„Sei mutig, sei glücklich, sei Du selbst!“
Carola war erst elf, als sie Multiple Sklerose bekam. Die MS-Therapie steckte damals ebenso in den Kinderschuhen. Trotz der 42 Jahre mit MS sagt "Ola" heute: „Ich bin ein rundum zufriedener Mensch.“ Mehr …
Symptom-orientierte Therapie bei MS
Am Dienstagabend, 18. März geht es unter anderem um Sturzgefahr und Stürze, Schlafstörungen, das Restless-Legs-Syndrom sowie Sehstörungen. Im Multiple-Sklerose-Expertenchat. Mit Prof. Thomas Henze. Mehr …
MS-Docblog in English
Multiple sclerosis is international and so is MS-Docblog: The blogs written by Prof. Mathias Mäurer are now also available in English: MS-Docblog.de in English. Mehr …
MS-Docblog auf Englisch
Multiple Sklerose ist international und das ist nun auch MS-Docblog: Die Blogs aus der Feder von Prof. Mathias Mäurer sind inzwischen auch in englischer Sprache verfügbar: MS-Docblog.de in English. Mehr …
Symptomorientierte Therapie bei MS
Sturzgefahr und Stürze, Restless-Legs-Syndrom und Schlafstörungen, Sehstörungen und mehr: Die Palette möglicher Symptome bei Multipler Sklerose ist lang. Am Dienstag, 18. März ab 19 Uhr antwortet Prof. Thomas Henze im Mehr …
Aufmerksamkeit und Fatigue
Aufmerksamkeitsstörungen und Fatigue kommen oft vor, bei Multipler Sklerose. Nicht selten treten sie auch gemeinsam auf. Woran man sie erkennt und was man dagegen tun kann, dazu antwortet kommenden Dienstag, 18. Februar, Dr. Mehr …
Ralf ist in Reha
Im Video berichtet Ralf direkt aus dem Rehazentrum. Dort wurde ihm trotz langer Erfahrung mit Multipler Sklerose klar: Er hat zwei Jahre lang Fehler gemacht. Mehr …
"Besser hätte es für AMSEL nicht kommen können"
Dr. Daniela Späth-Zöllner erhält die Goldene Ehrennadel der AMSEL. Stiftungsbeiratskollege Wilfried Klenk ist voll des Lobes über ihren herausragenden Einsatz und ihre Weitsicht. Mehr …
Gemeinschaft macht stark für die Zukunft
Nach einem fulminanten Jubiläumsjahr 2024 gab die AMSEL beim traditionellen Neujahrstreffen in der Sparkassenakademie in Stuttgart den Startschuss für ein weiteres Jahr voller Engagement und Aktivitäten im Dienste von Mehr …
Trauer um Barbara Vißer
Mit großer Anteilnahme nimmt der AMSEL-Landesverband Abschied von Barbara Vißer. Mehr …
Runderneuert: die App Multiple Sklerose TV
Die App MS.TV ist grundlegend aktualisiert. Eine neue Rubrik mit Podcasts bietet "AMSEL für die Ohren", Push-Meldungen zeigen Neues sofort an und natürlich kann man die App auch bequem offline nutzen. Mehr …
Was steht eigentlich in meinem Befund?
Ärztesprache, schwere Sprache: Manchmal ist man nach der Lektüre seines Befundes noch verwirrter als zuvor. Abhilfe schafft Dr. Martin Rösener im Expertenchat am Dienstagabend, 21. Januar. Mehr …
Täglich über fünf MS-Diagnosen in Baden-Württemberg
Neue AMSEL-Broschüre mit Daten aus dem MS-Register: „Multiple Sklerose in Baden-Württemberg – Daten und Fakten“. - Zu bestellen im AMSEL-Shop. Mehr …
Leben mit Baby - und MS
Heute ist Nikolaus. Der erste Nikolaustag für Ben Noah. Seine Mama hat Multiple Sklerose. Mehr …
Aus vollem Herzen: Ehrenamt!
Gleich zwei Auszeichnungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft gingen vergangene Woche nach Baden-Württemberg: Susanne Leinberger und Katja Sprenger tragen nun die Goldene bzw. Silberne Ehrennadel des Bundesverbandes Mehr …
„Nicht wegschauen, sondern anpacken!“
Eines haben alle Stiftungspreisträger gemeinsam: Sie packen an, um damit anderen zu helfen. Etwa 200 Gäste waren zur 31. Verleihung der Stiftungspreise der AMSEL Stiftung Ursula Späth am 15. November in den Bankettsaal des Mehr …
Unsichtbare MS-Symptome erkennen und behandeln
Kommenden Dienstagabend, 19. November, antwortet Prof. Hayrettin Tumani auf Fragen rund um das Thema "unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose". - Im AMSEL-Expertenchat. Mehr …
50 Jahre AMSEL: Ehrenamtliche als „Kern der AMSEL-Familie“
Ein Festabend für Ehrenamtliche bildete den Auftakt zum Jubiläumswochenende in Stuttgart. Dank und Anerkennung, ein hochkarätiges Programm und viel Gelegenheit für Gespräche sorgten bei den über hundert Gästen für ein Mehr …
AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 2
Aktuelle Daten zu Versorgungsstrategien und individualisierte MS-Prognosen standen nachmittags auf dem Programm beim Jubiläumssymposium. Rund 300 Gäste waren dafür in die Alte Reithalle gekommen. Mehr …
AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 1
50 Jahre AMSEL e.V.: Information und Austausch für MS-Betroffene standen im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums. Vier spannende Vorträge und ein "Marktplatz der Möglichkeiten" lockten rund 300 Gäste. - Mit Fotogalerie. Mehr …
AMSEL e.V.: 50 Jahre an der Seite MS-Erkrankter
AMSEL feierte vergangenes Wochenende Jubiläum mit Ehrenamtlichen, Wegbegleitern, Partnern und Freunden. Rund 200 Gäste waren der Einladung zum großen Festakt in Stuttgart gefolgt. Ein Höhepunkt des Abends: der Gastvortrag von Mehr …
MS-Therapie – wann eskalieren, wann deeskalieren?
Rund 20 Wirkstoffe sind inzwischen gegen Multiple Sklerose zugelassen. Mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. - Wann man wechseln sollte, dazu antwortet kommenden Dienstag, 15.10.2024, Prof. Ingo Kleiter im AMSEL-Expertenchat. Mehr …
Volles Haus im AMSEL Campus
Am Freitag, 27. September, öffnete der AMSEL Campus Ursula Späth in Stuttgart-Botnang seine Pforten für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Gäste aus nah und fern schauten vorbei, probierten die "Fühlstraße" aus, erkundeten das Mehr …
#MeineZukunftMitMS
Wie stellen sich Menschen mit Multipler Sklerose ihre Zukunft vor? Danach fragt AMSEL. Auch im Jubiläumsjahr. Mehr …
Fatigue – Sie fragen, wir antworten
Der Unterschied zwischen Fatigue und normaler Müdigkeit? Sich zusammenzureißen hilft bei Fatigue nicht. Was man tun kann, um im Alltag mit Fatigue klarzukommen, dazu antwortet kommenden Dienstagabend Dipl.-Psych. Carolin von Mehr …
Letzte Änderung: 23.04.2025