Auszeit für den gehobenen Zeigefinger
Was bringt die beste Medizin, wenn sie in der Schublade liegen bleibt? Nichts. Darum sucht Prof. Mäurer gemeinsam mit seinen Patienten nach dem Mehr …
Engmaschigere Kontrollen und besondere Vorsicht bei Patienten über 50
Die Vorstände von KKNMS und Ärztlichem Beirat des DMSG-Bundesverbands empfehlen strengere Maßnahmen als der Hersteller von Tecfidera zum PML-Risiko Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Dimethylfumarat
Der Hersteller von Tecfidera, zugelassen bei Multipler Sklerose, informiert über neue Maßnahmen, um das Risiko einer PML zu minimieren. Mehr …
Aktualisierte Empfehlungen bei Dimethylfumarat gegen Multiple Sklerose
Die EMA empfiehlt regelmäßige Blutkontrollen und ein Eingangs-MRT, um das PML-Risiko unter Tecfidera (Handelsname) zu minimieren. Mehr …
Multiple Sklerose und Nebenwirkungen unter Dimethylfumarat
Verdauungsstörungen, Flushs & Co. - Prof. Mathias Mäurer erklärt in MS-Docblog, wie man damit umgehen kann. Mehr …
Glatiramerazetat weniger oft spritzen
Glatiramerazetat gibt es in neuer Dosierung: dreimal wöchentlich injizieren anstatt täglich. Mehr …
Glatirameracetat 3 Mal wöchentlich bei schubförmiger multipler Sklerose
Die neue Formulierung mit 40 mg/ml erhielt einen positiven Bescheid und wird im 1. Quartal 2015 in Deutschland eingeführt. Statt täglich müssen Mehr …
Therapiehinweise zu Glatirameracetat bei Multipler Sklerose
Die Empfehlungen sind bisher exklusiv in der App "MS-Leitfaden" veröffentlicht, wie das Krankheitskompetenznetz Multiple Sklerose bekannt gibt. Mehr …
Dimethylfumarat nicht einfach absetzen
Keine Kurzschlussreaktionen auf den Todesfall einer Dimethylfumarat-Patientin - Prof. Ralf Gold empfiehlt engmaschige Kontrollen. Mehr …
Engmaschige Blutbildkontrollen unter Dimethylfumarat
Die empfiehlt das Krankheitskompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) bei der Behandlung mit Dimethylfumarat nun nach einem Todesfall. Mehr …
Letzte Änderung: 22.02.2019