MS-Verschlechterung vorhersagen?
Ein Biomarker könnte dabei helfen, dass Patient und Arzt im Voraus wissen, wann sich die Multiple Sklerose verschlechtert. Unabhängig von Schüben. Wissensvorsprung für eine passende Behandlung. Mehr …
Wie T-Zellen bei MS ins Gehirn wandern
Mit diesem Problem beschäftigt sich Prof. Martin Kerschensteiner schon lange. Im AMSEL-Video berichtet der Sobek-Preisträger 2023 über eine aktuelle Arbeit, die T-Zellen genomweit untersucht. Mehr …
Warnung: Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel und Herzrisiko
Die Gesundheitsbehörden warnen, dass durch Omega-3-Fettsäure-Präparate das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem Risiko hierfür erhöht werden kann. AMSEL fragte bei Prof. Dr. Mehr …
Fatigue erforschen - bei MS und anderen Erkrankungen
Fatigue ist eines der am meisten einschränkenden Symptome bei Multipler Sklerose. Prof. Hayrettin Tumani erforscht die Fatigue. Im Video berichtet er über das Baden-Württemberg-weite Projekt. Mehr …
"Halb zu Hause" - ECTRIMS 2023
Halb zu Hause - aber noch nicht ganz da. Der Eröffnungsvortrag auf ECTRIMS macht Hoffnung darauf, die Multiple Sklerose künftig noch besser kontrollieren zu können. Prof. Mathias Mäurer fasst das Wichtigste der Tagung Mehr …
Wenn eine MS nicht die einzige Erkrankung ist: Komorbiditäten im Überblick
Eine Multiple Sklerose schützt leider nicht vor zusätzlichen anderen Erkrankungen, sogenannten Komorbiditäten. Komorbiditäten können den Verlauf der MS ungünstig beeinflussen und umgekehrt. Ihre Erkennung und Behandlung Mehr …
Vidofludimus Calcium senkt Biomarker für MS signifikant
Der Hersteller gibt positive Zwischenergebnisse seiner Phase-2-Studie bekannt. Vor allem Menschen mit progredienter Multipler Sklerose könnten profitieren. Mehr …
Multiple Sklerose und die Corona-Saison 2023/ 24
Auch wenn die Gefahr nachgelassen hat: Manche Menschen mit MS tragen nach wie vor ein erhöhtes Corona-Risiko. Wer sich wann am besten impfen lassen sollte und was zu tun ist, wenn dennoch eine Corona-Infektion auftritt - Mehr …
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 09.10.2023] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen, rund um Corona und MS, tun sich immer wieder neue Fragen auf. - Anlass, hier eine plattformübergreifende Sammlung der AMSEL-Veröffentlichungen anzulegen. Mehr …
Umgekehrte Impfung: MS einfach "wegimpfen"?
Eine Impfung gegen MS: Hört sich einfach an, ist aber kompliziert. Im Unterschied zu Grippe-Erregern kennen wir den genauen Angriffspunkt (noch) nicht. Mehr …
Biosimilar für Natalizumab in EU zugelassen
Wie der Hersteller heute bekanntgibt, hat Tyruko nun auch in der EU die Marktzulassung erhalten. Mehr …
Premiere: MS-Mittel in WHO-Liste
Die Weltgesundheitsorganisation hat erstmals Mittel gegen Multiple Sklerose in ihre "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" mit aufgenommen. Die WHO-Liste wächst jedes Jahr. Mehr …
Stammzelltherapien bei MS
Stammzelltherapie bei MS - hier muss man klar unterscheiden zwischen der bekannten Methode mit körpereigenen Stammzellen und der sogenannten neuronalen Stammzelltherapie. Die steckt noch in den Kinderschuhen. Prof. Mathias Mehr …
Multiple Sklerose: Gewebe schon vor Läsion geschädigt
Ein niederländisch-deutsches Forscherteam hat Gewebeschädigungen in der weißen Substanz nachgewiesen, die bereits auftreten, bevor Läsionen zu sehen sind. Mehr …
Biosimilar für Natalizumab
Der Hersteller gibt das Okay der US-Behörde für den Wirkstoff bekannt. Eine Zulassung für Deutschland wird erwartet. Mehr …
Dosisreduzierung für Ozanimod bei eingeschränkter Leberfunktion
Wie der Hersteller des MS-Wirkstoffes bekanntgibt, soll die Dosierung bei bestimmten Leberschädigungen angepasst werden. Der Informationsbrief an Mediziner ist mit der "Blauen Hand" gekennzeichnet. Mehr …
Tschüss, Uhthoff, hallo Leben!
Seit dem Wochenende können viele Menschen mit MS wieder aufatmen. Uhthoff hat ein Ende. Die Jalousien werden hochgefahren. Ausgehen und Dinge unternehmen ist wieder möglich. Mehr …
Remyelinisieren mit einem Zucker?
Bisher zeigte sich der Effekt erst in der Petrischale. Das Forscherteam aus Hannover nennt ihn dennoch "frappierend". Und will an dem körpereigenen Zucker weiter forschen, damit Menschen mit MS möglichst bald von der Mehr …
MS-Therapie im Alter
Weniger Schübe, dafür mehr Infekte: Viele fragen sich, ob sie im Alter nicht besser ihre MS-Therapie absetzen sollen. Eine US-Studie liefert Fakten dazu. Mehr …
Mehr als eine Hülle: unser Schädelknochen
Deutsches Team entdeckt einzigartige Immunzellen im Knochen um unser Gehirn. Und zeigt, dass diese Zellen ins Gehirn wandern können. Mehr …
Frexalimab: Ergebnisse aus Phase 2
Der B-Zell-Hemmer in der Pipeline greift möglicherweise in den Mechanismus des Epstein-Barr-Virus ein. Das macht ihn interessant, findet Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Wie geht's weiter mit dem Impfen?
Ja, MS-Betroffene sollten sich weiter gegen Corona impfen lassen. Einmal im Jahr, möglichst im Herbst. Prof. Mathias Mäurer mit einem Thema, das wohl wenig Applaus erntet, aber weiter wichtig ist. Mehr …
Remyelinisierung bei MS
Welche Studien gibt es? Wie weit ist die Forschung? Was ist mit Clemastin? - Prof. Mathias Mäurer spricht im Video zum aktuellen Stand rund um die Remyelinisierung bei Multipler Sklerose. Mehr …
Genvariante für rasche MS-Progression
Eine Genom-Studie hat eine Genvariante aufgedeckt, welche die Multiple Sklerose schneller voranschreiten lässt. Mehr …
MS-Prognose dank Künstlicher Intelligenz (KI)
Ein internationales Konsortium entwickelt ein Online-Portal, das den individuellen Verlauf einer MS vorhersagen soll. Die Leitung liegt in Deutschland bei der Charité. Mehr …
Der Fatigue auf der Spur
Ein deutsches Forscherteam will die Fatigue gebündelt angehen. Darunter auch Prof. Hayrettin Tumani, Mitglied im Ärztlichen Beirat der AMSEL. Mehr …
Remyelinisierung mit Clemastin im MRT gemessen
Forschern der Stanford-Universität gelang im Kernspin der Nachweis, Myelin mit einem Antihistamin zu regenerieren. Die spezielle MRT-Analyse könnte auch neue Standards für künftige Studien setzen. Mehr …
MS-Mittel und Stammzelltherapie ähnlich wirksam?
Eine australische Studie ergab, dass Fingolimod der aHSCT unterlegen ist, Natalizumab fast gleich wirksam ist, Ocrelizumab hingegen vergleichbar stark wirkt, auch was die Reduktion des Behinderungsgrades angeht. Mehr …
Ein Unglück kommt selten allein
Das Gleiche gilt leider auch für Autoimmunerkrankungen. Zum Beispiel für MS und Uveitis.Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Ublituximab in Europa zugelassen
Die Europäische Kommission hat, wie erwartet, Briumvi zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose zugelassen. Mehr …
Hitze, Uhthoff und Multiple Sklerose
Als ob Multiple Sklerose allein nicht genügen würde: Dazu kommt auch noch das Uhthoff-Phänomen. Bei vielen MS-Patientinnen und Patienten verschlimmern sich ihre Symptome durch Wärme. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Ocrelizumab
In seiner Nebenwirkungsreihe geht Professor Mathias Mäurer auf Nebenwirkungen von MS-Medikamenten ein. Heute: Ocrelizumab. Mehr …
Phase-2-Ergebnisse zu Fenebrutinib
Der BTK-Inhibitor erreicht die Endpunkte in einer klinischen Phase-2-Studie bei schubförmiger Multipler Sklerose. Mehr …
Hochdosis-Vitamin-D bei MS: keine Evidenz
Hoch dosierte Vitamin-D-Gabe hat keinen günstigen Einfluss auf den Fortschritt einer Multiplen Sklerose. Zu diesem Schluss kommt eine weitere Add-On-Studie. Mehr …
Smouldering MS - was ist das?
In den Medien taucht immer häufiger der Begriff "smouldering" oder "schwelende MS" auf. Was es damit auf sich hat, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Neurale Stammzelltherapie bei MS
Geht es um Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose, dann ist häufig die Rede von der autologen hämatopoetischen Stammzelltherapie. Ganz anders die neuronale Stammzelltherapie. Sie wird inzwischen getestet bei progredienten Mehr …
Update zu Evobrutinib (BTKi)
Trotz einer teilweisen Aussetzung der klinischen Prüfung von Evobrutunib werden die Studien zu dem BTK-Inhibitor weiter fortgesetzt, wie der Hersteller mitteile. Mehr …
Zulassung von Ublituximab: positives Votum der EMA
Die EMA hat empfohlen, dass Ublituximab bei schubförmiger MS zugelassen wird. Der CD20-Antikörper wird halbjährlich als Infusion verabreicht. Mehr …
Wann ist ein Schub ein Schub und wie wird er behandelt?
Die MS verläuft meist schubförmig, zumindest in der ersten Phase der Erkrankung. Schübe sind ein Kernmerkmal der MS, doch wodurch entstehen sie, wie können sie erkannt und behandelt werden und womit darf man sie nicht Mehr …
Cannabis bei MS? - Ja, aber.
Warum, wann und in welcher Form Cannabispräparate und -blüten bei Multipler Sklerose (MS) verordnet werden können, ist nun vom G-BA "abgesegnet". Das KKNMS hat Stellung dazu genommen. Mehr …
Vidofludimus-Calcium bei MS: Phase-2-Ergebnisse
Wirkung und Nebenwirkung auf den schubförmigen Verlauf scheinen bisher positiv bei dem als IMU838 bekannt gewordenen Wirkstoff. Ergebnisse bei progredienter MS stehen noch aus. - Prof. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog. Mehr …
Gescheiterte MS-Wirkstoffe
Nicht alle Studien erreichen ihr anvisiertes Ziel. Einige kommen zu negativen Ergebnissen. Welche Gründe das haben kann und warum man im Falle des Scheiterns oft so wenig davon hört, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Natalizumab
Als erster monoklonalen Antikörper gegen Multiple Sklerose brachte Natalizumab vor rund 15 Jahren für einige MS-Patienten eine enorme Verbesserung. In seiner Nebenwirkungs-Reihe geht Professor Mathias Mäurer ein auf die Vor- Mehr …
Schlafmangel als Teenie, MS als Erwachsener?
Einer schwedischen Studie zufolge erhöht Schlafmangel in jungen Jahren das Risiko, später eine Multiple Sklerose zu entwickeln. Mehr …
Zu viel Salz bremst die Tregs
Regulatorische T-Zellen sind wichtig, um überschießende Immunreaktionen zu verhindern. Wie zu viel Salz dabei schadet, zeigt eine aktuelle Studie. Mehr …
Gliazellen und Multiple Sklerose
Wozu dienen eigentlich Gliazellen und welche Funktion haben sie bei MS? Professor Mathias Mäurer unternimmt einen Exkurs in die Neuro-Anatomie. Mehr …
Zöliakie bei Multipler Sklerose nicht gehäuft
Trotz genetischer Nähe zur MS ist die Zöliakie unter MS-Erkrankten nicht erhöht. Genau genommen ist sie sogar seltener zu finden als in der nicht MS-erkrankten Bevölkerung. Das Klebereiweiß Gluten verursacht bei dieser Mehr …
Propionsäure: Nervenzellen schützen und regenerieren
Aktuelle Studienergebnisse der Uni Bochum liefern weitere Daten, die für eine Propionat-Einnahme bei degenerativen Nervenerkrankungen wie MS sprechen. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Cladribin
Und hier ein weiterer Wirkstoff in der Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog: Cladribin. Prof. Mathias Mäurer erklärt, zu welchen unerwünschten Wirkungen dieses Mittel führen kann. Mehr …
PIRA: schubfreie Verschlechterung von Symptomen
Gibt es Risikofaktoren zu Beginn einer MS, die einen späteren degenerativen Krankheitsfortschritt begünstigen? Spanische Forscher sind der Frage nachgegangen. Mehr …
Ublituximab in den USA zugelassen
Seit 28.12.2022 ist der neue Anti-CD20-Antikörper in Amerika bei Multipler Sklerose zugelassen. Eine Zulassung in Deutschland wird erwartet. Mehr …
Medizinischer Rückblick 2022
Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2022
Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr: Mehr …
"Die Pandemie spielt keine dominierende Rolle mehr"
Prof. Mathias Mäurer blickt zurück auf das Jahr 2022. Ein Blick auch über den medizinischen Tellerrand hinaus. Mehr …
Forciert Adipositas bei MS Behinderungen?
Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie der nationalen MS-Kohorte. Ein kausaler Zusammenhang bleibt noch zu klären. Mehr …
Was tun, bei niedrigem Immunglobulin?
B-Zell-Depletierer, bei MS sind das vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab, können bei manchen Patienten zu niedrigen Immunglobulinwerten führen. Was das für die Patienten bedeutet, das erklärt ausführlich im Video Prof. Mehr …
Meilensteine in der MS-Therapie
Seit der französische Neurologe Jean-Martin Charcot 1868 Multiple Sklerose als eigenständige Krankheit beschrieben hat, haben die Erkenntnisse um diese chronische Erkrankung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, vor Mehr …
B-Zell-Depletierer und niedrige Immunglobulinspiegel
Ocrelizumab und Ofatumumab spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, aktivere Verläufe der Multiplen Sklerose zu behandeln. Nun zeigt sich, dass B-Zell-Depletierer die Immunglobulinspiegel sinken lassen. - Grund zwar, Mehr …
Deutsche Taskforce zur MS-Stammzelltherapie gegründet
Für geschätzt 5 % der Multiple-Sklerose-Patienten wäre die autologe Hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Option. Die Kassen übernehmen sie selten. Neben der Finanzierung braucht es auch einheitliche Kriterien und Mehr …
MS-Therapie kann Mikrobiom "normalisieren"
Das Mikrobiom des Darms scheint eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu spielen. Nun zeigte ein Schweizerisches Forscherteam, dass eine MS-Therapie das Mikrobiom hin zu normalen Bereichen verändert. Mehr …
Stammzelltherapie bei MS: immer wieder Thema
So auch auf dem ECTRIMS-Kongress 2022. Was sie kann und welche Patienten überhaupt davon profitieren können, darüber berichtet unter anderen Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
ECTRIMS 2022 (2) - Schwanger unter B-Zell-Depletion?
Bislang gehen die Anweisungen auf "Nummer sicher" und raten zu strikter Verhütung. Für viele Patientinnen ein Dilemma. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Meeting über neue Daten. Mehr …
ECTRIMS 2022 (1) – Paradigmenwechsel hin zu hochwirksamen Therapien?
Sollte die mentale Hirngesundheit bei Multipler Sklerose künftig mehr beachtet und darum früher hochwirksam behandelt werden? MS-Experten haben diskutiert. - Professor Mathias Mäurer berichtet von der ECTRIMS-Tagung aus Mehr …
Der "Urknall" der MS?
Zumindest nah dran scheint ein schweizerisch-deutsches Forscherteam zu sein: Eine Zwillingsstudie soll die Ursache(n) der Multiplen Sklerose aufklären. Mehr …
Mehr schwere Infektionen bei progredientem Verlauf
Eine schweizerisch-deutsche Studie hat untersucht, welche Patienten mit MS ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen tragen. Unerwartet: Beim schubförmigen Verlauf ist das Risiko deutlich geringer als bei progredienten Mehr …
Wo die Läsionen sitzen
Kann man vom Ort einer Läsion auf die Art der Behinderung schließen? - Professor Mathias Mäurer erklärt in seinem Blog, in welchen Fällen das geht und warum eine direkte Zuordnung aber meist nicht funktioniert. Mehr …
Welche MS-Therapie ist die richtige?
Einen Goldstandard, also die eine richtige Therapie der MS gibt es nicht, so Professor Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Mehr …
MS-Docblog-Video: BTKi - was sie können und für wen
Mit den Bruton-Tyrosinkinase-Hemmern wartet eine ganz neue Wirkstoffklasse in der Pipeline, auch für die progrediente MS. Was man darüber schon weiß, fasst Prof. Mathias Mäurer in diesem Video zusammen. Mehr …
Immunadsorption: die bessere Eskalation zu Cortison?
Wenn die erste Kortisongabe nicht wirkt, scheint eine "Blutwäsche" besser zu wirken als nochmals Kortison, so eine deutsche Studie mit 42 Patienten. - Prof. Mathias Mäurer erläutert die Studienergebnisse. Mehr …
Herbst 2022: Corona-Update auf MS-Docblog
Prof. Mathias Mäurer sieht gute Chancen, dass wir uns gesamtgesellschaftlich entspannen können. Hier seine persönliche Bilanz zum (weiteren) Maskentragen und zum erneuten Impfen. Mehr …
Immer besser: Diagnose und Therapie für die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern
Den Verlauf einer MS vorhersagen? Wissen, welcher Patient welche Nebenwirkung haben wird? Das individuell beste Medikament für jeden einzelnen finden? - Prof. Dr. Heinz Wiendl, Sobek Forschungspreisträger 2015, berichtet aus Mehr …
Weiche Hirnhäute als Eintrittspforte für MS
Göttinger Forscherteam ermittelt: Der "Feind" in Form autoimmuner Zellen gelangt über die weichen Hirnhäute ins Innere des ZNS. Dort nimmt die Zerstörung ihren Lauf... Mehr …
ZNS-Gewebe regenerieren mit Medryson?
Noch ist der Ansatz, mit einem Kortison das ZNS zu remyelinisieren und zu regenerieren, rein hypothetisch und funktioniert nur im Mausmodell. Ob es auch beim Menschen funktionieren kann, muss sich noch zeigen. Mehr …
Osteopathie bei MS: reines "Bauchgefühl"?
Was Osteopathie bei MS bewirken kann und wo ihre Grenzen sind, darüber berichtet Prof. Mathias Mäurer im aktuellen Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …
Den Ursachen der MS auf der Spur: regulatorische, wandernde und versteckte Zellen
Das Bild der MS wird immer genauer. Das liegt auch an den beeindruckenden Ergebnissen jüngerer Forscher. Drei Sobek-Nachwuchspreisträger stellen ihre Arbeit vor: Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Interferon beta-Präparate
Die Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog geht weiter: Was Interferone an unerwünschten Wirkungen mit sich bringen können, dazu äußert sich Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Krebstherapie übertragbar auf Behandlung von (progredienter) MS?
Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Krebsbehandlung verbessert. Ob sich das Prinzip auch auf MS übertragen lässt, dazu nimmt Prof. Mathias Mäurer Stellung. Der Wirkstoff ATA188 wird bereits in der Therapie der progredienten MS Mehr …
MS-Prognose künftig über Augenmessung?
Die Optische Kohärenz-Tomografie, kurz OCT, ist im Kommen: Immer mehr Studien legen nahe, dass die Stärke der Netzhaut den künftigen Krankheitsfortschritt vorhersagen kann. Für Patienten eine wichtige Info, um die individuell Mehr …
Überraschende Einblicke ins Immungeschehen bei MS
Prof. Dr. med. Alexander Flügel ist Preisträger 2021 der Sobek Stiftung. Der international anerkannte Experte hat in Experimenten nachweisen können, dass entgegen bisheriger Annahmen die MS durch komplexe systemische Mehr …
MS-Docblog-Video: PPMS Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen
Prof. Mathias Mäurer antwortet auf Kommentare zu MS-Docblog. In der 4. Folge geht es um progrediente Multiple Sklerose, Biosimilars, die Frage nach der nächsten Therapie und (vermeintliche) Nebenwirkungen von MS-Therapien. Mehr …
Erstes Generikum für Dimethylfumarat
Gleicher Wirkstoff, andere Verpackung: Mit Dimethyfumarat Hexal gibt es nun eine Alternative zu Tecfidera. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Dimethylfumarat
Dimethylfumarat hat ein gutes Nutzen-Nebenwirkungs-Profil. Ziemlich störend können Bauchweh und Flushs dennoch sein. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Der Nebenwirkung einen Schritt voraus
Ein deutsches Forscherteam schafft gute Grundlagen für einen künftigen Test vor Nebenwirkungen. Der wäre gerade bei Alemtuzumab sehr nützlich für mögliche Patienten. Mehr …
Dasselbe in Grün
Demnächst werden die ersten Generika gegen Multiple Sklerose zugelassen. Für Dimethylfumarat und Fingolimod sollen Nachahmerpräparate auf den Markt kommen. Mehr …
Biomarker für Fatigue?
Schwedische Forscher fanden heraus, dass das Amyloid Precursor Protein bei MS-bedingter Fatigue reduziert ist. Mehr …
Therapie absetzen? Oder lieber wechseln?
Immer wieder hat Prof. Mäurer auch Patienten vor sich, die ihre Therapie beenden wollen. Klar, das ist eine individuelle Entscheidung. Was hilft, ist ganz viel Vernunft. Und ganz viel Verständnis. Mehr …
Stillen unter Therapie mit Glatirameracetat
Die Schwangerschaft schützt oft vor Schüben, doch was ist danach? Glatirameacetat scheint mit dem Stillen vereinbar zu sein. Mehr …
MS-Docblog-Video: Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS
Reduziert Diroximelfumarat auch Flushs? Wie oft muss man Ublituximab anwenden? Und was ist mit den Milchproteinen in Joghurt, Quark und Käse? – Professor Mathias Mäurer antwortet per Video. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Glatiramerazetat und Teriflunomid
MS-Docblog startet mit einer neuen Reihe zu Nebenwirkungen von Wirkstoffen gegen Multiple Sklerose. Prof. Mathias Mäurer geht zunächst en Detail auf einzelne moderat wirksame Medikamente ein. Probleme mit den Einstichstellen, Mehr …
Ublituximab - Studienlage nach AAN
Ublituximab ist eine Weiterentwicklung bereits zugelassener B-Zell-Depletierer. Professor Mathias Mäurer nimmt Wirkung und Nebenwirkungen des neuen Anti-CD20-Antikörpers unter die Lupe. Mehr …
Diroximelfumarat aus Neurologensicht
Prof. Mathias Mäurer berichtet im jüngsten Blog darüber, wie sich Dimethyl- und Diroximelfumarat unterscheiden und welche Rolle die beiden Wirkstoffe für MS-Betroffene spielen. Mehr …
Fördert Milch Multiple Sklerose?
Eine aktuelle Studie liefert erste Hinweise. Im Fokus der Bonner Wissenschaftler: "Casein", ein Milchprotein. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, was es mit Milch auf sich hat und was die Studie ergab. Mehr …
Was ist NMOSD und wie wird sie behandelt?
Schon länger weiß man, dass die Neuromyelitis Optica keine Unterform der MS ist. Doch sie spielt eine Rolle bei der MS-Diagnose und kann seit Kurzem erfolgreich behandelt werden. Mehr …
MS-Docblog-Video: überschießendes Immunsystem nach Impfung?
Die Kommentare auf MS-Docblog drehen sich weiter um Corona. Abwarten oder jetzt boostern? Ist MS vielleicht eine Art Long Covid des Epstein-Barr-Virus? - Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Die Multiple Sklerose "messen" - mit NfL
Einfach per Bluttest herauszufinden, wie aktiv eine Multiple Sklerose beim einzelnen Patienten ist, das ist der große Traum. Mit Neuro-Filament-Leichtketten könnte er wahr werden. Und Therapiewahl sowie Verlaufsbeaobachtung Mehr …
Mit BTK-Inhibitoren gegen progrediente MS?
Noch befinden sich die ersten Bruton-Tyrosin-Kinase-Hemmer gegen MS in Studien. Doch Ergebnisse mit einem neuen Mausmodell legen nahe, dass BTK-Hemmer gerade auch die progrediente Phase bremsen könnten. Mehr …
Über die Lunge ins Gehirn
Lange war das Mikrobiom der Lunge unentdeckt. Nun weisen Göttinger Forscher an Ratten nach, dass es sogar die Immunbereitschaft im Gehirn mitsteuern kann. - Ein Ansatz für neue Behandlungsoptionen. Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Cladribin
Mitunter schwerwiegende Leberschäden unter der Einnahme des Mittels gegen Multiple Sklerose sollen durch Überwachen der Leberwerte vermieden werden. Mehr …
So funktionieren Anti-CD20-Wirkstoffe bei MS
Die Animation der AMSEL zeigt, wie die B-Zell-depletierenden Wirkstoffe bei Multipler Sklerose funktionieren. Mehr …
Jetzt noch die vierte Impfung oder abwarten auf Omikron-Vakzin?
Sollte man sich aufgrund einer Multiplen Sklerose ein viertes Mal impfen lassen? Oder besser abwarten, bis der Impfstoff gegen die Omikron-Variante zugelassen ist? - Professor Mathias Mäurer bringt Ordnung ins Durcheinander. Mehr …
Letzte Änderung: 01.12.2023