Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Fenebrutinib

Der BTK-Inhibitor erreicht die Endpunkte in einer klinischen Phase-2-Studie bei schubförmiger Multipler Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Neurale Stammzelltherapie bei MS

Geht es um Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose, dann ist häufig die Rede von der autologen hämatopoetischen Stammzelltherapie. Ganz anders die neuronale Stammzelltherapie. Sie wird inzwischen getestet bei progredienten Mehr …

Wirkstoff-Studien

Update zu Evobrutinib (BTKi)

Trotz einer teilweisen Aussetzung der klinischen Prüfung von Evobrutunib werden die Studien zu dem BTK-Inhibitor weiter fortgesetzt, wie der Hersteller mitteile. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Vidofludimus-Calcium bei MS: Phase-2-Ergebnisse

Wirkung und Nebenwirkung auf den schubförmigen Verlauf scheinen bisher positiv bei dem als IMU838 bekannt gewordenen Wirkstoff. Ergebnisse bei progredienter MS stehen noch aus. - Prof. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Gescheiterte MS-Wirkstoffe

Nicht alle Studien erreichen ihr anvisiertes Ziel. Einige kommen zu negativen Ergebnissen. Welche Gründe das haben kann und warum man im Falle des Scheiterns oft so wenig davon hört, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …

Wirkstoff-Studien

MS-Docblog-Video: BTKi - was sie können und für wen

Mit den Bruton-Tyrosinkinase-Hemmern wartet eine ganz neue Wirkstoffklasse in der Pipeline, auch für die progrediente MS. Was man darüber schon weiß, fasst Prof. Mathias Mäurer in diesem Video zusammen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Krebstherapie übertragbar auf Behandlung von (progredienter) MS?

Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Krebsbehandlung verbessert. Ob sich das Prinzip auch auf MS übertragen lässt, dazu nimmt Prof. Mathias Mäurer Stellung. Der Wirkstoff ATA188 wird bereits in der Therapie der progredienten MS Mehr …

Wirkstoff-Studien

Neues in der MS-Therapie

Was wartet in der Pipeline? – Das ist eines der Kernthemen, um die es auf Tagungen um Multiple Sklerose geht. Prof. Mathias Mäurer berichtet von der ECTRIMS-Tagung. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Mit welcher MS-Therapie starten?

Was ist besser: Gleich eine möglichst starke Therapie wählen oder erstmal "sanft" einsteigen? Eine dänisch-schwedische Forschergruppe hat die zwei Behandlungsstrategien miteinander verglichen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

US-Patent für Ibudilast

Netzhaut und Hirnvolumen erhalten: Es tut sich weiter etwas bei der Entwicklung von Wirkstoffen gegen progrediente Multiple Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nasenspray gegen Multiple Sklerose

Mit Foralumab wird ein neuer monoklonaler Antikörper gegen sekundär progrediente MS getestet. Das Besondere daran: Er kann als Nasenspray angewandt werden. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ponesimod in den USA zugelassen

Die FDA hat Ponesimod für das isolierte Syndrom und aktive Multiple Sklerose zugelassen. In Europa steht der neue Wirkstoff bei einer EMA-Tagung Ende März auf der Agenda. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antibiotika und Interleukin-17 bei MS

Mainzer Forscher finden ein Antibiotikum, das die Maus-MS stark hemmt. Ob es allerdings beim Menschen zum Einsatz kommen wird, ist fraglich, denn es könnte zugleich die Darmgesundheit stören. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ofatumumab erhält positive Empfehlung

In rund 6 Wochen wird die EMA Ofatumumab voraussichtlich zulassen. Im Unterschied zu anderen Anti-CD20-Wirkstoffen können Patienten sich den Wirkstoff selbst verabreichen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose?

Die deutsche Firma Biontech sorgt nach dem ersten in Europa gegen Covid-19 zugelassenen Impfstoff erneut für Schlagzeilen. Nun geht es darum, die mRNA-Technik bei MS anzuwenden. Im Mausmodell ist dies gelungen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Mit Fusionsprotein gegen Multiple Sklerose?

Noch sind die Studien zum Albumin-IL4-Fusionsprotein im Mausmodell. Dort allerdings mit überrschendem Ergebnis. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Durchbruch in der Remyelinisierung?

Wenigstens am Mausmodell konnten europäische Forscher zeigen, dass der Asthmawirkstoff Theophyllin das Myelin um die Nervenfasern herum wiederherstellen kann. Der Abbau der Myelinscheiden ist schuld an den zunehmenden Mehr …

Wirkstoff-Studien

Hakenwurmstudie bremst Erwartungen in Punkto Multiple Sklerose

Eine chronische Krankheit mit Parasiten eindämmen? Prof. Mathias Mäurer geht im aktuellen MS-Docblog darauf ein. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Multiple-Sklerose-Mittel gegen Covid-19?

In aller Regel haben MS-Erkrankte kein erhöhtes Risiko, an einem schweren Covid-19-Verlauf zu erkranken. Es gibt sogar Hinweise, dass manche MS-Medikamente bei Covid-19 helfen könnten. Mehr …

Wirkstoff-Studien

BTK-Inhibitoren: verbesserte MS-Therapie?

Derzeit wird eine neue Substanzklasse bei Multipler Sklerose geprüft. Und die könnte die Zukunft der MS-Behandlung verbessern, so Prof. Mathias Mäurer in seinem jüngsten Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Drei Wirkstoffe ohne neuroprotektives Potenzial?

Britische Forscher haben zwei Kaliumkanalblocker und ein Antidepressivum an knapp 400 Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose getestet. Als Einzeltherapien waren die Medikamente Amilorid, Riluzol und Fluoxetin Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antrag auf Zulasung von Ponesimod

Die Herstellerfirma hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur einen Antrag auf Zulassung für Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Multiple-Sklerose-Erkrankten mit schubförmiger MS eingereicht. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Biotin wird nicht für progrediente MS zugelassen werden

Nach ersten Ergebnissen hat hochdosiertes Biotin in der Zulassungsstudie SPI2 bei progredienter MS keinen therapeutischen Effekt gezeigt. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach darüber mit Priv.-Doz. Dr. Mathias Buttmann vom Mehr …

Wirkstoff-Studien

Studien sollen sich stärker am MS-Patienten orientieren

Eine Arbeitsgemeinschaft aus Forschern und Ärzten untersuchte zulassungsrelevante MS-Studien und stellte fest, dass Symptome dabei meist zu kurz kommen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Medizinischer Rückblick 2019: Was hat sich getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose

Auch wenn im zu Ende gehenden Jahr hierzulande kein Immunmodulator neu zugelassen wurde - es hat sich unheimlich viel getan. Einige Wirkstoffe stehen kurz vor der Zulassung und die Diagnose der MS könnte künftig erleichtert Mehr …

Letzte Änderung: 28.05.2023