Was steht eigentlich in meinem Befund?
Ärztesprache, schwere Sprache: Manchmal ist man nach der Lektüre seines Befundes noch verwirrter als zuvor. Abhilfe schafft Dr. Martin Rösener im Expertenchat am Dienstagabend, 21. Januar. Mehr …
Täglich über fünf MS-Diagnosen in Baden-Württemberg
Neue AMSEL-Broschüre mit Daten aus dem MS-Register: „Multiple Sklerose in Baden-Württemberg – Daten und Fakten“. - Zu bestellen im AMSEL-Shop. Mehr …
Leben mit Baby - und MS
Heute ist Nikolaus. Der erste Nikolaustag für Ben Noah. Seine Mama hat Multiple Sklerose. Mehr …
Aus vollem Herzen: Ehrenamt!
Gleich zwei Auszeichnungen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft gingen vergangene Woche nach Baden-Württemberg: Susanne Leinberger und Katja Sprenger tragen nun die Goldene bzw. Silberne Ehrennadel des Bundesverbandes Mehr …
„Nicht wegschauen, sondern anpacken!“
Eines haben alle Stiftungspreisträger gemeinsam: Sie packen an, um damit anderen zu helfen. Etwa 200 Gäste waren zur 31. Verleihung der Stiftungspreise der AMSEL Stiftung Ursula Späth am 15. November in den Bankettsaal des Mehr …
Unsichtbare MS-Symptome erkennen und behandeln
Kommenden Dienstagabend, 19. November, antwortet Prof. Hayrettin Tumani auf Fragen rund um das Thema "unsichtbare Symptome der Multiplen Sklerose". - Im AMSEL-Expertenchat. Mehr …
50 Jahre AMSEL: Ehrenamtliche als „Kern der AMSEL-Familie“
Ein Festabend für Ehrenamtliche bildete den Auftakt zum Jubiläumswochenende in Stuttgart. Dank und Anerkennung, ein hochkarätiges Programm und viel Gelegenheit für Gespräche sorgten bei den über hundert Gästen für ein Mehr …
AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 2
Aktuelle Daten zu Versorgungsstrategien und individualisierte MS-Prognosen standen nachmittags auf dem Programm beim Jubiläumssymposium. Rund 300 Gäste waren dafür in die Alte Reithalle gekommen. Mehr …
AMSEL-Jubiläums-Symposium „Meine Zukunft mit MS“: Teil 1
50 Jahre AMSEL e.V.: Information und Austausch für MS-Betroffene standen im Mittelpunkt des ganztägigen Symposiums. Vier spannende Vorträge und ein "Marktplatz der Möglichkeiten" lockten rund 300 Gäste. - Mit Fotogalerie. Mehr …
AMSEL e.V.: 50 Jahre an der Seite MS-Erkrankter
AMSEL feierte vergangenes Wochenende Jubiläum mit Ehrenamtlichen, Wegbegleitern, Partnern und Freunden. Rund 200 Gäste waren der Einladung zum großen Festakt in Stuttgart gefolgt. Ein Höhepunkt des Abends: der Gastvortrag von Mehr …
MS-Therapie – wann eskalieren, wann deeskalieren?
Rund 20 Wirkstoffe sind inzwischen gegen Multiple Sklerose zugelassen. Mit unterschiedlichem Wirkungsgrad. - Wann man wechseln sollte, dazu antwortet kommenden Dienstag, 15.10.2024, Prof. Ingo Kleiter im AMSEL-Expertenchat. Mehr …
Volles Haus im AMSEL Campus
Am Freitag, 27. September, öffnete der AMSEL Campus Ursula Späth in Stuttgart-Botnang seine Pforten für die Öffentlichkeit. Zahlreiche Gäste aus nah und fern schauten vorbei, probierten die "Fühlstraße" aus, erkundeten das Mehr …
#MeineZukunftMitMS
Wie stellen sich Menschen mit Multipler Sklerose ihre Zukunft vor? Danach fragt AMSEL. Auch im Jubiläumsjahr. Mehr …
Fatigue – Sie fragen, wir antworten
Der Unterschied zwischen Fatigue und normaler Müdigkeit? Sich zusammenzureißen hilft bei Fatigue nicht. Was man tun kann, um im Alltag mit Fatigue klarzukommen, dazu antwortet kommenden Dienstagabend Dipl.-Psych. Carolin von Mehr …
Tag der offenen Tür im AMSEL Campus Ursula Späth
Am 27. September lädt AMSEL ein zum Tag der offenen Tür in die neue Geschäftsstelle in Stuttgart-Botnang. Unterhaltsames Beisammensein mit Fühlstraße, Fotobox, Kognitionstraining und vielem mehr. Mehr …
Alltagsfragen zur MS beim Thementag im Fokus
Die „Alltagsbewältigung bei MS“ stand beim Thementag am 20. Juli 2024 in der „Alten Reithalle“ des Maritim Hotels Stuttgart im Fokus. Auf dem Programm standen vier Kurzvorträge zu den Themen MS in zunehmendem Alter, Impfen, Mehr …
Schub oder Pseudoschub?
Beim Expertenchat kommenden Dienstagabend geht es rund um die Erkennung und Behandlung eines Schubes. Wichtig ist, echte von Pseudoschüben zu unterscheiden. Es antwortet Dr. Christoph Uibel. Mehr …
Aufklärungskampagne im Jubiläumsjahr
Auch im 50. Jahr von AMSEL e.V. stehen ganz klar im Mittelpunkt: die Menschen mit MS. Sie, ihre Geschichten, ihre Besonderheiten und Einstellungen prägen daher die frisch veröffentlichte Kampagnenseite. Am 13. Oktober 2024 Mehr …
Thementag: Alltagsbewältigung bei MS
... und die Mitgliederversammlung locken am Samstag, 20. Juli 2024 in die Alte Reithalle in Stuttgart. MS im zunehmenden Alter steht thematisch im Fokus des Vormittages. Eingeladen sind alle, ob AMSEL-Mitglied oder nicht. Mehr …
Was tun, gegen Schmerzen bei MS?
Jeder zweite Mensch mit Multipler Sklerose leidet unter Schmerzen. Wie man sie einordnet, ihren Zusammenhang mit MS diagnostiziert und vor allem, wie man sie wieder loswird oder wenigstens lindert, dazu antwortet am Dienstag, Mehr …
AMSEL Campus Ursula Späth eingeweiht
Am 7. Juni 2022 ist Ursula Späth gestorben. Die langjährige Schirmherrin der AMSEL hat sich fast 40 Jahre lang für die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Multipler Sklerose (MS) stark gemacht. Ihnen galt all Mehr …
Es ist die einzige Chance, die mir bleibt
Benjamin (43) aus Konstanz hat sich für eine Stammzelltherapie entschieden. Für ihn ist es ein Hoffnungsschimmer, Wunder erwartet er allerdings keine. Die Stammzelltherapie bei MS ist bisher keine etablierte Therapie, sie Mehr …
Zum Mitmachen: Fußmuskulatur kräftigen und stabilisieren
Übungsreihe "In Bewegung bleiben": Klaus Gusowski und Vlavius Vorovenci zeigen in dieser Folge, wie MS-Betroffene sicher ihre Fußmuskulatur stärken können. Mehr …
MS-Symptome: von Ataxie bis Spastik
Viele unterschiedlichste Symptome können Menschen mit Multipler Sklerose zu schaffen machen. Dr. Gerald Lehrieder antwortet im AMSEL-Chat auf alle Fragen zur symptomatischen Therapie. Mehr …
Gemeinsames erleben - auf dem Aktionstag
Der Vorabend mit Karaoke und Abtanzen war lang gewesen und schon ging es weiter mit der zweiten Ladung Information in Expertenrunden. - amsel.de berichtet über den zweiten Tag des Aktionstages. Mehr …
Letzte Änderung: 15.01.2025