GFAP - Biomarker für schleichende Verschlechterung bei MS
Das Fortschreiten der schleichenden MS im Blut messen: Dies ist möglich mit dem Protein GFAP. - Professor Jens Kuhle erklärt im Video, wie das funktioniert. Und wie der Biomarker Patienten helfen kann. Mehr …
Grenzen evidenzbasierter Wissenschaft?
Wissenschaft befindet sich im Fluss. Das unterscheidet sie von vielen nicht-wissenschaftlichen Methoden. Und macht sie sicher und zugleich angreifbar. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, wie wichtig wissenschaftliche Mehr …
Wie Smartphones bei Multipler Sklerose helfen
Wir tragen es ständig bei uns: unser Handy. Wie es dabei helfen kann, unsere Multiple Sklerose genauer zu erfassen und Therapien möglicherweise anzupassen, darüber spricht Professor Ludwig Kappos im AMSEL Video anlässlich der Mehr …
Multiple Sklerose im Alter - Besonderheiten und praktische Aspekte
Krankenkassendaten aus Deutschland zeigen unabhängig vom Krankheitsverlauf einen generellen Anstieg der MS und einen Anstieg des Durchschnittsalters MS-Erkrankter. Gründe dafür könnten die Alterung der Allgemeinbevölkerung, Mehr …
Schwangerschaft und hochpotente MS-Therapie
Überraschend positiv zeigen sich die Studienergebnisse zu Ocrelizumab vor und während der Schwangerschaft. Das sind beruhigende Ergebnisse. - Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
MLC1 als mögliches Zielantigen bei MS
Was eine Multiple Sklerose auslöst, ist bisher nicht bekannt. Deutsche Forscher sind nun auf ein weiteres Protein mit Potenzial zum Zielantigen gestoßen: MLC1. Mehr …
Weniger "Hängepartie" dank neuer Diagnose-Kriterien
Multiple Sklerose ist zunächst oft nicht leicht zu diagnostizieren. Geänderte McDonald-Kriterien sollen die Diagnose erleichtern und damit mehr Klarheit schaffen, auch für Patienten. Mehr …
Neue Perspektiven für Menschen mit schleichender MS
Tolebrutinib kann die progrediente Multiple Sklerose einbremsen. Die Studienergebnisse bei sekundär-progredienter MS machen Hoffnung, dass bald auch diese Patientengruppe besser behandelt werden kann. Mehr …
Alternative Methoden, Psyche und Multiple Sklerose
Kein Patient ist schuld an seiner MS! - Ein Gespräch mit Prof. Mathias Mäurer über alternative Methoden, wissenschaftliche Medizin und den Einfluss der Psyche. Mehr …
Rehabilitation bei MS – Und Danach??
Was passiert eigentlich nach der Reha, wenn alle (stationären) Maßnahmen ausgelaufen sind? Prof. Peter Flachenecker geht im fünften Teil der Videoreihe darauf ein. Und berichtet über Anekdoten aus dem Quellenhof. Mehr …
Multiple Sklerose: Medizinischer Rückblick 2024
Was hat sich getan, in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Von ATA188 bis Tolebrutinib. Mehr …
Die Sprache des Immunsystems bei MS
Prof. Burkhard Becher ist zuversichtlich: Bis in zehn Jahren wird man die Multiple Sklerose besser verstehen und besser behandeln können. Auch rein progrediente Fälle. Mehr …
Die meist gelesenen Multiple-Sklerose-News 2024
Was haben amsel.de-Leser am meisten gelesen? - Hier die Top Ten der AMSEL-News. Mehr …
Beschleunigtes Zulassungsverfahren für BTKi
Gute Nachricht zum Jahresende: Tolebrutinib wurde in den USA in ein beschleunigtes Zulassungsverfahren mit aufgenommen. In Phase-3-Studien zeigte der Bruton-Tyrosin-Kinase-Inhibitor Wirkung gegen schubfreie Mehr …
Vitamin D bei MS: Wirkt am besten bei Mangel
Eine französische Studie wirft ein Licht auf das Prohormon bei Patienten mit einem ersten MS-typischen Ereignis. - Tipp an alle: Im Winter jeden Sonnenstrahl nutzen! Mehr …
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025
Was war, was kommt? - Prof. Mathias Mäurer wirft einen Blick auf die Entwicklung von MS-Therapien. Wie immer, auf www.ms-docblog.de. Mehr …
Biomarker als Meilenstein im Jubiläumsjahr
Feierliche Preisverleihung am Nikolaustag im Jubiläumsjahr: Die Sobek Stiftung feiert 2024 ihr 30-jähriges Bestehen, die AMSEL wurde im Oktober 50 Jahre alt. Ein glanzvoller Abschluss mit zahlreichen Gästen im Konzertsaal der Mehr …
B-Zellen und ihre "neue" Rolle im Thymus: MS besser verstehen
Manchmal muss man zuerst auf eine andere Krankheit schauen, um die Multiple Sklerose zu verstehen: Dr. med. Maisam Afzali hat das getan. Er untersuchte die Neuromyelitis Optica. Weil seine Erkenntnisse auch die MS besser Mehr …
Reha vor Rente: Rechtliches rund um die Rehabilitation
Wer, wann, wie oft, wo, was, wie lange, warum, und: wer zahlt das alles? - Prof. Peter Flachenecker erklärt die rechtliche Seite einer Reha-Maßnahme. Das vierte AMSEL-Video in der Reihe "Reha bei MS". Mehr …
Multiple-Sklerose-Therapie beenden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Medikamente abzusetzen? Prof. Mathias Mäurer ist der Frage nachgegangen - auf www.ms-docblog. Mehr …
"Rumpf ist Trumpf" - Reha bei Multipler Sklerose
Mehr als nur Gymnastik: Was alles geht, an Therapieformen, bei einer Reha, und welche Ziele die Patienten verfolgen, das schildert Prof. Dr. Peter Flachenecker in der zweiten und dritten Folge der Videoreihe "Reha bei MS". Mehr …
Mit sNFL Schübe vorhersagen und Therapien anpassen
Die Multiple Sklerose wird präziser zu therapieren sein, dank der Neurofilament-Leichtketten. Sobek Forschungspreisträger 2024 Prof. Jens Kuhle hat wesentlich dazu beigetragen. Im Video spricht er über den Biomarker und Mehr …
"Reha ist Trainingslager"
Viele verwechseln Rehabilitation mit einer Kur. - Was Reha eigentlich bedeutet, erklärt Prof. Peter Flachenecker in der ersten Folge der Videoreihe "Rehabilitation bei Multipler Sklerose". Mehr …
HIV, HIV-Mittel und Multiple Sklerose
Prof. Mathias Mäurer erklärt die Zusammenhänge zwischen der retroviralen Erkrankung und Multipler Sklerose. Im Video geht er außerdem auf das Epstein-Barr-Virus und mögliche Impfstoffe dagegen ein. Mehr …
Therapie verstärken aufgrund von Läsionen
"Wir behandeln keine Bilder" hieß es lange Zeit bei Multipler Sklerose. Eine österreichisch-schweizerische Studie legt nahe, dass eine Therapie-Eskalation auch bei "stummen" Läsionen sinnvoll ist. Mehr …
ECTRIMS 2024 - BTKi und Diagnosekriterien
Zwei große Highlights hat Prof. Mathias Mäurer vergangene Woche auf dem ECTRIMS-Kongress für Multiple Sklerose entdeckt: Positive Phase-3-Daten für einen BTK-Hemmer bei schleichender MS und erleichterte Diagnosekriterien. - Mehr …
EBV und MS: ausführlich erklärt
Dass es einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose gibt, scheint klar zu sein. Warum MS dennoch keine Infektionskrankheit ist, erklärt Prof. Mathias Mäurer in seiner MS-Docblog-Reihe. Mehr …
Aktueller Stand zur CAR-T-Zell-Therapie bei MS
Video-Interview: Professor Mathias Mäurer berichtet über die neue Therapieform und den aktuellen Stand der Ergebnisse bei Multipler Sklerose. Mehr …
BTKi gegen schubförmige und schleichende MS?
Vorabdaten aus einer Phase-2-Studie zeigen eine signifikante Wirkung von Fenebrutinib bei schubförmiger Multipler Sklerose. Der Hersteller sieht in den Ergebnissen Hinweise auch für den Einsatz bei primär-progredienter MS. Mehr …
BTKi gegen progrediente Multiple Sklerose?
Vorabdaten aus einer Phase3-Studie deuten auf eine Wirkung von Tolebrutinib bei sekundär-progredienter MS hin. Ein Fünkchen Hoffnung für die Therapie schleichender MS-Verläufe. Mehr …
Ansatz für Therapie der progredienten MS
ABA-101 erhielt grünes Licht für eine Phase-1-Studie. Die Zelltherapie modifiziert regulatorische T-Zellen und soll so speziell bei schleichenden Verläufen helfen. Mehr …
Stammzellen gegen Multiple Sklerose – Reparatur- oder Immuntherapie?
In der Forschung und Therapie der MS gibt es stetig Fortschritte. Was vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute teils schon Realität. So auch die Behandlung der Multiplen Sklerose mit Stammzellen. Was man darunter Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat
Auch noch Jahre nach Therapiestart sind anaphylaktische Reaktionen zwar nicht häufig, jedoch nicht ausgeschlossen. Davor warnen die Zulassungsinhaber des Wirkstoffes gegen Multiple Sklerose. Mehr …
Studienstart: CAR-T-Zell-Therapie bei progredienter MS
Multiple Sklerose zu lindern, sie gar zu stoppen, ist ein hohes Ziel, an dem weltweit geforscht wird. Besonders große Hoffnung liegt auf der Behandlung der progredienten Verläufe. Mehr …
Multiple Sklerose im Kinder- und Jugendalter
Die pädiatrische MS erfordert Früherkennung, rechtzeitiges therapeutisches Handeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten Mehr …
Borreliose-Impfstoff in Phase 3
Die von Zecken übertragene Borreliose kann ähnliche Symptome wie die Multiple Sklerose auslösen. In zwei Jahren könnte ein Wirkstoff dagegen in Europa zugelassen werden. Mehr …
Cannabinoide und Autofahren mit MS
Der Bundesrat hat sich über einen neuen Grenzwert für THC beraten. Ob MS-Patientinnen und -Patienten diesen Grenzwert bei einer Kontrolle überschreiten dürfen und wie man am besten umgeht, mit Cannabinoiden und Autofahren, Mehr …
Einfach selbst behandeln? - Die Cannabis-Legalisierung und MS.
Seit April 2024 sind der Besitz, der Anbau und der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland zum Teil legalisiert. Professor Peter Flachenecker erklärt im AMSEL-Video, was man bei der Therapie von MS-Symptomen Mehr …
Ocrevus subkutan in der EU zugelassen
Bisher war der Wirkstoff für den schubförmigen und den primär-progredienten Verlauf nur als Infusion erhältlich. Die subkutane Variante verkürzt die Behandlungszeit. Mehr …
Grenzwerte für THC im Straßenverkehr
Bislang gilt ein striktes Cannabisverbot am Steuer. Das soll sich nun mit einem THC-Grenzwert ändern. Ein bisschen wie beim Alkohol – und doch ganz anders. Konsumenten, darunter auch medizinische Anwender bei MS, sollten Mehr …
Uhthoff - Tipps vom Neurologen
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Gut, wenn man gewappnet ist und weiß, wie man hitzebedingte MS-Symptome meidet. Prof. Mathias Mäurer gibt Tipps im Videointerview. Mehr …
Therapie beim radologisch isolierten Syndrom?
"Wir behandeln keine MRT-Bilder", lautet ein vernünftiger Ansatz vieler Neurologen. Aktuelle Studienergebnisse zeigen jedoch, dass hinter diesen Bildern in einigen Fällen eine beginnende MS steht. Prof. Mathias Mäurer Mehr …
AMSEL-Aktionstag: die Zukunft der MS-Therapie
Auch am zweiten Tag des Aktionstagwochenendes war viel Action geboten. Und: Expertise von erfahrenen Neurologen. Prof. Mathias Buttmann und Dr. Lienhard Dieterle klärten auf. Mehr …
Multiple Sklerose (MS) und Kognition
Nahezu jeder zweite MS-Kranke leidet unter kognitiven Problemen. Doch was versteht man unter kognitiven Funktionen? Warum und inwieweit können diese durch die MS eingeschränkt sein? Welche Bedeutung haben sie? Wie lassen sie Mehr …
Das neue Cannabis-Gesetz und MS
Seit dem 1. April 2024 gilt das neue Cannabisgesetz in der Bundesrepublik Deutschland. Einiges ändert sich dadurch auch für Menschen mit Multipler Sklerose, die Cannabisprodukte einsetzen, um zum Beispiel Schmerzen oder Mehr …
Lebensfreude trotz Multipler Sklerose
MS-Symptome, nicht zuletzt Blasenstörungen, machten aus der grund-positiven Romy eine depressive Frau. Wie sie es geschafft hat, aus ihrer Isolation herauszufinden, schildert sie im AMSEL-Video. Ein "Trockenversuch" gab den Mehr …
Pregabalin gezielt einsetzen
Pregabalin, Handelsname: Lyrica, sorgt aktuell für große Unruhe in der Multiple-Sklerose-Community. Der Grund: zunehmende Todesfälle im Zusammenhang mit dem neuropathischen Schmerzhemmer. Prof. Mathias Mäurer kann beruhigen. Mehr …
Weizen weglassen, MS verbessern?
Professor Detlef Schuppan erklärt im AMSEL-Video, warum es bei Multipler Sklerose sinnvoll sein kann, auf glutenhaltige Produkte zu verzichten. Mehr …
AMSEL zum Welt-Frauen-Tag
Frauen erkranken im Verhältnis 3:1 häufiger an Multipler Sklerose (MS) als Männer. AMSEL wirft am Weltfrauentag 2024 einen Blick auf das weibliche Gesicht der MS. Mehr …
Biosimilar Tyruko in Deutschland erhältlich
Das Nachahmerpräparat zu Natalizumab ist nun in deutschen Apotheken verfügbar. Seit September 2023 ist der Wirkstoff in der Europäischen Union (EU) zugelassen. Mehr …
Von wirksam bis bedenklich: Alternative und komplementäre Therapien der MS
Zusätzlich zu den durch die Leitlinien beschriebenen Standard-Therapieformen der MS gibt es eine Fülle weiterer Therapien, die sich hinsichtlich Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit stark unterscheiden. Fundierte Informationen Mehr …
ATA188 verfehlt primären Endpunkt
Gerade auf den Wirkstoffen gegen progrediente Multiple Sklerose liegt viel Hoffnung, denn es fehlt an potenten Therapien gegen schleichende MS. Mehr …
Weniger Weizen, weniger MS?
Amylase-Trypsin-Inhibitoren in Weizen fördern die Entzündungsaktivität bei Multipler Sklerose. Das zeigten Mainzer Forscher an Mäusen und Menschen. Mehr …
Homöopathie bei Multipler Sklerose
Globuli sind recht beliebt. Und werden gern weiterempfohlen. Nicht so von Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Stadt-Land-Gefälle in der MS-Versorgung
Macht es einen Unterschied bei der MS-Therapie, ob man in der Stadt oder auf dem Land wohnt? Forscher der Universität Oldenburg sagen: ja. Mehr …
Den Placebo-Effekt ausblenden
Fast alle kennen ihn: den Placebo-Effekt. Je mehr wir von etwas überzeugt sind, desto positiver fällt unser Urteil aus. - Prof. Mäurer erklärt, warum Wissenschaftler ihn auszublenden versuchen. Mehr …
CAR-T-Zell-Therapie bei MS: Aussichten
Gegen Krebs sind CAR-T-Zellen schon länger im Einsatz. Wie es bei Autoimmunerkrankungen steht, speziell der Multiplen Sklerose, darüber berichtet Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Medizinischer Rückblick 2023, Stand: 9.11.23
Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2023
Was hat amsel.de-Leser 2023 am meisten interessiert? - Hier die Top Ten der News rund um Multiple Sklerose. Mehr …
Ein gutes Neues Jahr!
Prof. Mathias Mäurer zieht Bilanz. 2023 aus Sicht eines Klinikchefs: Was lief gut, was weniger gut, was durchschnittlich aus medizinischer Sicht. Mehr …
Mit "Superpower" der MS auf der Spur
Martin Kerschensteiner und Thomas Korn teilen sich den Sobek Forschungspreis 2023. Der Nachwuchspreis ging an Max Kaufmann. 2023 erstmals vergeben: der Ehrenpreis an Adriano Fontana. Mehr …
MS-Therapie: Frauen und Männer gleich behandelt
Multiple Sklerose trifft häufiger Frauen als Männer. Frauen haben mehr Schübe, während bei Männern die Behinderung schneller voranschreitet. Die gute Nachricht: Auf den Zugang zur Therapie hat das Geschlecht KEINEN Einfluss. Mehr …
Neue MS-Therapien finden mit RNA-Sequenzierung
Sobek Nachwuchspreisträger Dr. Dr. Max Kaufmann berichtet über Ergebnisse aus großen Datensätzen. Und darüber, was ihn nach der Arbeit als Arzt abends noch ins Labor treibt. Mehr …
Wo die auto-aggressiven T-Zellen herkommen
Der Ort ihrer Aktivierung spielt eine Rolle bei T-Zellen. Herausgefunden hat dies Prof. Thomas Korn. Der Sobek-Forschungspreisträger berichtet im Videointerview darüber und erklärt, wie dieses Wissen Menschen mit Multipler Mehr …
MS-Verschlechterung vorhersagen?
Ein Biomarker könnte dabei helfen, dass Patient und Arzt im Voraus wissen, wann sich die Multiple Sklerose verschlechtert. Unabhängig von Schüben. Wissensvorsprung für eine passende Behandlung. Mehr …
Wie T-Zellen bei MS ins Gehirn wandern
Mit diesem Problem beschäftigt sich Prof. Martin Kerschensteiner schon lange. Im AMSEL-Video berichtet der Sobek-Preisträger 2023 über eine aktuelle Arbeit, die T-Zellen genomweit untersucht. Mehr …
Warnung: Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel und Herzrisiko
Die Gesundheitsbehörden warnen, dass durch Omega-3-Fettsäure-Präparate das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem Risiko hierfür erhöht werden kann. AMSEL fragte bei Prof. Dr. Mehr …
Fatigue erforschen - bei MS und anderen Erkrankungen
Fatigue ist eines der am meisten einschränkenden Symptome bei Multipler Sklerose. Prof. Hayrettin Tumani erforscht die Fatigue. Im Video berichtet er über das Baden-Württemberg-weite Projekt. Mehr …
"Halb zu Hause" - ECTRIMS 2023
Halb zu Hause - aber noch nicht ganz da. Der Eröffnungsvortrag auf ECTRIMS macht Hoffnung darauf, die Multiple Sklerose künftig noch besser kontrollieren zu können. Prof. Mathias Mäurer fasst das Wichtigste der Tagung Mehr …
Wenn eine MS nicht die einzige Erkrankung ist: Komorbiditäten im Überblick
Eine Multiple Sklerose schützt leider nicht vor zusätzlichen anderen Erkrankungen, sogenannten Komorbiditäten. Komorbiditäten können den Verlauf der MS ungünstig beeinflussen und umgekehrt. Ihre Erkennung und Behandlung Mehr …
Vidofludimus Calcium senkt Biomarker für MS signifikant
Der Hersteller gibt positive Zwischenergebnisse seiner Phase-2-Studie bekannt. Vor allem Menschen mit progredienter Multipler Sklerose könnten profitieren. Mehr …
Multiple Sklerose und die Corona-Saison 2023/ 24
Auch wenn die Gefahr nachgelassen hat: Manche Menschen mit MS tragen nach wie vor ein erhöhtes Corona-Risiko. Wer sich wann am besten impfen lassen sollte und was zu tun ist, wenn dennoch eine Corona-Infektion auftritt - Mehr …
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 09.10.2023] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen, rund um Corona und MS, tun sich immer wieder neue Fragen auf. - Anlass, hier eine plattformübergreifende Sammlung der AMSEL-Veröffentlichungen anzulegen. Mehr …
Umgekehrte Impfung: MS einfach "wegimpfen"?
Eine Impfung gegen MS: Hört sich einfach an, ist aber kompliziert. Im Unterschied zu Grippe-Erregern kennen wir den genauen Angriffspunkt (noch) nicht. Mehr …
Biosimilar für Natalizumab in EU zugelassen
Wie der Hersteller heute bekanntgibt, hat Tyruko nun auch in der EU die Marktzulassung erhalten. Mehr …
Premiere: MS-Mittel in WHO-Liste
Die Weltgesundheitsorganisation hat erstmals Mittel gegen Multiple Sklerose in ihre "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" mit aufgenommen. Die WHO-Liste wächst jedes Jahr. Mehr …
Stammzelltherapien bei MS
Stammzelltherapie bei MS - hier muss man klar unterscheiden zwischen der bekannten Methode mit körpereigenen Stammzellen und der sogenannten neuronalen Stammzelltherapie. Die steckt noch in den Kinderschuhen. Prof. Mathias Mehr …
Multiple Sklerose: Gewebe schon vor Läsion geschädigt
Ein niederländisch-deutsches Forscherteam hat Gewebeschädigungen in der weißen Substanz nachgewiesen, die bereits auftreten, bevor Läsionen zu sehen sind. Mehr …
Biosimilar für Natalizumab
Der Hersteller gibt das Okay der US-Behörde für den Wirkstoff bekannt. Eine Zulassung für Deutschland wird erwartet. Mehr …
Dosisreduzierung für Ozanimod bei eingeschränkter Leberfunktion
Wie der Hersteller des MS-Wirkstoffes bekanntgibt, soll die Dosierung bei bestimmten Leberschädigungen angepasst werden. Der Informationsbrief an Mediziner ist mit der "Blauen Hand" gekennzeichnet. Mehr …
Tschüss, Uhthoff, hallo Leben!
Seit dem Wochenende können viele Menschen mit MS wieder aufatmen. Uhthoff hat ein Ende. Die Jalousien werden hochgefahren. Ausgehen und Dinge unternehmen ist wieder möglich. Mehr …
Remyelinisieren mit einem Zucker?
Bisher zeigte sich der Effekt erst in der Petrischale. Das Forscherteam aus Hannover nennt ihn dennoch "frappierend". Und will an dem körpereigenen Zucker weiter forschen, damit Menschen mit MS möglichst bald von der Mehr …
MS-Therapie im Alter
Weniger Schübe, dafür mehr Infekte: Viele fragen sich, ob sie im Alter nicht besser ihre MS-Therapie absetzen sollen. Eine US-Studie liefert Fakten dazu. Mehr …
Mehr als eine Hülle: unser Schädelknochen
Deutsches Team entdeckt einzigartige Immunzellen im Knochen um unser Gehirn. Und zeigt, dass diese Zellen ins Gehirn wandern können. Mehr …
Frexalimab: Ergebnisse aus Phase 2
Der B-Zell-Hemmer in der Pipeline greift möglicherweise in den Mechanismus des Epstein-Barr-Virus ein. Das macht ihn interessant, findet Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Wie geht's weiter mit dem Impfen?
Ja, MS-Betroffene sollten sich weiter gegen Corona impfen lassen. Einmal im Jahr, möglichst im Herbst. Prof. Mathias Mäurer mit einem Thema, das wohl wenig Applaus erntet, aber weiter wichtig ist. Mehr …
Remyelinisierung bei MS
Welche Studien gibt es? Wie weit ist die Forschung? Was ist mit Clemastin? - Prof. Mathias Mäurer spricht im Video zum aktuellen Stand rund um die Remyelinisierung bei Multipler Sklerose. Mehr …
Genvariante für rasche MS-Progression
Eine Genom-Studie hat eine Genvariante aufgedeckt, welche die Multiple Sklerose schneller voranschreiten lässt. Mehr …
MS-Prognose dank Künstlicher Intelligenz (KI)
Ein internationales Konsortium entwickelt ein Online-Portal, das den individuellen Verlauf einer MS vorhersagen soll. Die Leitung liegt in Deutschland bei der Charité. Mehr …
Der Fatigue auf der Spur
Ein deutsches Forscherteam will die Fatigue gebündelt angehen. Darunter auch Prof. Hayrettin Tumani, Mitglied im Ärztlichen Beirat der AMSEL. Mehr …
Remyelinisierung mit Clemastin im MRT gemessen
Forschern der Stanford-Universität gelang im Kernspin der Nachweis, Myelin mit einem Antihistamin zu regenerieren. Die spezielle MRT-Analyse könnte auch neue Standards für künftige Studien setzen. Mehr …
MS-Mittel und Stammzelltherapie ähnlich wirksam?
Eine australische Studie ergab, dass Fingolimod der aHSCT unterlegen ist, Natalizumab fast gleich wirksam ist, Ocrelizumab hingegen vergleichbar stark wirkt, auch was die Reduktion des Behinderungsgrades angeht. Mehr …
Ein Unglück kommt selten allein
Das Gleiche gilt leider auch für Autoimmunerkrankungen. Zum Beispiel für MS und Uveitis.Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Ublituximab in Europa zugelassen
Die Europäische Kommission hat, wie erwartet, Briumvi zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose zugelassen. Mehr …
Hitze, Uhthoff und Multiple Sklerose
Als ob Multiple Sklerose allein nicht genügen würde: Dazu kommt auch noch das Uhthoff-Phänomen. Bei vielen MS-Patientinnen und Patienten verschlimmern sich ihre Symptome durch Wärme. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Ocrelizumab
In seiner Nebenwirkungsreihe geht Professor Mathias Mäurer auf Nebenwirkungen von MS-Medikamenten ein. Heute: Ocrelizumab. Mehr …
Phase-2-Ergebnisse zu Fenebrutinib
Der BTK-Inhibitor erreicht die Endpunkte in einer klinischen Phase-2-Studie bei schubförmiger Multipler Sklerose. Mehr …
Hochdosis-Vitamin-D bei MS: keine Evidenz
Hoch dosierte Vitamin-D-Gabe hat keinen günstigen Einfluss auf den Fortschritt einer Multiplen Sklerose. Zu diesem Schluss kommt eine weitere Add-On-Studie. Mehr …
Smouldering MS - was ist das?
In den Medien taucht immer häufiger der Begriff "smouldering" oder "schwelende MS" auf. Was es damit auf sich hat, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Neurale Stammzelltherapie bei MS
Geht es um Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose, dann ist häufig die Rede von der autologen hämatopoetischen Stammzelltherapie. Ganz anders die neuronale Stammzelltherapie. Sie wird inzwischen getestet bei progredienten Mehr …
Letzte Änderung: 23.03.2025