MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick 2022

Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die beliebtesten MS-News 2022

Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr: Mehr …

MS-Forschung allgemeinMagazin Together

Welche MS-Therapie ist die richtige?

Einen Goldstandard, also die eine richtige Therapie der MS gibt es nicht, so Professor Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die beliebtesten MS-News 2021

Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Rückblick 2021: Was hat sich getan in Therapie und Forschung

Was hat sich im Jahr 2021 getan in Therapie und Forschung? Mehr …

MS-Forschung allgemein

Kindliche MS (2): Immunmodulatorische Therapie

Für Erwachsene sind mittlerweile über ein Dutzend Wirkstoffe gegen MS zugelassen. Bei Kindern und Jugendlichen sieht das anders aus. Prof. Mathias Mäurer fasst zusammen. Teil 2: Therapie von Kindern mit MS. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Studie sucht Biomarker für den progredienten MS-Verlauf

Die Multiple Sklerose ist nach wie vor eine große Herausforderung für Patienten wie Ärzte und Forscher. Besonders die schleichenden Verläufe sind bisher nur bedingt behandelbar. Das hängt auch damit zusammen, dass sich Mehr …

MS-Forschung allgemein

Tablette, Spritze, Infusion?

Es tut sich was in Sachen Darreichungsform bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Die Immunmodulation wird insgesamt anwenderfreundlicher. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Was ist eine aktive Multiple Sklerose?

Das erklärt die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) unter anderem in ihrem Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS

Seit 10. Mai 2021 ist die aktualisierte und erweiterte Leitlinie der DGN online. Mit aufgenommen sind darin neu zugelassene Wirkstoffe. Außerdem sind die Wirkstoffe neu eingeteilt und lösen das bisherige Stufenschema ab. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Menopause und Multiple Sklerose: Östradioltherapie

Sinkt der Östrogenlevel, kann das kognitive Beeinträchtigungen zur Folge haben. Eine Wissenschaftlerin ruft auf dem virtuellen ACTRIMS-Kongress 2021 zu eine Studie über Hormontherapie bei Frauen mit MS auf. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Multiple Sklerose? Mehr Sonne!

Gerade jetzt in der eher trüben Jahreszeit mit wenig Tageslicht vermissen wir sie alle: die Sonne. Dass Sonnenlicht und keineswegs nur Vitamin D allein einen positiven Effekt auf das MS-Risiko und den MS-Verlauf hat, zeigt Mehr …

MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2020

Siponimod und Ozanimod wurden im vergangenen Jahr bei MS zugelassen, Siponimod sogar beim sekundär progredienten Verlauf. Hier der gesamte Überblick aus together *04.20. Mehr …

Diagnose der Multiplen SkleroseMS-Forschung allgemein

Neurofilament Light und die Prodromalphase

Der Biomarker könnte dabei helfen, MS-Patienten noch vor dem ersten Schub zu diagnostizieren und vor allem auch zu behandeln. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Kongress. Mehr …

MS-Forschung allgemein

"Einfach" remyelinisieren mit Einfach-Zucker?

Ein internationales Forscherteam hat entdeckt, dass N-Acetylglucosamin bei Mäusen Myelin repariert. Der Zucker ist in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten, die bei Gelenkbeschwerden helfen sollen. Mehr …

MS-Forschung allgemeinMagazin Together

Was ist eine wirksame Therapie der Multiplen Sklerose

Einfach gedacht: Ein Patient bekommt ein Medikament und es geht ihm besser, also ist es wirksam? - Leider ist es nicht so einfach. Die pure Tatsache, dass sich ein Patient unter einer Therapie bessert, ist kein Beweis für Mehr …

MS-Forschung allgemein

Aktuelle Studiendaten zu MS und Covid-19

Prof. Mathias Mäurer hat Beruhigendes zu berichten: Weder die MS noch ihre Therapie scheinen das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf zu erhöhen. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die beliebtesten MS-News 2019

Was hat die amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir verraten es. Mehr …

MS-Forschung allgemein

2019 geht zu Ende

Prof. Mathias Mäurer resumiert im aktuellen Docblog-Beitrag über das sich neigende Jahr. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Sonnenlicht oder Vitamin D?

Oder vielleicht doch beides? Eine aktuelle Studie zeigt, dass Sonnenlicht ganz unabhängig von Vitamin D die MS unterdrücken kann – mindest bei der Maus. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Neue MS-Zelltypen entdeckt

Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat im Gehirn von MS-Patienten einen Subtyp von Zellen entdeckt, der bei der Multiplen Sklerose gezielt angegriffen wird. Für die genetische Untersuchung verwendeten die Forscher die Mehr …

MS-Forschung allgemein

Tuberkuloserisiko bei Multipler-Sklerose-Therapie beachten

Tuberkulose verbreitet sich wieder mehr, auch in Deutschland. Die KKNMS gibt Empfehlungen bei der Behandlung mit Immunmodulatoren. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Time is brain

Die Multiple Sklerose gleich von Anfang an hochwirksam behandeln oder besser später die Therapie optimieren? Prof. Dr. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog über eine aktuelle Studie. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Beim Kickstart voll auf die Bremse treten

Das Team um Professor Luisa Klotz deckt den Wirkmechanismus eines MS-Medikamentes auf und bildet so die Grundlage für gezieltere Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Dosierung in Eigenregie?

Im Urlaub auf das verschriebene Medikament gegen Multiple Sklerose verzichten, nur die Hälfte der Tabletten einnehmen… Prof. Dr. Mathias Mäurer erklärt in MS-Docblog, warum man geänderte Dosierungen beim Neurologen ansprechen Mehr …

Letzte Änderung: 21.09.2023