Fatigue: Wenn lähmende Müdigkeit den Alltag erschwert

Fatigue bei MS: Überblick [Stand: April 2020]

  1. Definition und Häufigkeit
  2. Ursachen und Forschungsstand zur Entstehung
  3. Diagnostische Einordnung der Fatigue
  4. Therapie

4.1 nicht medikamentöse Therapie
4.2 Medikamentöse Therapie

Definition der MS-assoziierten Fatigue

Über das übliche Funktionsniveau im Alltag hinausgehende, anhaltende und subjektive Empfindung von physischer und mentaler Erschöpfung und Mangel an Energie in Zusammenhang mit MS 1

(1998 definierte das National Multiple Sclerosis Council NMSC die MS assoziierte Fatigue 1)

1 Sehle A et al. , neuroreha 2014; 1 : 22 28

Wie häufig ist Fatigue bei MS?

  • 70-97 % aller MS Patienten klagen über Fatigue 1,3
  • In ca. 30 % Erstsymptom bei MS 2 (ohne, dass körperliche Einschränkungen bestehen)
  • Tritt in jedem Stadium auf
  • Männer und Frauen gleichermaßen betroffen
  • Mehr als jeder 3. MS Patient benennt Fatigue als das belastendste Symptom der MS 1und zwar im Hinblick auf die Arbeit (häufigste Ursache für Berentung bei MS) und das soziale Leben


1 Tedeschi G et al., J Neurol Sci 2007;263(1 2): 15 19;
2 Veauthier et al. The EPMA Journal 2016, 7:25 ; 3 Patejdl R et al ., Autoimmunity Reviews 2016; 15:210 220

Ursachen und Forschungsstand zur Entstehung

Welche Ursachen sind bekannt?

Ursachen noch unklar, sicher multifaktoriell.
Keine sichere Abhängigkeit von

  • Alter
  • Geschlecht
  • Art der MS (schubförmig vs. progredient)
  • Erkrankungsdauer (widersprüchlich)
  • T2-Veränderungen im Kernspin (sog. Läsionslast)
  • Verteilung der Herde im Kernspin

Hypothesen: Wodurch entsteht Fatigue?

  • lokale Demyelinisierung und Nervenfaserschädigung

im Hirnstamm (retikuläres aktivierendes System)
► Defizite in Wachheit, Aufmerksamkeit, Konzentration

  • diffuse Demyelinisierung und Nervenfaserschädigung

verminderter Stoffwechsel im Stirnhirn und Stammganglien
► Defizite bei Bewegungsprogrammierung
Leitungsschädigung führt zu verzögerter Reizweiterleitung
► vermehrte Anstrengung bei Reizweiterleitung

  • neuroendokrine (=hormonelle) Störungen durch entzündliche Botenstoffe (Interleukine...)
    ► Abgeschlagenheit

 

Diagnostik der Fatigue

  • Fatigue ist ein subjektives Symptom1
  • Bis dato existiert kein Gold-Standard zur Diagnosestellung1
  • Verwendung von Scores zur Bestimmung der Fatigue

 

Übersicht zu Scores für Fatigue
Fatigue Severity
Scale (FSS)1
Fatigue Impact Scale
(FIS)3
Modified Fatigue
Impact Scale (MFIS)1
Fatigue Scale for Motor
and Cognitive
Functions (FSMC)1
Verfügbar seit 19892

Eindimensionaler
Score2 zur Messung
der physischen
Fatigue1
Verfügbar seit
19943

Häufiger Score in der
Forschung, vor allem
bei MS mit 40 Abfragepunkten3

Messung der
Einschränkungen des
letzten Monats,
hinsichtlich kognitiven/
physischen/
psychosozialen
Einschränkungen3
Verfügbar seit 19982

Auf 21 Abfragepunkte
verkürzter FIS4

Messung von
physischer, kognitiver
und psychosozialer
Fatigue1
Verfügbar seit
20092

Differenzierte Messung
der Schwere der
Gesamt-Fatigue und der Fatigue beruhend
auf Einschränkung der
kognitiven und
motorischen
Funktionen1

 

 

 

 

 

1 Patejdl R et al., Autoimmunity Reviews 2016; 15: 210–220;
2 Veauthier C et al., The EPMA Journal 2016; 7:25;
3 Frith J and Newton J, Occupational Medicine 2010;60:159;
4http://www.nationalmssociety.org/For-Professionals/Researchers/Resources-for-Researchers/Clinical-Study-Measures/Modified-Fatigue-Impact-Scale-(MFIS) [letzter Zugriff
23.01.2017]

Therapie der Fatigue

Nicht-medikamentöse Therapie der Fatigue

Leitlinien-Empfehlungen zur nicht-medikamentösen Therapie der Fatigue

Sport und Bewegung

  • Aerobes Ausdauertraining auf Ergometer oder Laufband bzw. Widerstandstrainin haben sich als wirkungsvoll erwiesen1
  • Evidenz inkonsistent und insgesamt nur unzureichend1

Energie-Management-Programm

  • Prioritätensetzung, Tagesstrukturierung, Einhalten regelmäßiger Pausen1
  • Kann Fatigue reduzieren1

Entspannung

  • Entspannungstraining und Yoga1
  • Effekte in einzelnen Studien, Ergebnisse inkonsistent, keine generelle Empfehlung1

Kühlung bei wärmeempfindlichen Patienten

  • Klimaanlage, kaltes Duschen, Tragen einer Kühlweste1

Psychologische Interventionen

  • Bspw. kognitive Verhaltenstherapie, Gruppenangebote oder Selbstmanagement-Programme1

1 DGN-Leitlinie, Januar 2012, Ergänzung August 2014, verlängert bis 29.09.2017: http://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2012/pdf/030-050l_S2e_Multiple_Sklerose_Diagnostik_Therapie_2014-08_verlaengert.pdf  [Letzter Zugriff: 06.01.2017]

Medikamentöse Behandlung der Fatigue

Leitlinien-Empfehlungen zur medikamentösen Therapie1

Medikamentöse Behandlung der MS-assoziierten Fatigue
Amantadin1Modafinil1Pemolin,
L-Carnitin, Prokarin,
4-Aminopyridin (Fampridin),
Ginkgo biloba1
 
  • 5 kontrollierte Studien zeigen schwache/ inkonsistente Effekte1
  • Klinische Bedeutung unklar1
 
 
  • Erfolgversprechend in unkontrollierten Studien1
  • Doppelblinde RCT ohne sign. Verbesserung vs. Placebo1
 
 
  • Kleinere kontrollierte Studien zeigen keine/inkonsistente Effekte1
 
GBA: Aufgrund einer rezenten Empfehlung des GBA soll die Amantadin-Therapie für diese Indikation nicht mehr
erstattungsfähig sein1
Leitlinie: Einzelfallversuch kann unternommen werden, vor allem bei Aufmerksamkeits-Störung als Ursache der Fatigue1
 
Leitlinie: keine Empfehlung1



 
 

Bis dato ist keine anerkannte medizinische Therapie der MS-assoziierten Fatigue in Deutschland verfügbar2 


1 DGN-Leitlinie, Januar 2012, Ergänzung August 2014, verlängert bis 29.09.2017: http://www.dgn.org/images/red_leitlinien/LL_2012/pdf/030-050l_S2e_Multiple_Sklerose_Diagnostik_Therapie_2014-08_verlaengert.pdf  [Letzter Zugriff: 06.01.2017] ,
2 Wendebourg MJ et al., International Journal of MS Care 2016; 18:129–137

Fatigue bei Multipler Sklerose: Zusammenfassung

  • Mindestens zwei Drittel aller MS Patienten leiden unter Fatigue
  • Wichtig: Ursachen analysieren, Differentialdiagnosen beachten
  • Eine frühzeitige Therapie mit Immunmodulatoren kann die Krankheitsprogression und damit auch die Fatigue verhindern bzw. reduzieren
  • Eine starke Zunahme der Fatigue kann Ausdruck eines Schubes sein?!
  • Fatigue ist eine neurologische Herausforderung und erfordert eine vielseitige Behandlung

Quelle: Vortrag Prof. Mathias Mäurer im AMSEL-Web-Seminar zu Fatigue bei Multipler Sklerose am 16.04.2020.

Letzte Änderung: 01.07.2020