerkrankung.
- Akinese
- Bewegungsarmut, Bewegungsunfähigkeit bei fehlendem Antrieb.
- Akkommodation
- Naheinstellung des Auges, die mit Pupillenverengung einhergeht; durch Veränderung der Linsenkrümmung wird scharfes Fern- und Nahsehen ermöglicht.
- Akne
- Hauterkrankung, besonders im Gesicht, im Bereich des Halsausschnittes und am Rücken. Kortisonbehandlung kann Aknebildung vorübergehend fördern.
- Albumin
- Gruppe von wasserlöslichen Eiweißkörpern, Transportmittel für Substanzen im Blut.
- Alexie
- Schriftblindheit, aufgehobenes Verständnis für Schriftzeichen. Ursache: organische Hirnerkrankung.
- Allergie
- Veränderte Reaktionsweise des Organismus. Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber bestimmten Substanzen wie Samenpollen, Tierhaaren, Chemikalien, Nahrungsmitteln u.v.m., die u.a. zur Erkrankung der Haut oder der Atemwege (Asthma, Heuschnupfen) führen.
- Amaurose
- völlige Erblindung (eines oder beider Augen)
- Amblyopie
- Amblyopie Schwachsichtigkeit; oft angeboren auf einem Auge, Folge von Schielen.
- Amnesie
- Erinnerungslosigkeit für einen bestimmten Zeitraum von Minuten, Stunden, Tagen, Wochen, Monaten. Bei Vergiftungen, Infektionen und traumatischen Schädigungen des Gehirns.
- Analgesie
- Unempfindlichkeit gegenüber Schmerzreizen in einem bestimmten Hautbezirk.
- Analgetikum
- Schmerzstillendes oder -linderndes Medikament
- Anamnese
- Vorgeschichte einer Krankheit. Darstellung der Entwicklung der jetzigen und früheren Erkrankungen durch den Patienten.
- Anästhesie
- Unempfindlichkeit gegenüber Berührungsreizen.
- Anazidität
- Fehlen der Magensäure. Mit Magenbeschwerden verbunden.
- anerkanntes MS-Zentrum
- Von der DMSG zertifizierte Kliniken und Praxen, die strenge Kriterien erfüllen, wie auf MS spezialisierte Neurologen und andere MS-Fachkräfte, eine standardisierte Befunderhebung. Das Einhalten der Kriterien wird alle zwei Jahre von der DMSG überprüft.
- Anfall
- akute, vorübergehende Veränderung des Bewußtseinszustandes, oft von Krämpfen begleitet (Epilepsie). Auch Kreislaufkollaps (Synkope) infolge plötzlichen Blutdruckabfalls.
- Angio-MRT
- Ein spezielles Rechenverfahren, mit dem die Blutgefäße im Gehirn nach einer kernspintomographischen (s. MRT) Aufnahme dargestellt werden können.
- Angiographie
- AngiographieRöntgendarstellung der Blutgefäße durch Einspritzen eines Kontrastmittels unter Bildschirmkontrolle. Angiographie, cerebrale: Röntgendarstellung der Hirngefäße (Arterien, Venen, große venöse Blutleiter) mit Kontrastmittel.
- Ankylose
- Gelenkversteifung
- Anosmie
- Ausfall des Geruchsvermögens.
- Antacida
- Medikamente, mit denen die Salzsäure des Magens gebunden wird.
- Antagonist
- Gegensinnig bewegende Muskeln, z.B. Beuger und Strecker.
- Antigen
- Substanz, u.a. Viren, die eine Immunantwort auslöst. Der Körper reagiert mit Immunzellen (Lymphozyten) und Gegenprodukten (Antikörper).
- antiinflamatorisch
- gegen entzündliche Vorgänge gerichtet
- antikonvulsive Therapie
- Medikamentöse Behandlung zur Verhinderung des Auftretens epileptischer (Krampf-) Anfälle.
- Antikörper
- Zur Vernichtung des, den Organismus schädigenden, Antigens gebildete Abwehrstoffe, u.a. Immunglobuline.
- antioxidative Wirkung
- Antioxidanzien fangen im Körper schädliche Verbindungen wie freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies ab.
- Antispastikum
- (Mehrzahl: Antispastika) Medikament zur Herabsetzung eines krankhaft erhöhten Muskeltonus.
- Anus
- After, Darmausgang
- Aphasie
- Verlust der Sprache oder Störung im kommunikativen Gebrauch der Sprache. Sprechmuskulatur meist intakt.
- Aphonie
- Stimm-, Tonlosigkeit.
- Areflexie
- Es können keine Muskeleigenreflexe ausgelöst werden.
- Arterie
- Schlagader. Gefäß, in welchem Blut vom Herzen in die Körperabschnitte fließt. Liegt die Arterie unter der Haut, sind entsprechend dem Herzschlag ihre Pulsationen zu tasten (Puls).
- Arthrose
- Nicht entzündliche, degenerative, deformierende, meist schmerzhafte Gelenkerkrankung.
- Aspirationspneumonie
- Lungenentzündung durch Aspiration (Einsaugen beim Einatmen, z.B. von Nahrungsbestandteilen oder Erbrochenem). Häufigste Ursache ist Schlucklähmung
- Ataxie
- Störung des geordneten Zusammenwirkens der Muskeln, wodurch das Zustandekommen einer zielgerichteten Bewegung gestört oder aufgehoben ist. Anderer Ausdruck für Koordinationsstörung.
- Ätiologie
- Lehre von den Krankheitsursachen, auch die Krankheitsursache selbst. ätiologisch: ursächlich.
- atonisch
- (vom Zustand der Muskulatur) schlaff, spannungslos, ohne Tonus
- Atrophie
- Volumenminderung eines Organs (z.B. des Muskels) infolge Schwund seiner funktionstragenden Zellen (Muskelfasern, Muskelsubstanz) durch Schädigung der den Muskel versorgenden motorischen Nerven oder durch Inaktivität.
- Augenhintergrund
- Rückwärtiger, innerer Teil des Augapfels: Aderhaut, Netzhaut, Blutgefäße (Arterien und Venen), Sehnervkopf, Macula (Stelle des schärfsten Sehens).
- Augenmuskelparese
- Lähmung der Augenmuskulatur, kann zu Doppelbildern führen.
- Augenspiegeln
- (Ophthalmoskopie); mit Hilfe von optischen Instrumenten schmerzloses Betrachten und diagnostische Beurteilung des Augenhintergrundes
- Autoaggression
- gegen die eigene Person gerichtete Aggression,selbstverletzendes Verhalten
- autochthon
- Am ursprünglichen Entstehungsort verbleibend.
- Autogenes Training
- Genau festgelegte Übungen zur Selbstentspannung und damit zur psychovegetativen Selbstbeeinflussung.Mit dieser Methode Mit dieser Methode, wenn sie perfekt erlernt ist, lassen sich Muskelspasmen, Muskelverspannungen und vieles mehr günstig beeinflussen.
- autoimmun
- Immunreaktion, die gegen körpereigenes Gewebe gerichtet ist.
- Autoimmunerkrankung
- Erkrankung, die durch (fehlgesteuerte) autoimmune Reaktion verursacht ist.
- Automatismen
- Unwillkürliche, nicht wissentlich beeinflußbare Bewegungen.
- Autopsie
- Medizinische Untersuchung einer Leiche.
- Avitaminose
- Erkrankung infolge ungenügender Zufuhr von einem oder mehreren Vitaminen.
- Axon
- Ist ein oft langer schlauchartiger Nervenzellfortsatz, ein Neurit, der in einer Hülle von Gliazellen verläuft und zusammen mit dieser Umhüllung als Nervenfaser bezeichnet wird.
- Azathioprin
- Immunsuppressivum. Unterdrückt Immunreaktionen, die auch gegen das eigene Körpergewebe gerichtet sind, u.a. auch gegen die Markscheiden.
Letzte Änderung: 24.07.2019