Spenden und Helfen

Medizinischer Rückblick 2023, Stand: 9.11.23

Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung.

Stammzelltherapie

November 2022: Für rund 5 % der MS-Patienten könnte die autologe hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Therapieoption sein. Noch Ende letzten Jahres gründete das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) eine bundesweite Task-Force zur MS-Stammzelltherapie.

Propionsäure

Januar: Forscher konnten zeigen, wie das Salz der Propionsäure (Propionat) Nervenzellen schützen kann. Bei MS scheint Propionat positive Auswirkungen auf Schubrate, Behinderungsprogression und Gehirnvolumen zu haben und kann als Nahrungsergänzungsmittel in einer Dosierung von 2 x 500 mg täglich eingenommen werden, muss aber selbst bezahlt werden.

Hoch dosiertes Vitamin D

April: Einen Vitamin-D-Mangel ausgleichen: ja, hoch dosieren: nein. Zu diesem Schluss kommt eine US-amerikanische Studie. Hochdosis-Vitamin- D zeigte bei MS keine signifikante Wirksamkeit.

Ublituximab

Juni: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat Ublituximab (Handelsname Briumvi®) zur Behandlung der aktiven schubförmig verlaufenden MS zugelassen. Der monoklonale Antikörper ist eine Weiterentwicklung bereits zugelassener B-Zell- depletierender Wirkstoffe. Mit Stand Juni 2023 sind damit aktuell 18 Wirkstoffe und 25 Präparate zur verlaufsmodifizierenden Therapie der MS zugelassen.

Ozanimod

August: Eine Dosisreduzierung für Ozanimod (Handelsname Zeposia®) bei eingeschränkter Leberfunktion wird empfohlen. Ozanimod gehört zur Klasse der S1P1-Modulatoren.

WHO-Liste

September: Zum ersten Mal hat die Weltgesundheitsorganisation WHO MS-Wirkstoffe in ihre Liste „unentbehrlicher Arzneimittel“ aufgenommen, um den Zugang zu innovativen Arzneimitteln mit klarem klinischen Nutzen zu erleichtern.

Biosimilar

September: Die EMA hat Tyruko® als Biosimilar zum Wirkstoff Natalizumab (Tysabri®) zugelassen.

Redaktion: AMSEL e.V., 02.01.2024