Spenden und Helfen

Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe.

Eine spezielle Form der Stammzelltherapie zeigte sich in einer multizentrischen Studie gegenüber anderen Therapien bei hochaktiver Multipler Sklerose überlegen, wie amsel.de bereits am 01.02.2019 berichtet hatte. Die Stammzelltherapie bleibt ein riskantes Verfahren, trotz dieser positiven Ergebnisse.

Nun hat die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Studienergebnisse in einer Pressemitteilung ähnlich eingeordnet, aus den bereits im AMSEL-Bericht genannten Gründen. Zum einen fehlen in der Gruppe der Vergleichs Medikamente zwei wichtige und potente Wirkstoffe der ersten Wahl bei hochaktiver MS (Ocrelizumab und Alemtuzumab). Zum anderen ist die Patientengruppe von insgesamt 110 eingeschlossenen Patienten zu klein, um aussagekräftige Schlüsse zu ziehen.

Zuerst die neuen potenten Wirkstoffe einsetzen

Die Pressemitteilung der DGN hebt jedoch den Ansatz der autonomen Stammzelltransplantation hervor, bezeichnet sie als eine Art "Reboot" des Immunsystems, bei dem die fehlerhafte "Software" gelöscht werde, eine neue aufgespielt und das System neu gestartet werde. Erst müssten allerdings die neueren potenten Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose eingesetzt werden, bevor man bei einem Patienten ein riskantes Verfahren wie die Stammzelltherapie einsetzen könnte. An der bisherigen Standardtherapie änderten die Studienergebnisse daher nichts, so die DGN. Die Stammzelltherapie bleibe Ultima Ratio in bestimmten Fällen. Man benötige weitere und größere Studien "mit einer sicheren statistischen Aussagekraft", so Prof. Dr. med. Heinz Wiendl, Direktor der Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie des Universitätsklinikums Münster für die DGN.  

Quelle: Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, 04.03.2019.

Redaktion: AMSEL e.V., 05.03.2019