Spenden und Helfen
Behandlung der milden / moderaten MS

Interferon beta in Schwangerschaft und Stillzeit erlaubt

Professor Mathias Mäurer hat gute Nachrichten für Mutter und Kind: Eine Multiple-Sklerose-Therapie mit Interferonen beta ist für beide unschädlich. Mehr …

Entstehung der MS

Erhöht das Herpesvirus 6A das Risiko an MS zu erkranken?

Schwedische Forscher haben einen Zusammenhang zwischen dem humanen Herpes Virus 6A und Multipler Sklerose entdeckt. Möglicherweise ist das HH6A einer der Verursacher der MS. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Hilft Ernährung bei Multipler Sklerose?

Ob spezielle Diäten helfen, MS-Symptome, vielleicht sogar den gesamten Verlauf der MS zu verbessern, wird immer wieder erforscht. Eine aktuelle amerikanische Pilotstudie zeigt Zusammenhänge zwischen der "Paleo"-Diät und Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die beliebtesten MS-News 2019

Was hat die amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir verraten es. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Medizinischer Rückblick 2019: Was hat sich getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose

Auch wenn im zu Ende gehenden Jahr hierzulande kein Immunmodulator neu zugelassen wurde - es hat sich unheimlich viel getan. Einige Wirkstoffe stehen kurz vor der Zulassung und die Diagnose der MS könnte künftig erleichtert Mehr …

MS-Forschung allgemein

2019 geht zu Ende

Prof. Mathias Mäurer resumiert im aktuellen Docblog-Beitrag über das sich neigende Jahr. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Natalizumab im verlängerten Dosierungsintervall

Natalizumab nur alle sechs Wochen, um das PML-Risiko zu verringern? Noch könne aus den aktuellen Daten keine sichere Handlungsempfehlung abgeleitet werden, so eine Stellungnahme des KKNMS. Mehr …

Entstehung der MS

Der Darm und Multiple Sklerose: Signalprotein Smad7

Entstehen die autoaggressiven T-Zellen der Multiplen Sklerose im Darm? Aktuelle Forschungsergebnisse legen das nahe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Fingolimod-"Facelifts"

Mit Siponimod, Ozanimod und Ponesimod befinden sich gleich mehrere Weiterentwicklungen des bereits zugelassenen MS-Medikamentes Fingolimod in der Pipeline. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …

Entstehung der MS

Vorläuferstadien der MS

Münchner Forscher finden früheste MS-Stadien in Zwillingsstudie und zeigen, dass bestimmte T-Zellen hier eine große Rolle spielen. Wenn es gelänge, die MS vor ihrem eigentlichen Ausbruch zu erkennen, könnte man sie besser Mehr …

MS-Forschung allgemein

Sonnenlicht oder Vitamin D?

Oder vielleicht doch beides? Eine aktuelle Studie zeigt, dass Sonnenlicht ganz unabhängig von Vitamin D die MS unterdrücken kann – mindest bei der Maus. Mehr …

Wirkstoff-Studien

EMA-Ausschuss spricht sich für Siponimod aus

Die Zulassung des S1P-Modulators in Europa rückt damit näher. Allerdings sind nur aktive sekundär progrediente Verläufe eingeschlossen. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Grippeschutzimpfung bei MS

Prof. Mathias Mäurer berichtet unter MS-Docblog, was man tun kann, um trotz MS-Medikamenten genügend Grippeschutz aufzubauen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Neues Fumarat mit weniger Magenschmerzen?

In den USA wurde nun Diroximel-Fumarat gegen schubförmige wie aktive progrediente MS zugelassen. Der Hersteller berichtet, dass das neue Fumarat magenfreundlicher sein soll. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Einschränkungen für Alemtuzumab empfohlen

Im Rahmen der Nachbeobachtung von Risiken bereits zugelassener Medikamente hat die EMA nun auch für den Einsatz von Alemtuzumab Einschränkungen bei Multipler Sklerose empfohlen. Mehr …

Stammzellforschung

Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose

Prof. Mathias Mäurer geht auf MS-Docblog ausführlich auf das Verfahren der autologen hämatopoetischen Stammzelltherapie ein. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Abwechslungsreicher und aktiver Lebensstil hilft Nerven beim Regenerieren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat außerdem ein Medikament gefunden, welches die Regeneration von Axonen fördert. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

Ein Biomarker, viele Messwerte

Neurofilamente lassen sich bereits vor der Diagnose im Blut nachweisen und sagen viel über Multiple Sklerose aus: den Verlauf, das Ausmaß neuronaler Schäden und den Effekt einer Therapie. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Kindliche MS, progrediente MS, Remyelinisierung, MRT, Big Data und Künstliche Intelligenz

Prof. Mathias Mäurer berichtet vom Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie 2019. Unter anderem ging es um Fingolimod, Ocrelizumab, Siponimod und Anti-Lingo. Mehr …

Symptome bei MS

Therapiemöglichkeiten bei MS nutzen

Immuntherapien bei Multipler Sklerose machen viele Schlagzeilen. Rehabilitation und symptomatische Therapie finden nicht so viel Beachtung. Dabei helfen sie vielen Patienten enorm. Prof. Dr. Mathias Mäurer schildert zwei Mehr …

Wirkstoff-Studien

Weitere effiziente Therapie der schubförmigen MS in Sicht

Neue Daten zu Ofatumumab von der ECTRIMS-Tagung in Stockholm. Prof. Mathias Mäurer fasst sie auf MS-Docblog zusammen. Mehr …

Symptome bei MS

Grundsätzliches Misstrauen gegen Medikamente?

Als mündiger Patient muss man durchaus auch kritisch sein. Manchmal führt jedoch allein das Durchlesen eines Beipackzettels zu den dort genannten Nebenwirkungen. Professor Mathias Mäurer berichtet aus seinem Praxisalltag, wie Mehr …

Grundlagenforschung

Nanoplastik und Multiple Sklerose?

Allerkleinste, fürs menschliche Auge unsichtbare Plastikteilchen belasten unsere gesamte Umwelt. Überwinden sie auch die Bluthirnschranke und lösen im Gehirn neurologische Erkrankungen, zum Beispiel MS, aus? Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Multiple Sklerose: gut vorbereitet zur Zweitmeinung

Oft kommen Patienten zu Prof. Mathias Mäurer für eine zweite Meinung. Wie sie sich am besten vorbereiten und was sie dabei haben sollten, erklärt er im aktuellen MS-Docblog-Beitrag. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Rote-Hand-Brief: Fingolimod und Schwangerschaft

Auf die EMA-Empfehlungen von Ende Juli folgt nun der Rote-Hand-Brief des Herstellers: Zwei Monate vor einer möglichen Schwangerschaft ist das Mittel abzusetzen. Kein Therapiebeginn ohne Schwangerschaftstest für Frauen im Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ofatumumab erreicht Studienendpunkte

Laut Hersteller kann der B-Zell-Hemmer MS-Schübe stärker reduzieren als ein Vergleichswirkstoff. Verglichen wurde er allerdings mit einem anders wirkenden MS-Medikament. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Selbstbestimmung - oder das Ende der Arzt-Patient-Beziehung?

Es kommt vor, dass sich Arzt und Patient uneins sind über die weitere Behandlung der Multiplen Sklerose. Zum Beispiel, wenn schwere Nebenwirkungen drohen. Professor Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog über drei Fälle aus Mehr …

Verlauf der MS

Impfen löst keine MS aus

Eine große Menge an Patientendaten liefert eindeutige Hinweise: Impfungen erhöhen das Risiko, an Multipler Sklerose erkranken nicht. Mehr …

Entstehung der MS

Fehlgeleitete "MS-Zellen" - eine Ursache gefunden?

Forscher der Universität Zürich haben möglicherweise Bahnbrechendes entdeckt: Zellen, welche die Blut-Hirn-Schranke überwinden und im zentralen Nervensystem Multiple Sklerose auslösen können. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Herpes-Zoster-Impfung bei Multipler Sklerose

Wann und warum eine Impfung gegen Gürtelrose bei Multipler Sklerose sinnvoll ist, dazu schreibt Professor Mathias Mäurer in seinem aktuellen MS-Docblog-Beitrag. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Aktualisierte EMA-Empfehlung zu Fingolimod und Schwangerschaft

Die EMA hat ihre Empfehlungen zum Multiple-Sklerose-Mittel Fingolimod bei Schwangerschaft aktualisiert. Wegen erhöhter Fehlbildungsrate bei den Kindern soll während der Einnahme und für zwei Monate danach unbedingt verhütet Mehr …

MS-Forschung allgemein

Neue MS-Zelltypen entdeckt

Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat im Gehirn von MS-Patienten einen Subtyp von Zellen entdeckt, der bei der Multiplen Sklerose gezielt angegriffen wird. Für die genetische Untersuchung verwendeten die Forscher die Mehr …

MS-Forschung allgemein

Tuberkuloserisiko bei Multipler-Sklerose-Therapie beachten

Tuberkulose verbreitet sich wieder mehr, auch in Deutschland. Die KKNMS gibt Empfehlungen bei der Behandlung mit Immunmodulatoren. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Time is brain

Die Multiple Sklerose gleich von Anfang an hochwirksam behandeln oder besser später die Therapie optimieren? Prof. Dr. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog über eine aktuelle Studie. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Schmerzen und Multiple Sklerose

Unsichtbar aber behandelbar – Schmerzursachen erkennen und gezielt therapieren Prof. Dr. med. Horst Wiethölter aus together 02.19. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Zur Bewertung von Alemtuzumab

Manch einen, der "Lemtrada" bereits bekommt, hat das Sicherheitsverfahren beunruhigt. Prof. Mathias Mäurer geht in seinem MS-Docblog-Beitrag darauf ein. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Der Mechanismus hinter dem Retrovirus HERV-W

Gerade bei inaktiven Fällen von Multipler Sklerose wirkt ein Mittel, welches das seit Urzeiten in die menschliche DNA eingebaute Virus neutralisiert. Düsseldorfer Forscher erklären den Wirkmechanismus hinter Temelimab. Mehr …

Entstehung der MS

Virus als Kind, Multiple Sklerose als Erwachsener?

Ein schweizer-deutsches Forscherteam konnte anhand von Mausmodell und Mensch zeigen, dass eine Virusinfektion in einem bestimmten Zeitfenster in der frühen Kindheit die spätere Entstehung der Multiplen Sklerose (mit) Mehr …

MS-Forschung allgemein

Beim Kickstart voll auf die Bremse treten

Das Team um Professor Luisa Klotz deckt den Wirkmechanismus eines MS-Medikamentes auf und bildet so die Grundlage für gezieltere Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose. Mehr …

Verlauf der MS

Biomarker für Behinderungsrisiko?

Deutsche Forscher haben im Nervenwasser einen Wert gefunden, der voraussagen könnte, ob bei MS-Betroffenen ein individuell erhöhtes Risiko für Behinderungen besteht. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Nachholen, verschieben oder ganz auslassen?

Es kommt vor, dass man mal eine Einzeldosis seines Medikamentes vergisst. Aber was nun tun? Prof. Mathias Mäurer geht in MS-Docblog auf alle Immunmodulatoren ein, von Aubagio bis Tecfidera. Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Verstärkt Vitamin D die Wirkung von Kortison?

Das legen erste Studienergebnisse nahe. Ob man durch Zusatz von Vitamin D auch die Kortisondosis verringern kann, ist noch offen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Aktuelle Studienergebnisse zu Ozanimod

Ozanimod kann den Verlust an Gehirnvolumen verlangsamen, wie aktuelle Analysen einer Phase-III-Studie zum schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose ergeben haben. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Dosierung in Eigenregie?

Im Urlaub auf das verschriebene Medikament gegen Multiple Sklerose verzichten, nur die Hälfte der Tabletten einnehmen… Prof. Dr. Mathias Mäurer erklärt in MS-Docblog, warum man geänderte Dosierungen beim Neurologen ansprechen Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Biotin kann Blutwerte verfälschen

Biotin steht hoch im Kurs bei manchen Multiple-Sklerose-Patienten. Studien zu hochdosiertem Vitamin B7 laufen noch, doch der Stoff ist in geringeren Dosierungen frei verkäuflich. Weil er wichtige Laborwerte verändern kann, Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Daten zu Evobrutinib

Mit Evobrutinib hat ein neuer Wirkstoff seinen primären Studienendpunkt bei schubförmiger MS erreicht. Die Daten wurden auf der AAN-Tagung 2019 in Philadelphia vorgestellt. Mehr …

Entstehung der MS

MS-Studie unter eineiigen Zwillingen

Wissenschaftler um Prof. Reinhard Hohlfeld zeigen epigenetische Veränderungen bei Multipler Sklerose. Auch bestimmte Medikamente beeinflussen die Aktivität von Genen und zeitweilige Entwicklung von Zellen. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Männer und schwanger werden?

Nein, das ist auch mit Multipler Sklerose bislang nicht möglich. Was jedoch Männer in punkto Medikamente beachten sollten, wenn ihre Partnerin schwanger werden möchte, erklärt Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Rote-Hand-Brief für Alemtuzumab

Manche Nebenwirkungen treten erst nach der Zulassung eines Medikamentes auf. Sie führen zur erneuten Prüfung und, wie in diesem Fall, zu einem Rote-Hand-Brief des Herstellers an Ärzte und Apotheken. Vor allem mögliche Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Alemtuzumab in Überprüfung

Alemtuzumab Thema auf der Sitzung des Komitees für Arzneimittelsicherheit der EMA. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

MS und Neuromyelitis Optica

Dass die Neuromyelitis Optica eine andere Erkrankung ist als die Multiple Sklerose, ist bekannt. Dass sie unterschiedlich behandelt werden muss, beschreibt Prof. Dr. med. Mathias Mäurer auf seinem MS-Docblog. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Cladribin auch in USA verfügbar

Wie der Hersteller mitteilt, hat die FDA grünes Licht für die orale MS-Therapie für MS-Erkrankte mit aktiver MS in den USA gegeben. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Lebensqualität bei schubförmigem Verlauf hat sich verbessert

Hat sich die Behinderungsprogression dank Immunmodulatoren verlangsamt? – Dies legt eine große Kohortenstudie aus Schweden nahe. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Siponimod bei sekundär progredienter MS in den USA zugelassen

Das bestätigte gestern die Food and Drug Administration der Vereinigten Staaten für den Verlauf mit aufgesetzten Schüben. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Studie zu Kakao bei Multipler Sklerose

Dass Flavonoide des Kakaos die Fatigue verringern könnten, war bereits bekannt. Nun hat ein britisch-australisches Forscherteam den Effekt in einer doppelt verblindeten Studie gezeigt. Mehr …

Entstehung der MS

Deutsche Wissenschaftler entdecken Angreifer der grauen Substanz

Bisher war man davon ausgegangen, dass bei Multipler Sklerose hauptsächlich die weiße Substanz des Gehirns betroffen ist. Das könnte sich nach den Entdeckungen von Göttinger Wissenschaftlern ändern. Mehr …

Diagnose der Multiplen Sklerose

Zweitmeinung einholen

Multiple Sklerose - diese Diagnose hinterfragen manche Patienten. Klarheit könnte eine Vorstellung im MS-Zentrum bieten. Prof. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Positive Ergebnisse für potenziellen Neuroprotektor

Temelimab scheint ersten Studienergebnissen zufolge neuroprotektiv und sicher bei Multipler Sklerose, besonders in einer Untergruppe der MS-Patienten. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Das Spiel mit den Schuldgefühlen

Prof. Mathias Mäurer erklärt auf MS-Docblog über Diäten: Man kann weder gegen die MS "anessen" noch sie "aushungern". Mehr …

Wirkstoff-Studien

Rituximab bei sekundär progredienter MS

Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose. Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MS

Auszeit für den gehobenen Zeigefinger

Was bringt die beste Medizin, wenn sie in der Schublade liegen bleibt? Nichts. Darum sucht Prof. Mäurer gemeinsam mit seinen Patienten nach dem Mittel, das passt. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antistress-Molekül gegen Multiple Sklerose

Amerikanische Forscher finden mit Sephin1 einen Wirkstoff, der die Nerven zu schützen scheint. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Stammzelltherapie bei hochaktiver MS im Vergleich

Eine spezielle Form der Stammzelltherapie zeigte sich in einer multizentrischen Studie gegenüber anderen Therapien überlegen. Zum Standardverfahren bei (hochaktiver) Multipler Sklerose wird sie deshalb dennoch nicht. Mehr …

Entstehung der MS

Freiburger Forscher entdecken neue Immunzelltypen

Modernste Technologien helfen, Details um die Entstehung und die Progression der Multiplen Sklerose zu finden. Und bieten Ansätze für genauere Therapien mit weniger Nebenwirkungen als bisher. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: MS ließe sich durch Diät heilen

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Multiple Sklerose ließe sich durch Diät heilen. Mehr …

Symptome bei MS

Cannabis zunehmend verschrieben

Seit 2017 sind Cannabisblüten zur medizinischen Behandlung in bestimmten Fällen in Deutschland zugelassen. Auch bei manchen Symptomen der Multiplen Sklerose kommen sie zum Einsatz. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Allergien und Multiple Sklerose

Amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer Kohortenstudie, dass Lebensmittelallergien den MS-Verlauf negativ beeinflussen können. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2018

Was hat sich getan in Therapie & Forschung rund um die MS in 2018. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Schwanger werden trotz MS-Medikamenten?

Prof. Mathias Mäurer geht in seinem jüngsten Beitrag explizit auf die immunmodulatorischen Wirkstoffe der Multiplen Sklerose ein - damit dem Kinderwunsch bei MS nichts im Wege steht. Mehr …

Entstehung der MS

Tatort Blut-Hirn-Schranke

Ein Enzym namens Kallikrein ermöglicht weißen Blutkörperchen, ins Gehirn einzudringen und eine Multiple Sklerose auszulösen und zu befeuern, so deutsche Forscher. Im Modell haben sie erfolgreich das Enzym und damit die MS Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Die beliebtesten MS-News 2018

Von A wie Auslöser für Neurodegeneration über D wie Darmflora bis S wie Schmerzen reichen die beliebtesten Themen der Multiple Sklerose-News online. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Absetzeffekt von Fingolimod

Die FDA warnt vor einer deutlichen Verschlechterung nach Absetzen des MS-Wirkstoffes Fingolimod. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Was kann ich noch tun?

Viele Menschen mit Multipler Sklerose fragen sich, was sie zusätzlich tun können zu ihrer medikamentösen oder auch symptomatischen Therapie. Das Angebot an Diäten, Nahrungsergänzungsmitteln, speziellen Sportarten oder auch Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Big Data und Multiple Sklerose

Wer Daten erhebt, muss diese auch schützen. Das Forschungsprojekt DIFUTURE berücksichtigt das vorbildlich. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Schon geimpft?

Warum gerade Menschen mit Multipler Sklerose von einer Gripeeschutzimpfung profitieren? Prof. Mathias Mäurer erklärt es. Mehr …

Entstehung der MS

Viele MDSCs, milder Verlauf?

Münchner Forscher konnten am Mausmodell wie in Patientenproben zeigen, dass bestimmte Immunzellen (indirekt) Entzündungen und Schäden im Nervengewebe auslösen können. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nachwuchspreis für Weihrauch-Studie

Dr. Klarissa Stürner untersuchte die Wirkung von Weihrauch auf Multiple Sklerose. Dafür erhielt sie jetzt einen Nachwuchspreis. Mehr …

Forschung und Gesundheit

Fake Science - auch zum Thema Multiple Sklerose?

Kann man Glaubwürdigkeit kaufen? Und wenn ja, wie teuer ist sie? Der Neurologe Professor Mathias Mäurer erklärt auf MS-Docblog, was Fake Science ist und wie man sie erkennt. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Mit MS könne man bald nicht mehr arbeiten

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Mit Multipler Sklerose könne man bald nicht mehr arbeiten. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

ECTRIMS 2018 – frühzeitig effektiv behandeln

Lieber gleich von Anfang an wirksamere Medikamente einsetzen? Auf MS-Docblog berichtet Prof. Mathias Mäurer über Vorträge zur Hirngesundheit. Mehr …

Entstehung der MS

Umweltfaktioren auf ECTRIMS 2018

Neben der genetischen Prädisposition müssen Umweltfaktoren eine wichtige Rolle bei der Multiplen Sklerose spielen. Vor allzu attraktiven Hypothesen warnt Professor Matthias Mäurer zwar in MS-Docblog, es gibt jedoch Ausnahmen. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Progressive MS großes Thema auf Neurologentagung

Prof. Mathias Mäurer berichtet über aktuelle Studienergebnisse für die progredienten Verläufe der Multiplen Sklerose - von ECTRIMS, der Fachtagung zu MS. Mehr …

Entstehung der MS

Rolle der Darmflora bei MS bisher unterschätzt?

Ein internationales Forscherteam findet einen möglichen Antikörper als Auslöser für die Multiple Sklerose. Entstehen könnte dieser im Darm. Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

Siponimod bei sekundär progredienter MS

Der Hersteller von Siponimod gibt bekannt, dass FDA und EMA die Zulassungsanträge angenommen haben. Frühestmöglicher Zulassungstermin für den Wirkstoff ist demnach März 2019. Mehr …

Symptome bei MS

Venen erweitern, Kopfschmerzen und Fatigue verringern?

Europäische Forscher zeigen, dass manche MS-Patienten mit verengten Halsvenen von einer Erweiterung profitieren können. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Auslöser für Neurodegeneration gefunden?

Mainzer Forscher entdecken einen Mechanismus, der den fortschreitenden Nervenzell-Untergang bei Multipler Sklerose erklären kann. Außerdem fanden sie einen neuen Behandlungsansatz, den sie bereits an Patienten untersuchen. Mehr …

Symptome bei MS

Die Motorik bei Multipler Sklerose

Wie kann es sein, dass Muskelkräftigung hilft, obwohl die Nerven beschädigt sind? Warum hat eine Spastik auch ihr Gutes? Und wie war das eigentlich mit den sogenannten Motoneuronen? – In MS-Docblog klärt Prof. Mathias Mäurer Mehr …

Verlauf der MS

MS-Verlauf vorhersagen, gezielter behandeln?

Italienische Forscher haben möglicherweise einen Ansatz gefunden, den Verlauf einer Multiplen Sklerose individuell vorherzusagen. Sollten sich die Ergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte man die MS-Behandlung besser Mehr …

Verlauf der MS

Das Coimbra-Protokoll - Vitamin D, hochdosiert bei Multipler Sklerose

Im Internet wird Vitamnin D gehypt, wird Dr. Coimbra gefeiert. Prof. Mathias Mäurer findet klare Worte zum sogenannten Coimbra-Protokoll. Mehr …

Entstehung der MS

B-Zellen und Multiple Sklerose

Züricher Forschern gelingt der Nachweis, dass B-Zellen eine Rolle bei der MS spielen. Dies erklärt, wie beispielsweise Ocrelizumab wirkt. Mehr …

Symptome bei MS

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen, Folge 2

Drei interessante Fragen von Multiple-Sklerose-Patienten unter seinem letzten Beitrag in MS-Docblog haben Prof. Mathias Mäurer dazu angeregt, das Thema nochmals aufzugreifen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Ibudilast bei Multipler Sklerose

Das Schlaganfall-Medikament zeigte sich in der Phase-2-Studie wirksam bei progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Entstehung der MS

Neuer Weg für Abwehrzellen entdeckt

Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Abwehrzellen direkt aus den Schädelknochen in die Hirnhäute einwandern können. Das könnte auch bei Multipler Sklerose von Bedeutung sein. Mehr …

Symptome bei MS

Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose

MS kann verschiedene Arten von Schmerzen mit sich bringen. Ein italienisches Forscherteam hat sich dem neuropathischen Schmerz gewidmet, einer Schmerzart, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum beherrschbar ist. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Schwächt Typhusimpfstoff die Multiple Sklerose?

Mainzer Wissenschaftler haben im Versuchsmodell das Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der MS entdeckt. Dies könnte ein aussichtsreicher Ansatz für eine neue Therapieoption bei Multiple Sklerose sein.  Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Kann Schafgarbe den Effekt einer Multiple Sklerose-Therapie verstärken?

In einer kleinen Studie wurde untersucht, ob eine begleitende pflanzliche Therapie mit dem Extrakt aus der Schafgarbe die Effektivität einer Standardtherapie zur Behandlung der Multiplen Sklerose erhöhen kann. Mehr …

Aktueller Rote-Hand-Brief zu Daclizumab

Bereits im März hat die Herstellerfirma das Präparat mit dem Wirkstoff Daclizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose vom Markt genommen. Ein aktueller Rote-Hand-Brief informiert über Fälle schwerwiegender Nebenwirkungen, Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen

Prof. Dr. med. Mathias Mäurer spricht sich klar gegen eine Kortisonstoßtherapie ohne Symptome bei Multipler Sklerose aus. Aktuell unter www.ms-docblog.de Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Spaziergang: "Blutwäsche" bei Multipler Sklerose

In besonderen Fällen kommen bei MS Plasmaaustauschverfahren zum Einsatz. Was das genau ist und wie sich Plasmapherese und Immunabsorption von einer Dialyse unterscheiden, erklärt Prof. Mathias Mäurer in www.ms-docblog.de. Mehr …

Letzte Änderung: 26.01.2025