Premiere: MS-Mittel in WHO-Liste
Die Weltgesundheitsorganisation hat erstmals Mittel gegen Multiple Sklerose in ihre "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" mit aufgenommen. Die WHO-Liste wächst jedes Jahr. Mehr …
Stammzelltherapien bei MS
Stammzelltherapie bei MS - hier muss man klar unterscheiden zwischen der bekannten Methode mit körpereigenen Stammzellen und der sogenannten neuronalen Stammzelltherapie. Die steckt noch in den Kinderschuhen. Prof. Mathias Mehr …
Multiple Sklerose: Gewebe schon vor Läsion geschädigt
Ein niederländisch-deutsches Forscherteam hat Gewebeschädigungen in der weißen Substanz nachgewiesen, die bereits auftreten, bevor Läsionen zu sehen sind. Mehr …
Biosimilar für Natalizumab
Der Hersteller gibt das Okay der US-Behörde für den Wirkstoff bekannt. Eine Zulassung für Deutschland wird erwartet. Mehr …
Dosisreduzierung für Ozanimod bei eingschränkter Leberfunktion
Wie der Hersteller des MS-Wirkstoffes bekanntgibt, soll die Dosierung bei bestimmten Leberschädigungen angepasst werden. Der Informationsbrief an Mediziner ist mit der "Blauen Hand" gekennzeichnet. Mehr …
Tschüss, Uhthoff, hallo Leben!
Seit dem Wochenende können viele Menschen mit MS wieder aufatmen. Uhthoff hat ein Ende. Die Jalousien werden hochgefahren. Ausgehen und Dinge unternehmen ist wieder möglich. Mehr …
Remyelinisieren mit einem Zucker?
Bisher zeigte sich der Effekt erst in der Petrischale. Das Forscherteam aus Hannover nennt ihn dennoch "frappierend". Und will an dem körpereigenen Zucker weiter forschen, damit Menschen mit MS möglichst bald von der Mehr …
MS-Therapie im Alter
Weniger Schübe, dafür mehr Infekte: Viele fragen sich, ob sie im Alter nicht besser ihre MS-Therapie absetzen sollen. Eine US-Studie liefert Fakten dazu. Mehr …
Mehr als eine Hülle: unser Schädelknochen
Deutsches Team entdeckt einzigartige Immunzellen im Knochen um unser Gehirn. Und zeigt, dass diese Zellen ins Gehirn wandern können. Mehr …
Frexalimab: Ergebnisse aus Phase 2
Der B-Zell-Hemmer in der Pipeline greift möglicherweise in den Mechanismus des Epstein-Barr-Virus ein. Das macht ihn interessant, findet Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Wie geht's weiter mit dem Impfen?
Ja, MS-Betroffene sollten sich weiter gegen Corona impfen lassen. Einmal im Jahr, möglichst im Herbst. Prof. Mathias Mäurer mit einem Thema, das wohl wenig Applaus erntet, aber weiter wichtig ist. Mehr …
Remyelinisierung bei MS
Welche Studien gibt es? Wie weit ist die Forschung? Was ist mit Clemastin? - Prof. Mathias Mäurer spricht im Video zum aktuellen Stand rund um die Remyelinisierung bei Multipler Sklerose. Mehr …
Genvariante für rasche MS-Progression
Eine Genom-Studie hat eine Genvariante aufgedeckt, welche die Multiple Sklerose schneller voranschreiten lässt. Mehr …
MS-Prognose dank Künstlicher Intelligenz (KI)
Ein internationales Konsortium entwickelt ein Online-Portal, das den individuellen Verlauf einer MS vorhersagen soll. Die Leitung liegt in Deutschland bei der Charité. Mehr …
Der Fatigue auf der Spur
Ein deutsches Forscherteam will die Fatigue gebündelt angehen. Darunter auch Prof. Hayrettin Tumani, Mitglied im Ärztlichen Beirat der AMSEL. Mehr …
Remyelinisierung mit Clemastin im MRT gemessen
Forschern der Stanford-Universität gelang im Kernspin der Nachweis, Myelin mit einem Antihistamin zu regenerieren. Die spezielle MRT-Analyse könnte auch neue Standards für künftige Studien setzen. Mehr …
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 29.06.2023] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen tun sich immer wieder neue Fragen auf. Parallel dazu werden neue Impfstoffe zugelassen oder stehen kurz davor. Anlass, hier eine plattformübergreifende Mehr …
MS-Mittel und Stammzelltherapie ähnlich wirksam?
Eine australische Studie ergab, dass Fingolimod der aHSCT unterlegen ist, Natalizumab fast gleich wirksam ist, Ocrelizumab hingegen vergleichbar stark wirkt, auch was die Reduktion des Behinderungsgrades angeht. Mehr …
Ein Unglück kommt selten allein
Das Gleiche gilt leider auch für Autoimmunerkrankungen. Zum Beispiel für MS und Uveitis.Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Ublituximab in Europa zugelassen
Die Europäische Kommission hat, wie erwartet, Briumvi zur Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose zugelassen. Mehr …
Hitze, Uhthoff und Multiple Sklerose
Als ob Multiple Sklerose allein nicht genügen würde: Dazu kommt auch noch das Uhthoff-Phänomen. Bei vielen MS-Patientinnen und Patienten verschlimmern sich ihre Symptome durch Wärme. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Ocrelizumab
In seiner Nebenwirkungsreihe geht Professor Mathias Mäurer auf Nebenwirkungen von MS-Medikamenten ein. Heute: Ocrelizumab. Mehr …
Phase-2-Ergebnisse zu Fenebrutinib
Der BTK-Inhibitor erreicht die Endpunkte in einer klinischen Phase-2-Studie bei schubförmiger Multipler Sklerose. Mehr …
Hochdosis-Vitamin-D bei MS: keine Evidenz
Hoch dosierte Vitamin-D-Gabe hat keinen günstigen Einfluss auf den Fortschritt einer Multiplen Sklerose. Zu diesem Schluss kommt eine weitere Add-On-Studie. Mehr …
Smouldering MS - was ist das?
In den Medien taucht immer häufiger der Begriff "smouldering" oder "schwelende MS" auf. Was es damit auf sich hat, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Letzte Änderung: 22.09.2023