Künstliche Intelligenz in der Medizin
Wie kann KI Arzt und Patient helfen? Wo sind ihre Grenzen? - Prof. Mathias Mäurer über die Anwendung von KI in Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …
Grenzen evidenzbasierter Wissenschaft?
Wissenschaft befindet sich im Fluss. Das unterscheidet sie von vielen nicht-wissenschaftlichen Methoden. Und macht sie sicher und zugleich angreifbar. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, wie wichtig wissenschaftliche Mehr …
Die meist gelesenen Multiple-Sklerose-News 2024
Was haben amsel.de-Leser am meisten gelesen? - Hier die Top Ten der AMSEL-News. Mehr …
Borreliose-Impfstoff in Phase 3
Die von Zecken übertragene Borreliose kann ähnliche Symptome wie die Multiple Sklerose auslösen. In zwei Jahren könnte ein Wirkstoff dagegen in Europa zugelassen werden. Mehr …
Homöopathie bei Multipler Sklerose
Globuli sind recht beliebt. Und werden gern weiterempfohlen. Nicht so von Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Den Placebo-Effekt ausblenden
Fast alle kennen ihn: den Placebo-Effekt. Je mehr wir von etwas überzeugt sind, desto positiver fällt unser Urteil aus. - Prof. Mäurer erklärt, warum Wissenschaftler ihn auszublenden versuchen. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2023
Was hat amsel.de-Leser 2023 am meisten interessiert? - Hier die Top Ten der News rund um Multiple Sklerose. Mehr …
Ein gutes Neues Jahr!
Prof. Mathias Mäurer zieht Bilanz. 2023 aus Sicht eines Klinikchefs: Was lief gut, was weniger gut, was durchschnittlich aus medizinischer Sicht. Mehr …
Warnung: Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel und Herzrisiko
Die Gesundheitsbehörden warnen, dass durch Omega-3-Fettsäure-Präparate das Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit kardiovaskulären Vorerkrankungen oder einem Risiko hierfür erhöht werden kann. AMSEL fragte bei Prof. Dr. Mehr …
Wenn eine MS nicht die einzige Erkrankung ist: Komorbiditäten im Überblick
Eine Multiple Sklerose schützt leider nicht vor zusätzlichen anderen Erkrankungen, sogenannten Komorbiditäten. Komorbiditäten können den Verlauf der MS ungünstig beeinflussen und umgekehrt. Ihre Erkennung und Behandlung Mehr …
Premiere: MS-Mittel in WHO-Liste
Die Weltgesundheitsorganisation hat erstmals Mittel gegen Multiple Sklerose in ihre "Liste der unentbehrlichen Arzneimittel" mit aufgenommen. Die WHO-Liste wächst jedes Jahr. Mehr …
Ein Unglück kommt selten allein
Das Gleiche gilt leider auch für Autoimmunerkrankungen. Zum Beispiel für MS und Uveitis.Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Gliazellen und Multiple Sklerose
Wozu dienen eigentlich Gliazellen und welche Funktion haben sie bei MS? Professor Mathias Mäurer unternimmt einen Exkurs in die Neuro-Anatomie. Mehr …
Zöliakie bei Multipler Sklerose nicht gehäuft
Trotz genetischer Nähe zur MS ist die Zöliakie unter MS-Erkrankten nicht erhöht. Genau genommen ist sie sogar seltener zu finden als in der nicht MS-erkrankten Bevölkerung. Das Klebereiweiß Gluten verursacht bei dieser Mehr …
Forciert Adipositas bei MS Behinderungen?
Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie der nationalen MS-Kohorte. Ein kausaler Zusammenhang bleibt noch zu klären. Mehr …
Mehr schwere Infektionen bei progredientem Verlauf
Eine schweizerisch-deutsche Studie hat untersucht, welche Patienten mit MS ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen tragen. Unerwartet: Beim schubförmigen Verlauf ist das Risiko deutlich geringer als bei progredienten Mehr …
MS-Docblog-Video: PPMS Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen
Prof. Mathias Mäurer antwortet auf Kommentare zu MS-Docblog. In der 4. Folge geht es um progrediente Multiple Sklerose, Biosimilars, die Frage nach der nächsten Therapie und (vermeintliche) Nebenwirkungen von MS-Therapien. Mehr …
MS-Docblog-Video: Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS
Reduziert Diroximelfumarat auch Flushs? Wie oft muss man Ublituximab anwenden? Und was ist mit den Milchproteinen in Joghurt, Quark und Käse? – Professor Mathias Mäurer antwortet per Video. Mehr …
Was ist NMOSD und wie wird sie behandelt?
Schon länger weiß man, dass die Neuromyelitis Optica keine Unterform der MS ist. Doch sie spielt eine Rolle bei der MS-Diagnose und kann seit Kurzem erfolgreich behandelt werden. Mehr …
Tägliches Training reduziert Entzündungen
Das körpereigene Endocannabinoid-System scheint dabei zu helfen. Der entdeckte Zusammenhang liefert eine weitere Erklärung, warum Bewegung und Sport bei entzündlichen Erkrankungen nützlich sein kann. Mehr …
Neuroplastizität und Neurorehabilitation bei MS: Von der Lebensaufgabe, Verbindungen zu schaffen
Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist das Gehirn in der Lage, bestimmte Störungen zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Diese Fähigkeit des Gehirns, sich veränderten Bedingungen anzupassen und sich zu reorganisieren, Mehr …
Standards fürs Impfen bei Multipler Sklerose
Europäische Wissenschaftler haben sich zusammengesetzt und Standards zum Impfen bei MS entwickelt. Totimpfstoffe sind grundsätzlich ohne Gefahr. Dazu zählen auch die bisher in Deutschland zugelassenen Impfstoffe gegen Corona. Mehr …
Fampridin hilft bei seltener schwerer kindlicher Epilepsie
Manchmal helfen Wirkstoffe bei mehreren Krankheiten, so auch das bei Gangschwierigkeiten eingesetzte Fampridin. Tübinger Forscher konnten damit Kindern mit einer sehr schweren und sehr seltenen Epilepsie helfen. Mehr …
Impfung gegen Multiple Sklerose?
Eine Impfung gegen Multiple Sklerose gibt es leider nicht. Eine gegen das Windpockenvirus dagegen schon. Es spielt bei Multiple Sklerose-Erkrankten eine wichtige Rolle. Mehr …
Vollmundige Forschungsnachrichten
Manche Nachrichten spielen mit der Hoffnung chronisch Erkrankter. So auch ein aktueller Text zur Erforschung von Schüben bei Multipler Sklerose. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2020
Was haben amsel.de-Leser vergangenes Jahr am meisten gelesen? Unsere Hitliste der Top Ten verrät es. Mehr …
"Licht am Ende des Tunnels"
Prof. Mathias Mäurer resümiert über das ablaufende Jahr. Ein Jahr mit Corona, aber nicht nur. Mehr …
Impfen: Impfstoffe bei Multipler Sklerose / bei MS-Therapien (Teile 4 und 5)
In den letzten beiden Teilen seiner 5-teiligen Reihe zum Thema Impfen widmet sich Prof. Mathias Mäurer dem Impfen bei MS und speziell dem Impfen vor und während bestimmter MS-Therapien. Mehr …
Das Corona-Virus-Update: Multiple Sklerose in Zeiten des Corona-Virus
Wann kann man sich mit MS impfen lassen? Multiple Sklerose stellt grundsätzlich kein erhöhtes Risiko für eine Covid-19-Infektion oder einen schweren Verlauf dar. Doch was ist mit den verschiedenen Therapien, was ist mit einer Mehr …
Impfen: Allgemeines zur Impfung (Teil 2)
Von Kuhpocken bis Corona: Prof. Mathias Mäurer erklärt, wie ein Impfstoff im Körper arbeitet und durch welchen Zufall man die Möglichkeit des Impfens überhaupt entdeckt hat. Mehr …
Impfen: Nicht jeder kann sich impfen lassen (Teil1)
Umso wichtiger ist die Immunität in der übrigen Bevölkerung gegen Covid-19. Im ersten von fünf Teilen erklärt Prof. Mathias Mäurer, warum Impfbereitschaft so wichtig ist. Mehr …
Das Corona-Virus: MS-Therapie in Zeiten von COVID-19
Im Dezember 2019 wurde in China erstmals eine Atemwegserkrankung beschrieben, die durch ein neuartiges Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht wurde. Das hochinfektiöse Virus entwickelte sich in China zur Epidemie und breitete sich Mehr …
Das Corona-Virus: Immuntherapie in Zeiten von COVID19 - Praktische Empfehlungen
Bestehende Multiple Sklerose-Therapien sollten fortgeführt werden, rät Prof. Mathias Mäurer in seinem Blog. Wer sich wegen seiner Therapie unsicher fühlt, sollte die Expertise seines Arztes einholen. Mehr …
Das Corona-Virus: Infektabwehr und Immuntherapie
Dass sich MS-Erkrankte, die ein immunmodulatorisches Medikament erhalten, im Moment sorgen, ob sie zur Zeit besonders gefährdet sind, ist verständlich, aber nicht rational begründet, meint Prof. Dr. med. Mathias Mäurer. Mehr …
Das Corona-Virus: Ausführlicher Ratgeber für Menschen mit Multipler Sklerose und Ärzte
Mitten in der Corona-Krise gibt es anhand von Daten aus einem Risikogebiet Beruhigendes zu berichten für MS-Erkrankte und ihre Ärzte. Privatdozent Dr. Mathias Buttmann hat einen Ratgeber erstellt. Mehr …
Das Corona-Virus: Was stärkt unser Immunsystem gegen Viren?
Ein starkes Immunsystem hilft bei Corona, doch wie lässt es sich stärken? Prof. Mathias Mäurer klärt in MS-Docblog auf. Mehr …
Das Corona-Virus: Adaptive Immunität - unser Immunsystem
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren und unser Immunsystem genauer zu erklären. Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag geht es um die adaptive Immunität, also um den Teil unseres Immunsystems, das sich Mehr …
Das Corona-Virus: Angeborene Immunität - unser Immunsystem
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren und unser Immunsystem genauer zu erklären. Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag geht es um die angeborene Immunität, also um den Teil unseres Immunsystems, der Mehr …
Das Corona-Virus: Was genau sind eigentlich Viren?
Prof. Mathias Mäurer nimmt das Corona-Virus zum Anlass, Viren genauer zu erklären. Was sie sind, wie sie sich verhalten, warum es so schwierig ist, Medikamente dagegen zu entwickeln. Interessant, nicht nur für Menschen mit Mehr …
Das Corona-Virus: Erhöhtes Risiko für Coronavirus-Infektion bei MS?
Prof. Mathias Mäurer berichtet in seinem jüngsten Blog, dass kein Grund für Panik besteht. Mehr …
Grippeschutzimpfung bei MS
Prof. Mathias Mäurer berichtet unter MS-Docblog, was man tun kann, um trotz MS-Medikamenten genügend Grippeschutz aufzubauen. Mehr …
Multiple Sklerose: gut vorbereitet zur Zweitmeinung
Oft kommen Patienten zu Prof. Mathias Mäurer für eine zweite Meinung. Wie sie sich am besten vorbereiten und was sie dabei haben sollten, erklärt er im aktuellen MS-Docblog-Beitrag. Mehr …
Herpes-Zoster-Impfung bei Multipler Sklerose
Wann und warum eine Impfung gegen Gürtelrose bei Multipler Sklerose sinnvoll ist, dazu schreibt Professor Mathias Mäurer in seinem aktuellen MS-Docblog-Beitrag. Mehr …
Schmerzen und Multiple Sklerose
Unsichtbar aber behandelbar – Schmerzursachen erkennen und gezielt therapieren Prof. Dr. med. Horst Wiethölter aus together 02.19. Mehr …
Nachholen, verschieben oder ganz auslassen?
Es kommt vor, dass man mal eine Einzeldosis seines Medikamentes vergisst. Aber was nun tun? Prof. Mathias Mäurer geht in MS-Docblog auf alle Immunmodulatoren ein, von Aubagio bis Tecfidera. Mehr …
Allergien und Multiple Sklerose
Amerikanische Wissenschaftler zeigen in einer Kohortenstudie, dass Lebensmittelallergien den MS-Verlauf negativ beeinflussen können. Mehr …
Schwanger werden trotz MS-Medikamenten?
Prof. Mathias Mäurer geht in seinem jüngsten Beitrag explizit auf die immunmodulatorischen Wirkstoffe der Multiplen Sklerose ein - damit dem Kinderwunsch bei MS nichts im Wege steht. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2018
Von A wie Auslöser für Neurodegeneration über D wie Darmflora bis S wie Schmerzen reichen die beliebtesten Themen der Multiple Sklerose-News online. Mehr …
Big Data und Multiple Sklerose
Wer Daten erhebt, muss diese auch schützen. Das Forschungsprojekt DIFUTURE berücksichtigt das vorbildlich. Mehr …
Schon geimpft?
Warum gerade Menschen mit Multipler Sklerose von einer Gripeeschutzimpfung profitieren? Prof. Mathias Mäurer erklärt es. Mehr …
Multiple Sklerose behandeln – MS-Therapien verstehen
Die Anzahl zugelassener Wirkstoffe zur Therapie der Multiplen Sklerose wächst kontinuierlich. Abhilfe schafft das AMSEL e.V. „MS behandeln“-Tool. Mehr …
Wie sich ernähren mit Multipler Sklerose?
Fern jeglicher ideologischen Haltung widmet sich Prof. Dr. Mathias Mäurer dem Thema Ernährung. Und schreibt darüber in www.MS-Docblog.de. Heute Teil 1 der Vierer-Serie. Mehr …
Natürliches Protein gegen Entzündungen bei Multipler Sklerose
Amerikanische Forscher haben im Mausmodell entdeckt, dass höhere TTP-Level Entzündungen vorbeugen. Nun sind sie auf der Suche nach passenden Wirkstoffen. Mehr …
Vitamin D, das Sonnenvitamin
Das Multiple Sklerose-Risiko, vielleicht auch der Verlauf könnten von Vitamin D beeinflussbar sein. Unabhängig von MS ist rund die Hälfte der Bevölkerung in unseren Breitengraden (leicht) unterversorgt. Doch wieviel Vitamin D Mehr …
Zahnärztliche Betreuung zu Hause
Gesunde Zähne und Zahnfleisch sind wichtig für den allgemeinen Gesundheitszustand. Wer also nicht selbst zum Zahnarzt gehen kann, sollte über einen zahnärztlichen Hausbesuch nachdenken. Mehr …
Grippe, nein danke
Es ist wieder so weit. Viren und Bakterien suchen sich in den kommenden Monaten ihren Weg in unsere Atemorgane. Multiple-Sklerose-Erkrankte sollten sich schützen. Mehr …
Das Immunsystem und die Jahreszeiten
Etwa ein Viertel unseres Genomes ist unterschiedlich aktiv - je nachdem, ob wir gerade Winter haben oder Sommer. Nicht auszuschließen, dass die Jahreszeiten auch den Verlauf der Multiplen Sklerose beeinflussen. Mehr …
Selige Unwissenheit als Normalzustand ?
Prof. Nick Chaters Theorie erklärt, warum es völlig normal ist, wenn wir unsere Kontoauszüge nicht anschauen. Warum wir nicht zum Arzt gehen, obwohl uns ein Verdacht plagt etc. Das trifft Menschen mit Multipler Sklerose Mehr …
Impfen und Multiple-Sklerose-Risiko
Kalifornische Forscher fanden auf lange Sicht keinen Zusammenhang. Wohl aber könnten bislang subklinisch verlaufende demyelinisierende Erkrankungen schneller offensichtlich werden. Mehr …
Fasten & Multiple Sklerose
Menschen fasten aus den unterschiedlichsten Anlässen: Als Teil ihrer Religion, aber auch aus gesundheitlichen Gründen. Die Frage lautet: Sollte man auch mit Multipler Sklerose fasten ? Mehr …
Tatort Blut-Hirn-Schranke
Psychosen, Bewegungsstörungen, epileptische Anfälle, geistiger Leistungsabbau: Multiple-Sklerose-Patienten mit NMDAR-Autoantikörpern im Blut könnten zusätzliche neuropsychiatrische Störungen erleiden, wie deutsche Forscher Mehr …
Symptome lindern mit der Katze
Viele Menschen mit Multipler Sklerose haben ein Haustier. Die Gesellschaft von Katze, Hund und Co. muntert auf und scheint sogar Schmerzen zu lindern. Mehr …
Nachgehakt: Foxp3-regulierte Gene
Neue Erkenntnisse des HZI haben Potenzial auch für die künftige Multiple Sklerose-Behandlung. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach mit Prof. Dunja Bruder. Mehr …
Ein Blick auf die "Landkarte" des freigelegten Gehirns eines Menschen
Interessant, nicht nur für Multipler Sklerose-Erkrankte. Doch Vorsicht ! Sensiblere Gemüter sollten das durchaus ästhetische Bild nicht auf nüchternen Magen betrachten. Mehr …
Letzte Änderung: 30.04.2025