Der EU-Ausweis für Menschen mit Behinderungen
Auf Vorschlag der EU-Kommission hin soll er nun endlich kommen: der einheitliche Ausweis für EU-Bürger mit Behinderungen. Mehr …
KfW-Investitionszuschuss zur Barrierereduzierung
Ab sofort können Privatpersonen wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierefreiheit an Wohngebäuden bei der KfW beantragen. Der maximale Zuschuss beträgt 6.250 Euro. Mehr …
Podologie bei MS
Immer wieder taucht in der täglichen Arbeit des Beratungsteams die Frage auf, ob Menschen mit Multipler Sklerose medizinische Fußpflege nach der Heilmittelverordnung, also auf Kassenrezept erhalten können? - Ein Mitglied des Mehr …
Wichtige Gesetzesänderungen und Neuregelungen seit 2023
Multiple Sklerose trifft viele Menschen in einem Alter, in dem andere voll durchstarten, beruflich Karriere machen, sich ihre Altersrente aufbauen. Für die meisten MS-Betroffenen bedeutet die Diagnose zwar weiter arbeiten zu Mehr …
Notvertretungsrecht für Ehegatten
Aktuelles aus der Rechtsprechung: Keine Patientenverfügung, keine Vorsorgevollmacht, nichts Schriftliches hinterlegt? Bisher durften Ehegatten in Notfällen nicht entscheiden. Ein neues Gesetz gibt hier wenigstens temporär Mehr …
Update: Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung beendet
Aktuelle Tipps aus der AMSEL-Rechtsberatung: Immer wieder taucht in der täglichen Arbeit des Beratungsteams die Frage auf, wie sich Ansteckungen bei Arztbesuchen vermeiden lassen. - Die Möglichkeit der telefonischen Mehr …
Zugang zu Behindertenparkplätzen mit MS künftig leichter?
Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass der Eintrag für außergewöhnliche Gehbehinderung (aG) von den realen Bedingungen im öffentlichen Verkehrsraum abhängen soll und nicht wie bisher von der Gehfähigkeit unter idealen Mehr …
Mein digitaler Nachlass – was ist zu beachten bei MS?
Nach einer Erhebung aus dem Jahr 2020 nutzen ca. 89 % aller Deutschen das Internet. Fürs Online-Banking, für den Austausch mit anderen in sozialen Medien wie Facebook oder um etwa Filme, Serien oder Musik zu streamen. - Gut, Mehr …
Krankengeldanspruch für Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung bei stationärer Behandlung
Der Gesetzgeber hat in einer neuen Richtlinie geregelt, dass Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung bei einem Verdienstausfall Anspruch auf Krankengeld haben können. Voraussetzung ist, dass die begleitete Person Mehr …
Ambulante Spezialärztliche Versorgung (ASV) bei MS
Der Gemeinsame Bundesausschuss hat beschlossen, die Multiple Sklerose in die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung mitaufzunehmen. Professor Mathias Mäurer erläutert, was das bedeutet. Mehr …
Wie schreibe ich mein Testament?
Die Sache mit dem Erben und Vererben ist nicht einfach. Sorgen Sie vor und schaffen Sie beizeiten Klarheit. Mehr …
Reha-Verordnungen werden einfacher
Ab 1. Juli 2022 erhalten Patientinnen und Patienten leichter Zugang zu einer geriatrischen Rehabilitation. Auch der Zugang zu einer Anschlussrehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt wird bei bestimmten Mehr …
Digitalisierung im Gesundheitswesen
Digitalisierung begegnet uns überall – und hat die Art, wie wir leben, stark verändert: Autofahren mit Navigationsgerät, Videokonferenzen im Beruf, Austausch in sozialen Netzwerken, Urlaubsbuchung im Internet oder Mehr …
Die aktuelle Heilmittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss(G-BA) hat Änderungen zur Heilmittel-Richtlinie und zum Heilmittelkatalog beschlossen. Die Änderungen sollen die Heilmittelversorgung für alle Beteiligten – Ärzte, Heilmitteltherapeut und Patient Mehr …
Antrag auf Schwerbehinderung – aber richtig!
Die Anerkennung einer Schwerbehinderung kann kompliziert sein. Bei MS, der Krankheit mit den tausend Gesichtern, ist eine Antragstellung oft noch schwieriger, da insbesondere die unsichtbaren Symptome viele Antragsteller, Mehr …
Kinderkrankengeld während der Pandemie - vorläufige Änderung
Die Bundesregierung unterstützt Eltern mit zusätzlichen Kinderkrankentagen und Kinderkrankengeld, wenn die Kinder pandemiebedingt nicht oder nur eingeschränkt betreut werden oder zur Schule gehen können. Mehr …
Gesetzesänderungen in der Pflegeversicherung
Am 11. Juni 2021 wurde das Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung (kurz: GVWG) im Bundestag beschlossen. Es tritt in großen Teilen ab 1. Januar 2022 in Kraft. together gibt einen Überblick über ausgewählte Mehr …
Die 3 großen V: Vorsorge, Vollmacht und Verfügung
Fühlen Sie sich gut informiert über Vorsorge? Haben Sie schon alle Fragen geklärt? - Falls nein, bietet das AMSEL-Webseminar mit Expertin RA Adelheid Breitschwerdt beste Gelegenheit dazu. Bequem von Zuhause aus. Mehr …
Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige
Von der Multiplen Sklerose ist nicht nur der Erkrankte betroffen. Gerade wenn die Krankheit zunehmende Beeinträchtigungen mit sich bringt, sind die Angehörigen gefordert, die sich oft aufopferungsvoll um Partner, Kind oder Mehr …
Neue Grundrente und Pauschbeträge
Seit 1. Januar 2021 gelten neue Regelungen zur Grundrente und veränderte Pauschbeträge für Menschen mit Behinderungen. Welche Bedeutung und Auswirkungen sie für Multiple-Sklerose-Erkrankte haben, stellt together im Folgenden Mehr …
Kinderfreizeitbonus für Ferien-, Sport- und Freizeitaktivitäten
Der Kinderfreizeitbonus soll für einkommensschwache Familien finanziell entlasten. Er beträgt einmalig 100,00 Euro und gilt für Kinder bis 18 Jahre. Mehr …
Höherer Zuschuss für Fahrzeugbeschaffung
Menschen mit Behinderungen können einen höheren Zuschuss bei der Beschaffung eines Kraftfahrzeugs erhalten. Mit dem Teilhabestärkungsgesetz wurde der Bemessungsbetrag für die Beschaffung eines Kraftfahrzeugs (Änderung des § 5 Mehr …
Corona-Impfung für über 60-Jährige
Immer wieder taucht in der täglichen Arbeit des Beratungsteams die Frage auf, ob Menschen mit Multipler Sklerose jetzt schon einen Anspruch auf COVID-19-Impfung haben. Der Hintergrund: Baden-Württemberg öffnet die Mehr …
Thema Erbrecht
Berliner Modell oder nicht? Patchworkfamilien und Erbschaftssteuer... Man denkt nicht gern darüber nach und wenn man doch sein Testament schreibt, dann passieren oft Fehler. Um die zu vermeiden, klärt Rechtsanwalt Jan Mehr …
Pflege-Bahr / Private Pflegezusatzversicherung bei Multipler Sklerose
Aktuelle Tipps aus der AMSEL-Rechtsberatung: Immer wieder taucht in der täglichen Arbeit des Beratungsteams die Frage auf, wie man sich finanziell absichern kann, für den Fall, dass man pflegebedürftig werden sollte. Mehr …
Letzte Änderung: 21.09.2023