Sobek Preise 2024: Nervenzellen reden miteinander. Dabei es kann zu Missverständnissen mit schweren Folgen kommen. Eines davon ist die MS, so Prof. Burkhard Becher.
Wie Neuromyelitis Optica (NMOSD) hilft, MS zu verstehen – Dr. Ali Afzali
Sobek Preise 2024: Nachwuchspreisträger Dr. Ali Maisam Afzali berichtet über seine neuen Erkenntnisse zur Neuromyelitis Optica (NMOSD) und darüber, wie dieses Wissen hilft, die Multiple Sklerose zu verstehen.
Sobek Preise 2024: Forschungspreisträger Prof. Jens Kuhle aus Basel berichtet über den Biomarker Neurofilament-Leichtketten, der Schubaktivität voraussagen kann und aktuell für Multiple Sklerose zugelassen wurde.
Teillegalisierung von Cannabis und Multiple Sklerose
Die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland bringt auch für MS-Betroffene mögliche Änderungen mit sich. Prof. Peter Flachenecker geht im Video darauf ein.
Mainzer Forscher fanden ein Protein im Weizen, welches die MS verschlechtert. Prof. Dr. Dr. Detlef Schuppan rät dazu, Weizen im Speiseplan zu reduzieren.
Alles Wissenswerte rund um Nachahmer-präparate. Was sie von Originalpräparaten unterscheidet und was Sie als Patient beachten sollten, stellt Prof. Peter Flachenecker in diesem Webseminar vor.
Orchestrierung der T-Zellen bei Multipler Sklerose
Sobek Preise 2023: Sobek Forschungspreisträger Prof. Thomas Korn berichtet darüber, wie sich mit Licht markierte Zellen bei Multipler Sklerose verhalten.
Was T-Zellen dazu bringt, eine Multiple Sklerose auszulösen
Sobek Preise 2023: Sobek Forschungspreisträger Prof. Martin Kerschensteiner berichtet über aktuelle Ergebnisse zur T-Zell-Regulierung bei Multipler Sklerose. Die Methode CRISPR-Screen bietet Möglichkeiten, die MS-Therapie
Fatigue erforschen – bei MS und anderen Erkrankungen
Prof. Hayrettin Tumani über eine Baden-Württemberg-weite Studie: Kann man Fatigue messen, und kann man sie dann besser behandeln? Wie unterscheidet sich Fatigue bei verschiedenen Krankheitsbildern?
Neuronale Stammzelltherapie bei MS mit Prof. Dr. Mathias Mäurer: Was kann die neuronale Stammzelltherapie leisten? Für wen und ab wann? Welche anderen Formen der Stammzelltherapie gibt es bei MS?
Welche Studien gibt es? Wie weit ist die Forschung? Was ist mit Clemastin? - Prof. Mathias Mäurer spricht im Video zum aktuellen Stand rund um die Remyelinisierung bei Multipler Sklerose.
Smouldering Multiple Sklerose – Prof. Mathias Mäurer
Prof. Mathias Mäurer erklärt im Video, was smouldering, also schwelende MS ist, was hinter dem Konzept steht, wen sie betrifft und wie man sie therapeutisch angehen möchte.
Man liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später hingegen oft wenig. Warum das so ist und wo man Details zu einzelnen nicht zugelassenen Wirkstoffen
MS DocBlog - B-Zell-Depletierer und Immungobulinspiegel
Was niedrige Immunglobulinwerte durch B-Zell-Depletierer (vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab) für die Patienten bedeuten, erklärt Prof. Mathias Mäurer ausführlich in diesem Video.
Feldenkrais und MS - MS Schwester im Gespräch mit Charlotte Fichtl
Charlotte Fichtl leitet "Bewegungs-erkundungen“ an und macht die Feldenkrais-Methode als Zusammenspiel von Nervensystem, Skelett und Muskulatur erfahrbar und spürbar.