Spenden und Helfen
Wirkstoff-Studien

Gescheiterte MS-Wirkstoffe

Nicht alle Studien erreichen ihr anvisiertes Ziel. Einige kommen zu negativen Ergebnissen. Welche Gründe das haben kann und warum man im Falle des Scheiterns oft so wenig davon hört, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Nebenwirkungen von MS-Therapien: Natalizumab

Als erster monoklonalen Antikörper gegen Multiple Sklerose brachte Natalizumab vor rund 15 Jahren für einige MS-Patienten eine enorme Verbesserung. In seiner Nebenwirkungs-Reihe geht Professor Mathias Mäurer ein auf die Vor- Mehr …

Entstehung der MS

Schlafmangel als Teenie, MS als Erwachsener?

Einer schwedischen Studie zufolge erhöht Schlafmangel in jungen Jahren das Risiko, später eine Multiple Sklerose zu entwickeln. Mehr …

Verlauf der MS

Zu viel Salz bremst die Tregs

Regulatorische T-Zellen sind wichtig, um überschießende Immunreaktionen zu verhindern. Wie zu viel Salz dabei schadet, zeigt eine aktuelle Studie. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Gliazellen und Multiple Sklerose

Wozu dienen eigentlich Gliazellen und welche Funktion haben sie bei MS? Professor Mathias Mäurer unternimmt einen Exkurs in die Neuro-Anatomie. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Zöliakie bei Multipler Sklerose nicht gehäuft

Trotz genetischer Nähe zur MS ist die Zöliakie unter MS-Erkrankten nicht erhöht. Genau genommen ist sie sogar seltener zu finden als in der nicht MS-erkrankten Bevölkerung. Das Klebereiweiß Gluten verursacht bei dieser Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Propionsäure: Nervenzellen schützen und regenerieren

Aktuelle Studienergebnisse der Uni Bochum liefern weitere Daten, die für eine Propionat-Einnahme bei degenerativen Nervenerkrankungen wie MS sprechen. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Nebenwirkungen von MS-Therapien: Cladribin

Und hier ein weiterer Wirkstoff in der Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog: Cladribin. Prof. Mathias Mäurer erklärt, zu welchen unerwünschten Wirkungen dieses Mittel führen kann. Mehr …

Verlauf der MS

PIRA: schubfreie Verschlechterung von Symptomen

Gibt es Risikofaktoren zu Beginn einer MS, die einen späteren degenerativen Krankheitsfortschritt begünstigen? Spanische Forscher sind der Frage nachgegangen. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Ublituximab in den USA zugelassen

Seit 28.12.2022 ist der neue Anti-CD20-Antikörper in Amerika bei Multipler Sklerose zugelassen. Eine Zulassung in Deutschland wird erwartet. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick 2022

Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die beliebtesten MS-News 2022

Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr: Mehr …

Multiple Sklerose und Corona / Covid-19

"Die Pandemie spielt keine dominierende Rolle mehr"

Prof. Mathias Mäurer blickt zurück auf das Jahr 2022. Ein Blick auch über den medizinischen Tellerrand hinaus. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Forciert Adipositas bei MS Behinderungen?

Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie der nationalen MS-Kohorte. Ein kausaler Zusammenhang bleibt noch zu klären. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Was tun, bei niedrigem Immunglobulin?

B-Zell-Depletierer, bei MS sind das vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab, können bei manchen Patienten zu niedrigen Immunglobulinwerten führen. Was das für die Patienten bedeutet, das erklärt ausführlich im Video Prof. Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MSBehandlung der (hoch-) aktiven MS

Meilensteine in der MS-Therapie

Seit der französische Neurologe Jean-Martin Charcot 1868 Multiple Sklerose als eigenständige Krankheit beschrieben hat, haben die Erkenntnisse um diese chronische Erkrankung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, vor Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

B-Zell-Depletierer und niedrige Immunglobulinspiegel

Ocrelizumab und Ofatumumab spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, aktivere Verläufe der Multiplen Sklerose zu behandeln. Nun zeigt sich, dass B-Zell-Depletierer die Immunglobulinspiegel sinken lassen. - Grund zwar, Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Deutsche Taskforce zur MS-Stammzelltherapie gegründet

Für geschätzt 5 % der Multiple-Sklerose-Patienten wäre die autologe Hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Option. Die Kassen übernehmen sie selten. Neben der Finanzierung braucht es auch einheitliche Kriterien und Mehr …

Multiple Sklerose und Corona / Covid-19

Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung

[aktualisiert: 28.11.2022] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen tun sich immer wieder neue Fragen auf. Parallel dazu werden neue Impfstoffe zugelassen oder stehen kurz davor. Anlass, hier eine plattformübergreifende Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MS

MS-Therapie kann Mikrobiom "normalisieren"

Das Mikrobiom des Darms scheint eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu spielen. Nun zeigte ein Schweizerisches Forscherteam, dass eine MS-Therapie das Mikrobiom hin zu normalen Bereichen verändert. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Stammzelltherapie bei MS: immer wieder Thema

So auch auf dem ECTRIMS-Kongress 2022. Was sie kann und welche Patienten überhaupt davon profitieren können, darüber berichtet unter anderen Prof. Mathias Mäurer. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

ECTRIMS 2022 (2) - Schwanger unter B-Zell-Depletion?

Bislang gehen die Anweisungen auf "Nummer sicher" und raten zu strikter Verhütung. Für viele Patientinnen ein Dilemma. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Meeting über neue Daten. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

ECTRIMS 2022 (1) – Paradigmenwechsel hin zu hochwirksamen Therapien?

Sollte die mentale Hirngesundheit bei Multipler Sklerose künftig mehr beachtet und darum früher hochwirksam behandelt werden? MS-Experten haben diskutiert. - Professor Mathias Mäurer berichtet von der ECTRIMS-Tagung aus Mehr …

Entstehung der MS

Der "Urknall" der MS?

Zumindest nah dran scheint ein schweizerisch-deutsches Forscherteam zu sein: Eine Zwillingsstudie soll die Ursache(n) der Multiplen Sklerose aufklären. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Mehr schwere Infektionen bei progredientem Verlauf

Eine schweizerisch-deutsche Studie hat untersucht, welche Patienten mit MS ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen tragen. Unerwartet: Beim schubförmigen Verlauf ist das Risiko deutlich geringer als bei progredienten Mehr …

Letzte Änderung: 25.03.2023