Spenden und Helfen
Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Zur Bewertung von Alemtuzumab

Manch einen, der "Lemtrada" bereits bekommt, hat das Sicherheitsverfahren beunruhigt. Prof. Mathias Mäurer geht in seinem MS-Docblog-Beitrag darauf ein. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Der Mechanismus hinter dem Retrovirus HERV-W

Gerade bei inaktiven Fällen von Multipler Sklerose wirkt ein Mittel, welches das seit Urzeiten in die menschliche DNA eingebaute Virus neutralisiert. Düsseldorfer Forscher erklären den Wirkmechanismus hinter Temelimab. Mehr …

Entstehung der MS

Virus als Kind, Multiple Sklerose als Erwachsener?

Ein schweizer-deutsches Forscherteam konnte anhand von Mausmodell und Mensch zeigen, dass eine Virusinfektion in einem bestimmten Zeitfenster in der frühen Kindheit die spätere Entstehung der Multiplen Sklerose (mit) Mehr …

MS-Forschung allgemein

Beim Kickstart voll auf die Bremse treten

Das Team um Professor Luisa Klotz deckt den Wirkmechanismus eines MS-Medikamentes auf und bildet so die Grundlage für gezieltere Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose. Mehr …

Verlauf der MS

Biomarker für Behinderungsrisiko?

Deutsche Forscher haben im Nervenwasser einen Wert gefunden, der voraussagen könnte, ob bei MS-Betroffenen ein individuell erhöhtes Risiko für Behinderungen besteht. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Nachholen, verschieben oder ganz auslassen?

Es kommt vor, dass man mal eine Einzeldosis seines Medikamentes vergisst. Aber was nun tun? Prof. Mathias Mäurer geht in MS-Docblog auf alle Immunmodulatoren ein, von Aubagio bis Tecfidera. Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Verstärkt Vitamin D die Wirkung von Kortison?

Das legen erste Studienergebnisse nahe. Ob man durch Zusatz von Vitamin D auch die Kortisondosis verringern kann, ist noch offen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Aktuelle Studienergebnisse zu Ozanimod

Ozanimod kann den Verlust an Gehirnvolumen verlangsamen, wie aktuelle Analysen einer Phase-III-Studie zum schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose ergeben haben. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Dosierung in Eigenregie?

Im Urlaub auf das verschriebene Medikament gegen Multiple Sklerose verzichten, nur die Hälfte der Tabletten einnehmen… Prof. Dr. Mathias Mäurer erklärt in MS-Docblog, warum man geänderte Dosierungen beim Neurologen ansprechen Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Biotin kann Blutwerte verfälschen

Biotin steht hoch im Kurs bei manchen Multiple-Sklerose-Patienten. Studien zu hochdosiertem Vitamin B7 laufen noch, doch der Stoff ist in geringeren Dosierungen frei verkäuflich. Weil er wichtige Laborwerte verändern kann, Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Daten zu Evobrutinib

Mit Evobrutinib hat ein neuer Wirkstoff seinen primären Studienendpunkt bei schubförmiger MS erreicht. Die Daten wurden auf der AAN-Tagung 2019 in Philadelphia vorgestellt. Mehr …

Entstehung der MS

MS-Studie unter eineiigen Zwillingen

Wissenschaftler um Prof. Reinhard Hohlfeld zeigen epigenetische Veränderungen bei Multipler Sklerose. Auch bestimmte Medikamente beeinflussen die Aktivität von Genen und zeitweilige Entwicklung von Zellen. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Männer und schwanger werden?

Nein, das ist auch mit Multipler Sklerose bislang nicht möglich. Was jedoch Männer in punkto Medikamente beachten sollten, wenn ihre Partnerin schwanger werden möchte, erklärt Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Rote-Hand-Brief für Alemtuzumab

Manche Nebenwirkungen treten erst nach der Zulassung eines Medikamentes auf. Sie führen zur erneuten Prüfung und, wie in diesem Fall, zu einem Rote-Hand-Brief des Herstellers an Ärzte und Apotheken. Vor allem mögliche Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Alemtuzumab in Überprüfung

Alemtuzumab Thema auf der Sitzung des Komitees für Arzneimittelsicherheit der EMA. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

MS und Neuromyelitis Optica

Dass die Neuromyelitis Optica eine andere Erkrankung ist als die Multiple Sklerose, ist bekannt. Dass sie unterschiedlich behandelt werden muss, beschreibt Prof. Dr. med. Mathias Mäurer auf seinem MS-Docblog. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Cladribin auch in USA verfügbar

Wie der Hersteller mitteilt, hat die FDA grünes Licht für die orale MS-Therapie für MS-Erkrankte mit aktiver MS in den USA gegeben. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Lebensqualität bei schubförmigem Verlauf hat sich verbessert

Hat sich die Behinderungsprogression dank Immunmodulatoren verlangsamt? – Dies legt eine große Kohortenstudie aus Schweden nahe. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Siponimod bei sekundär progredienter MS in den USA zugelassen

Das bestätigte gestern die Food and Drug Administration der Vereinigten Staaten für den Verlauf mit aufgesetzten Schüben. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Studie zu Kakao bei Multipler Sklerose

Dass Flavonoide des Kakaos die Fatigue verringern könnten, war bereits bekannt. Nun hat ein britisch-australisches Forscherteam den Effekt in einer doppelt verblindeten Studie gezeigt. Mehr …

Entstehung der MS

Deutsche Wissenschaftler entdecken Angreifer der grauen Substanz

Bisher war man davon ausgegangen, dass bei Multipler Sklerose hauptsächlich die weiße Substanz des Gehirns betroffen ist. Das könnte sich nach den Entdeckungen von Göttinger Wissenschaftlern ändern. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

Zweitmeinung einholen

Multiple Sklerose - diese Diagnose hinterfragen manche Patienten. Klarheit könnte eine Vorstellung im MS-Zentrum bieten. Prof. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Positive Ergebnisse für potenziellen Neuroprotektor

Temelimab scheint ersten Studienergebnissen zufolge neuroprotektiv und sicher bei Multipler Sklerose, besonders in einer Untergruppe der MS-Patienten. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Das Spiel mit den Schuldgefühlen

Prof. Mathias Mäurer erklärt auf MS-Docblog über Diäten: Man kann weder gegen die MS "anessen" noch sie "aushungern". Mehr …

Wirkstoff-Studien

Rituximab bei sekundär progredienter MS

Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose. Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MS

Auszeit für den gehobenen Zeigefinger

Was bringt die beste Medizin, wenn sie in der Schublade liegen bleibt? Nichts. Darum sucht Prof. Mäurer gemeinsam mit seinen Patienten nach dem Mittel, das passt. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antistress-Molekül gegen Multiple Sklerose

Amerikanische Forscher finden mit Sephin1 einen Wirkstoff, der die Nerven zu schützen scheint. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Stammzelltherapie bei hochaktiver MS im Vergleich

Eine spezielle Form der Stammzelltherapie zeigte sich in einer multizentrischen Studie gegenüber anderen Therapien überlegen. Zum Standardverfahren bei (hochaktiver) Multipler Sklerose wird sie deshalb dennoch nicht. Mehr …

Entstehung der MS

Freiburger Forscher entdecken neue Immunzelltypen

Modernste Technologien helfen, Details um die Entstehung und die Progression der Multiplen Sklerose zu finden. Und bieten Ansätze für genauere Therapien mit weniger Nebenwirkungen als bisher. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: MS ließe sich durch Diät heilen

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Multiple Sklerose ließe sich durch Diät heilen. Mehr …

Symptome bei MS

Cannabis zunehmend verschrieben

Seit 2017 sind Cannabisblüten zur medizinischen Behandlung in bestimmten Fällen in Deutschland zugelassen. Auch bei manchen Symptomen der Multiplen Sklerose kommen sie zum Einsatz. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Allergien und Multiple Sklerose

Amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer Kohortenstudie, dass Lebensmittelallergien den MS-Verlauf negativ beeinflussen können. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2018

Was hat sich getan in Therapie & Forschung rund um die MS in 2018. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Schwanger werden trotz MS-Medikamenten?

Prof. Mathias Mäurer geht in seinem jüngsten Beitrag explizit auf die immunmodulatorischen Wirkstoffe der Multiplen Sklerose ein - damit dem Kinderwunsch bei MS nichts im Wege steht. Mehr …

Entstehung der MS

Tatort Blut-Hirn-Schranke

Ein Enzym namens Kallikrein ermöglicht weißen Blutkörperchen, ins Gehirn einzudringen und eine Multiple Sklerose auszulösen und zu befeuern, so deutsche Forscher. Im Modell haben sie erfolgreich das Enzym und damit die MS Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Die beliebtesten MS-News 2018

Von A wie Auslöser für Neurodegeneration über D wie Darmflora bis S wie Schmerzen reichen die beliebtesten Themen der Multiple Sklerose-News online. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Absetzeffekt von Fingolimod

Die FDA warnt vor einer deutlichen Verschlechterung nach Absetzen des MS-Wirkstoffes Fingolimod. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Was kann ich noch tun?

Viele Menschen mit Multipler Sklerose fragen sich, was sie zusätzlich tun können zu ihrer medikamentösen oder auch symptomatischen Therapie. Das Angebot an Diäten, Nahrungsergänzungsmitteln, speziellen Sportarten oder auch Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Big Data und Multiple Sklerose

Wer Daten erhebt, muss diese auch schützen. Das Forschungsprojekt DIFUTURE berücksichtigt das vorbildlich. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Schon geimpft?

Warum gerade Menschen mit Multipler Sklerose von einer Gripeeschutzimpfung profitieren? Prof. Mathias Mäurer erklärt es. Mehr …

Entstehung der MS

Viele MDSCs, milder Verlauf?

Münchner Forscher konnten am Mausmodell wie in Patientenproben zeigen, dass bestimmte Immunzellen (indirekt) Entzündungen und Schäden im Nervengewebe auslösen können. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nachwuchspreis für Weihrauch-Studie

Dr. Klarissa Stürner untersuchte die Wirkung von Weihrauch auf Multiple Sklerose. Dafür erhielt sie jetzt einen Nachwuchspreis. Mehr …

Forschung und Gesundheit

Fake Science - auch zum Thema Multiple Sklerose?

Kann man Glaubwürdigkeit kaufen? Und wenn ja, wie teuer ist sie? Der Neurologe Professor Mathias Mäurer erklärt auf MS-Docblog, was Fake Science ist und wie man sie erkennt. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Mit MS könne man bald nicht mehr arbeiten

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Mit Multipler Sklerose könne man bald nicht mehr arbeiten. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

ECTRIMS 2018 – frühzeitig effektiv behandeln

Lieber gleich von Anfang an wirksamere Medikamente einsetzen? Auf MS-Docblog berichtet Prof. Mathias Mäurer über Vorträge zur Hirngesundheit. Mehr …

Entstehung der MS

Umweltfaktioren auf ECTRIMS 2018

Neben der genetischen Prädisposition müssen Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei der Multiplen Sklerose spielen. Vor allzu attraktiven Hypothesen warnt Professor Matthias Mäurer zwar in MS-Docblog, es gibt jedoch Ausnahmen. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Progressive MS großes Thema auf Neurologentagung

Prof. Mathias Mäurer berichtet über aktuelle Studienergebnisse für die progredienten Verläufe der Multiplen Sklerose - von ECTRIMS, der Fachtagung zu MS. Mehr …

Entstehung der MS

Rolle der Darmflora bei MS bisher unterschätzt?

Ein internationales Forscherteam findet einen möglichen Antikörper als Auslöser für die Multiple Sklerose. Entstehen könnte dieser im Darm. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Siponimod bei sekundär progredienter MS

Der Hersteller von Siponimod gibt bekannt, dass FDA und EMA die Zulassungsanträge angenommen haben. Frühestmöglicher Zulassungstermin für den Wirkstoff ist demnach März 2019. Mehr …

Symptome bei MS

Venen erweitern, Kopfschmerzen und Fatigue verringern?

Europäische Forscher zeigen, dass manche MS-Patienten mit verengten Halsvenen von einer Erweiterung profitieren können. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Auslöser für Neurodegeneration gefunden?

Mainzer Forscher entdecken einen Mechanismus, der den fortschreitenden Nervenzell-Untergang bei Multipler Sklerose erklären kann. Außerdem fanden sie einen neuen Behandlungsansatz, den sie bereits an Patienten untersuchen. Mehr …

Symptome bei MS

Die Motorik bei Multipler Sklerose

Wie kann es sein, dass Muskelkräftigung hilft, obwohl die Nerven beschädigt sind? Warum hat eine Spastik auch ihr Gutes? Und wie war das eigentlich mit den sogenannten Motoneuronen? – In MS-Docblog klärt Prof. Mathias Mäurer Mehr …

Verlauf der MS

MS-Verlauf vorhersagen, gezielter behandeln?

Italienische Forscher haben möglicherweise einen Ansatz gefunden, den Verlauf einer Multiplen Sklerose individuell vorherzusagen. Sollten sich die Ergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte man die MS-Behandlung besser Mehr …

Verlauf der MS

Das Coimbra-Protokoll - Vitamin D, hochdosiert bei Multipler Sklerose

Im Internet wird Vitamnin D gehypt, wird Dr. Coimbra gefeiert. Prof. Mathias Mäurer findet klare Worte zum sogenannten Coimbra-Protokoll. Mehr …

Entstehung der MS

B-Zellen und Multiple Sklerose

Züricher Forschern gelingt der Nachweis, dass B-Zellen eine Rolle bei der MS spielen. Dies erklärt, wie beispielsweise Ocrelizumab wirkt. Mehr …

Symptome bei MS

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen, Folge 2

Drei interessante Fragen von Multiple-Sklerose-Patienten unter seinem letzten Beitrag in MS-Docblog haben Prof. Mathias Mäurer dazu angeregt, das Thema nochmals aufzugreifen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Ibudilast bei Multipler Sklerose

Das Schlaganfall-Medikament zeigte sich in der Phase-2-Studie wirksam bei progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Entstehung der MS

Neuer Weg für Abwehrzellen entdeckt

Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Abwehrzellen direkt aus den Schädelknochen in die Hirnhäute einwandern können. Das könnte auch bei Multipler Sklerose von Bedeutung sein. Mehr …

Symptome bei MS

Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose

MS kann verschiedene Arten von Schmerzen mit sich bringen. Ein italienisches Forscherteam hat sich dem neuropathischen Schmerz gewidmet, einer Schmerzart, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum beherrschbar ist. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Schwächt Typhusimpfstoff die Multiple Sklerose?

Mainzer Wissenschaftler haben im Versuchsmodell das Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der MS entdeckt. Dies könnte ein aussichtsreicher Ansatz für eine neue Therapieoption bei Multiple Sklerose sein.  Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Kann Schafgarbe den Effekt einer Multiple Sklerose-Therapie verstärken?

In einer kleinen Studie wurde untersucht, ob eine begleitende pflanzliche Therapie mit dem Extrakt aus der Schafgarbe die Effektivität einer Standardtherapie zur Behandlung der Multiplen Sklerose erhöhen kann. Mehr …

Aktueller Rote-Hand-Brief zu Daclizumab

Bereits im März hat die Herstellerfirma das Präparat mit dem Wirkstoff Daclizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose vom Markt genommen. Ein aktueller Rote-Hand-Brief informiert über Fälle schwerwiegender Nebenwirkungen, Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen

Prof. Dr. med. Mathias Mäurer spricht sich klar gegen eine Kortisonstoßtherapie ohne Symptome bei Multipler Sklerose aus. Aktuell unter www.ms-docblog.de Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Spaziergang: "Blutwäsche" bei Multipler Sklerose

In besonderen Fällen kommen bei MS Plasmaaustauschverfahren zum Einsatz. Was das genau ist und wie sich Plasmapherese und Immunabsorption von einer Dialyse unterscheiden, erklärt Prof. Mathias Mäurer in www.ms-docblog.de. Mehr …

Forschung und Gesundheit

Je wärmer desto Zecke

Sie lieben es mollig warm und haben auch nichts gegen einen gelegentlichen Regenguss. Eigentlich sind sie gar nicht so viel anders als wir Menschen: die Zecken. Mehr …

Entstehung der MS

Lösungsmittel und Rauchen könnten das MS-Risiko enorm erhöhen

Wer über eine genetische MS-Disposition verfügt und zudem raucht und Lösungsmitteln ausgesetzt ist, könnte in dieser Kombination 30-fach erhöhtes MS-Risiko haben. Das fanden schwedische Forscher heraus. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ocrelizumab beim sekundär progredienten Verlauf?

Der Hersteller rekrutiert Teilnehmer für die CONSONANCE-Studie. Eingeschlossen werden je zur Hälfte Patienten mit primär progredienter und sekundär progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Teilnahme an Studien

Studie zu Ernährungstherapien bei Multipler Sklerose

Die Charité in Berlin rekrutiert erneut Teilnehmer bis Mitte September 2019 für ihre Ernährungsstudie. Untersucht werden drei Formen der Ernährungstherapie: intermittierendes Fasten, adaptierte ketogene Ernährung sowie Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Daclizumab-Patienten auch nach Absetzen der Therapie überwachen

Die schweren Nebenwirkungen, die bei der Therapie mit Daclizumab auftreten können, können auch noch Monate nach Absetzen entstehen. Multiple Sklerose-Erkrankte, die mit dem Wirkstoff therapiert worden sind, müssen langfristig Mehr …

Multiple-Sklerose-VideoForschung und Gesundheit

Therapieabbruch und Therapiemüdigkeit bei Multipler Sklerose

Dr. med. Dieter Pöhlau erklärt im Video, warum manche Patienten therapiemüde werden und wie er und sein Team dem begegnen. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Wenn MS-Erkrankte keine Symptome haben, bräuchten sie keine Behandlung

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Keine Symptome, keine Behandlung. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Mehr Menschen mit Multipler Sklerose?

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland hat eine Zunahme der MS-Erkrankten in Deutschland festgestellt. Fragt sich, welche Ursache dem zugrundeliegen. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

PML frühzeitig diagnostizieren

Ein europäisches Forscherteam hat herausgefunden, dass regelmäßige Untersuchungen im Magnetresonanztomografen (MRT) eine Virusinfektion rechtzeitig erkennen und so lebensbedrohliche Folgen verhindern können. Einigen Menschen Mehr …

Wirkstoff-Studien

Herzmittel, das Myelin bildet

Mit HAMI3379 finden Bonner Wissenschaftler einen Wirkstoff, der beschädigte Myelinhüllen wiederherstellen könnte. Der Nachweis gelang bisher allerdings nur in der Zellkultur. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Multiple Sklerose behandeln – MS-Therapien verstehen

Die Anzahl zugelassener Wirkstoffe zur Therapie der Multiplen Sklerose wächst kontinuierlich. Abhilfe schafft das AMSEL e.V. „MS behandeln“-Tool. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Multiple-Sklerose-Betroffene seien betrunken

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Multiple-Sklerose-Betroffene seien betrunken. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Behandlungsoption bei Sekundär Progredienter Multipler Sklerose in Sicht

Siponimod zeigte in einer Phase-III-Studie Erfolge auch beim sekundär fortschreitenden MS-Verlauf. Dies zeigen die Ergebnisse einer internationalen Studie. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Den Axonverlust verringern

Ein internationales Forscherteam, darunter auch Forscher aus Mainz und Münster, zeigte, dass Interleukin-4 helfen kann, die Schäden bei Multiple Sklerose zu begrenzen. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Hirnstimulation fördert Myelinbildung

Australischen Forschern gelang der Nachweis, bislang im Tiermodell, dass bestimmte Übungen oder Nervenreizung von außen zu einer erhöhten Myelinbildung führen. Bei Multipler Sklerose fehlt Myelin und "legt" die Nerven im ZNS Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: MS sei vererbbar

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Multiple Sklerose sei vererbbar. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Daclizumab vom Markt genommen

Nach mehreren Fällen schwerer Nebenwirkungen leitete die EMA heute ein Eilverfahren zur Überprüfung des Multiple Sklerose-Wirkstoffes ein. Der Hersteller zog wenige Stunden später nach mit der Bekanntgabe, das Mittel Mehr …

Entstehung der MS

Löst kristallines Cholesterin Entzündungsprozesse aus?

Münchner Forscher finden einen möglichen Zusammenhang zwischen Cholesterin und Multipler Sklerose. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Multiple Sklerose sei Willenssache

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Multiple Sklerose sei Willenssache. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Musiktherapie in der neurologischen Rehabilitationfür Menschen mit Multipler Sklerose

Neben Entspannung und Ressourcenaktivierung entfaltet Musik auf neuropsychologischer Ebene eine nicht zu unterschätzende Wirkung. Multiple Sklerose Erkrankte können davon profitieren. "together 04.17 "stellt die Wirkungen und Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Nach der Zulassung von Ocrelizumab

Wem kann der Wirkstoff nützen? - Prof. Mathias Mäurer gibt auf MS-Docblog seine Einschätzung zum ersten für primär progrediente Patienten zugelassenen Antikörper. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Multiple Sklerose - Jahresrückblick 2017

In der Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose hat sich 2017 einiges getan. Das zeigt auch der medizinische Jahresrückblick aus "together" 04.17. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Ocrelizumab für schubförmige und primär progrediente Multiple Sklerose zugelassen

Das gaben die EMA sowie der Hersteller bekannt. Ocrelizumab ist damit das erste Mittel, das in Europa zur Behandlung der frühen primär progredienten MS zugelassen ist. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Kleinstudie bestätigt Effekt von Weihrauch bei Multipler Sklerose

[aktualisiert: 25.05.2020]: Eine frühe Phase-II-Studie aus Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass Boswellia-Extrakt die Entzündungsaktivität bei MS signifikant senken kann. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Therapie der Multiplen Sklerose bei Kindern

Die FDA stuft Fingolimod bei Kindern als "Durchbruchstherapie" mit beschleunigtem Zulassungsverfahren ein. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

Makrozyklische Kontrastmittel bei MRT der Multiplen Sklerose

Die Europäische Arzneimittelagentur schränkt den Gebrauch von linearem Gadolinium als Kernspinkontrastmittel stark ein. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

"PML-Risiko steigt sukzessive an"

Neue Daten zur Risikostratifizierung zeigen: Das PML-Risiko steigt mit jeder Natalizumab-Infusion. Ärzte sollten künftig kumulative Risiko-Abschätzungen verwenden, raten KKNMS und DGN. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Paradigmenwechsel in der MS-Therapie und gemeinsam agierende Immunzellen

Vor über 200 Gästen in Stuttgart erhielten Prof. Ludwig Kappos den Sobek-Forschungspreis 2017 und Dr. Anneli Peters den Sobek-Nachwuchspreis für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose. - Zum Mehr …

Hirnmechanismus für Fatigue-Symptom im MRT gezeigt

Ärzte und Wissenschaftler aus Konstanz und Heidelberg haben Funktionsveränderungen in unterschiedlichen Hirnnetzwerken nachweisen können. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Richtigstellung: Kein Rote-Hand-Brief für MS-Regime von Cladribin

Der Rote-Hand-Brief der Hersteller bezieht sich lediglich auf cladribinhaltige Medikamente, die bei Leukämie eingesetzt werden. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Weiterer Rote-Hand-Brief zu Fingolimod

Der Hersteller von Fingolimod (Gilenya) verstärkt im aktuellen Rote-Hand-Brief die Warnungen bei vorbestehenden Herzerkrankungen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 1)

Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim weltgrößten Spezialkongress für Multiple Sklerose. Der erste Teil beschäftigt sich mit Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 2)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 3)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 4)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Letzte Änderung: 26.04.2024