
Glatirameracetat
Januar: Ein Nachahmerpräparat zu Glatirameracetat wird zugelassen (Handelsname Clift ©) - AMSEL.DE hatte berichtet. Das Biosimilar zu Glatirameracetat ist nicht 100 % mit dem Original identisch, nur ähnlich (Ein Generikum ist zu 100 % identisch). Arzt und Patient sollten die Wahl eines alternativen ähnlichen Wirkstoffes gemeinsam besprechen.
Ocrelizumab
März: FDA lässt in einem beschleunigten Verfahren (Priority Review Designation) Ocrelizumab (Ocrevus®) für die Behandlung schubförmiger und erstmals auch primär progredienter MS in den USA zu. Erst vor wenigen Tagen wurde von der EMA auch die europaweite Zulassung erteilt (AMSEL.DE hatte berichtet).
Biotin
Juni: Die Zulassung für hochdosiertes Biotin (300 mg) bei der primär progredienten wie bei der sekundär progredienten MS ist beantragt (AMSEL.DE hatte berichtet). Eine Phase 2b/3-Studie hatte gezeigt, dass sich der Behinderungsgrad nach einem Jahr bei etwa 12% der Patienten verbesserte, im Gegensatz zu 0% unter Plazebo. Biotin gehört zu den B-Vitaminen. In geringen Dosierungen wird es als Nahrungsergänzungsmittel frei angeboten. Im Unterschied zum Nahrungsergänzungsmittel gilt hochdosiertes Biotin (300 mg, oral einzunehmen) als Medikament.
Daclizumab
Juli: Rote-Hand-Brief zu Daclizumab (Zinbryta®) angesichts von fulminanter Leberinsuffizienz mit tödlichem Verlauf. EMA schränkt Zulassung im Oktober weiter ein (AMSEL.DE hatte berichtet).
Cladribin
August: Cladribin (Mavenclad®) wird von der EMA in Europa zur Behandlung von schubförmig verlaufender MS mit hoher Krankheitsaktivität zugelassen (AMSEL.DE hatte berichtet). 2011 hatten sowohl die EMA als auch die FDA die Zulassung des oral einzunehmenden Wirkstoffs aufgrund eines ungünstigen Wirkungs-Nebenwirkungsprofils abgelehnt (AMSEL.DE hatte berichtet).
Mikrobiom (Darmflora)
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam zeigt erstmals, dass die Darmflora von MS-Patienten im Tiermodell eine MS-ähnliche Krankheit auslösen kann (AMSEL hatte im Oktober im Rahmen des Symposiums "Gemeinsam gegen MS" dazu berichtet).
Propionat
Erste Versuche zu Propionat als Nahrungsergänzungsmittel in Kombination mit Basistherapien zeigten Veränderungen der Darmflora und eine Reduzierung von TH-17-Zellen (AMSEL.DE hatte mehrfach berichtet, April 2016, Juni 2017 und Oktober 2017 und Prof. Mäurer in MS-DocBlog im November 2017).
Diagnosekriterien der MS
Oktober: Bei ECTRIMS wurden die nochmals überarbeiteten Diagnosekriterien der MS vorgestellt (McDonald-Kriterien), die eine Vereinfachung gegenüber den vorherigen Versionen darstellen und eine frühere Diagnosestellung erlauben sollen.
Legende
- ECTRIMS: European committee for treatment and research in multiple sclerosis
- EMA: European Medicines Agency – Europäische Arzneimittel-Agentur
- CIS: Clinically Isolated Syndrome – klinisch isoliertes Syndrom
Redaktion: AMSEL e.V., 17.01.2018