Impfen löst keine MS aus
Eine große Menge an Patientendaten liefert eindeutige Hinweise: Impfungen erhöhen das Risiko, an Multipler Sklerose erkranken nicht. Mehr …
Biomarker für Behinderungsrisiko?
Deutsche Forscher haben im Nervenwasser einen Wert gefunden, der voraussagen könnte, ob bei MS-Betroffenen ein individuell erhöhtes Risiko für Behinderungen besteht. Mehr …
MS-Verlauf vorhersagen, gezielter behandeln?
Italienische Forscher haben möglicherweise einen Ansatz gefunden, den Verlauf einer Multiplen Sklerose individuell vorherzusagen. Sollten sich die Ergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte man die MS-Behandlung besser Mehr …
Das Coimbra-Protokoll - Vitamin D, hochdosiert bei Multipler Sklerose
Im Internet wird Vitamnin D gehypt, wird Dr. Coimbra gefeiert. Prof. Mathias Mäurer findet klare Worte zum sogenannten Coimbra-Protokoll. Mehr …
Warum genau schützt Schwanger-Sein vor Multipler Sklerose ?
Hamburger Forscher konnten zeigen, dass ein Hormonrezeptor für Cortisol bei werdenden Müttern die Auswirkungen ihrer MS eindämmen kann. Ist er angeschaltet, kommt es zu einem Schutzmechanismus. Mehr …
Weniger Ablagerungen mit dem richtigen Kontrastmittel
Multiple Sklerose-Patienten sind überdurchschnittlich oft im Kernspintomografen. Berliner Forscher fanden heraus, dass sich eine bestimmte Kontrastmittelart kaum im Gehirn ablagert. Mehr …
Weiter MRT bei Multipler Sklerose
MRT mit Gadolinium als Kontrastmittel sei sicher und weiter unverzichtbar in Diagnose und Verlauf der MS, so der Ärztliche Beirat des DMSG-Bundesverbandes und das Krankheitskompetenznetz Multiple Sklerose in ihrer Mehr …
Menopause und Multiple Sklerose
Möglicherweise nehmen Behinderungen zu, wenn Frauen weniger Östrogen produzieren. Ob eine Hormonersatztherapie das verhindern kann, muss noch erforscht werden. Zwei Studien widmen sich diesem Thema. Mehr …
Zusammenhang zwischen Melatonin und Multiple Sklerose ?
Argentinische Forscher finden in dem Botenstoff einen weiteren Umweltfaktor für Multiple Sklerose. Mehr …
Rauchstopp verzögert den Übergang zur progredienten Multiplen Sklerose
Aufhören lohnt sich auch nach der MS-Diagnose. Zu diesem Schluss kommen schwedische Wissenschaftler. Mehr …
Mindert das Stillen die Schubrate bei MS ?
Aktuelle Studienergebnisse sehen eine deutliche Reduktion der Schubrate, wenn Mütter für mindestens 2 Monate ausschließlich stillen. Mehr …
Kurze Tage, dunkle Zeiten
UV-Licht beruhigt nicht nur das Gemüt, sondern auch das Immunsystem. - Ein Grund, warum Sonnenlicht Patienten mit Multipler Sklerose gut tut ? Mehr …
Vitamin-D-Level als Indikator für Verlauf der Multiplen Sklerose
"Nebenbei" gesammelte Daten einer Interferon-Studie zeigen: Patienten mit höheren Werten haben einen milderen Verlauf. Mehr …
Farbsehen als Maßstab für Multiple Sklerose
Ist das Farbsehen bei MS-Patienten eingeschränkt, dann ist auch die gesamte Krankheitsaktivität verstärkt. Dies fanden spanische Forscher heraus. Mehr …
Weniger Salz, weniger Multiple Sklerose ?
Betroffene mit geringem Salzkonsum haben möglicherweise einen leichteren MS-Verlauf als Patienten mit mittlerem oder hohem Salzverbrauch. Mehr …
Mit Rauchen aufzuhören bessert den Verlauf
Weiterrauchen kann dagegen die Autoimmunität der Multiplen Sklerose verstärken, so Prof. Ralf Gold über eine britische Studie. Mehr …
Progrediente Multiple Sklerose - eine internationale Herausforderung
Im Februar trafen sich MS-Spezialisten aus aller Welt in Mailand, um die Erforschung und Behandlung dieses MS-Verlaufes zu beschleunigen. Mehr …
Frühe Schübe, schlechte Prognose ?
Das kann man so nicht behaupten, wie eine retrospektive Studie mit Multiple Sklerose-Patienten über 28 Jahre hinweg zeigt. Mehr …
Weniger MS-Läsionen dank Stress-Management
Forschern aus Chicago gelang der Nachweis in einer Studie. Blieb das Stress-Management aus, traten allerdings auch wieder mehr Läsionen auf. Mehr …
Mehr Schübe nach künstlicher Befruchtung ?
Einen möglichen Zusammenhang entdeckten französische Forscher beim Einsatz von GnRH-Agonisten. Mehr …
Kurzfristige Prognose der Multiplen Sklerose
Wer will das schon wissen? Die Therapieentscheidung könnte das neue Modell allerdings erleichtern. Mehr …
Rezeptoren beeinflussen Multiple Sklerose
Eine deutsche Forschergruppe weist nach, dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den MS-Verlauf beeinflussen und deckt die Mechanismen dahinter auf. Mehr …
Multiple Sklerose als Kommunikationsgewitter?
Eigentlich sollte man annehmen, dass bei Multipler Sklerose weniger Kommunikation zwischen einzelnen Hirnarealen stattfindet. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie Forscher des UKE herausfanden. Mehr …
Zwei Mal schwanger, keine Pille, späte Regel
Das sind die optimalen Bedingungen, um den Behinderungsgrad kleinzuhalten, so eine belgische Studie, die sich mit weiblichen Hormonen und Multipler Sklerose beschäftigt. Mehr …
Ein Blick sagt vieles
Die Netzhaut gibt Auskunft über Hirnschädigungen bei Multipler Sklerose. Das haben deutsche Ärzte zusammen mit Messtechnik-Experten herausgefunden. Mehr …
Letzte Änderung: 10.12.2019