Wirkstoff-Studien

Hakenwurmstudie bremst Erwartungen in Punkto Multiple Sklerose

Eine chronische Krankheit mit Parasiten eindämmen? Prof. Mathias Mäurer geht im aktuellen MS-Docblog darauf ein. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Multiple-Sklerose-Mittel gegen Covid-19?

In aller Regel haben MS-Erkrankte kein erhöhtes Risiko, an einem schweren Covid-19-Verlauf zu erkranken. Es gibt sogar Hinweise, dass manche MS-Medikamente bei Covid-19 helfen könnten. Mehr …

Wirkstoff-Studien

BTK-Inhibitoren: verbesserte MS-Therapie?

Derzeit wird eine neue Substanzklasse bei Multipler Sklerose geprüft. Und die könnte die Zukunft der MS-Behandlung verbessern, so Prof. Mathias Mäurer in seinem jüngsten Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Drei Wirkstoffe ohne neuroprotektives Potenzial?

Britische Forscher haben zwei Kaliumkanalblocker und ein Antidepressivum an knapp 400 Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose getestet. Als Einzeltherapien waren die Medikamente Amilorid, Riluzol und Fluoxetin Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antrag auf Zulasung von Ponesimod

Die Herstellerfirma hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur einen Antrag auf Zulassung für Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Multiple-Sklerose-Erkrankten mit schubförmiger MS eingereicht. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Biotin wird nicht für progrediente MS zugelassen werden

Nach ersten Ergebnissen hat hochdosiertes Biotin in der Zulassungsstudie SPI2 bei progredienter MS keinen therapeutischen Effekt gezeigt. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach darüber mit Priv.-Doz. Dr. Mathias Buttmann vom Mehr …

Wirkstoff-Studien

Studien sollen sich stärker am MS-Patienten orientieren

Eine Arbeitsgemeinschaft aus Forschern und Ärzten untersuchte zulassungsrelevante MS-Studien und stellte fest, dass Symptome dabei meist zu kurz kommen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Medizinischer Rückblick 2019: Was hat sich getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose

Auch wenn im zu Ende gehenden Jahr hierzulande kein Immunmodulator neu zugelassen wurde - es hat sich unheimlich viel getan. Einige Wirkstoffe stehen kurz vor der Zulassung und die Diagnose der MS könnte künftig erleichtert Mehr …

Wirkstoff-Studien

Natalizumab im verlängerten Dosierungsintervall

Natalizumab nur alle sechs Wochen, um das PML-Risiko zu verringern? Noch könne aus den aktuellen Daten keine sichere Handlungsempfehlung abgeleitet werden, so eine Stellungnahme des KKNMS. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Fingolimod-"Facelifts"

Mit Siponimod, Ozanimod und Ponesimod befinden sich gleich mehrere Weiterentwicklungen des bereits zugelassenen MS-Medikamentes Fingolimod in der Pipeline. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …

Wirkstoff-Studien

EMA-Ausschuss spricht sich für Siponimod aus

Die Zulassung des S1P-Modulators in Europa rückt damit näher. Allerdings sind nur aktive sekundär progrediente Verläufe eingeschlossen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Neues Fumarat mit weniger Magenschmerzen?

In den USA wurde nun Diroximel-Fumarat gegen schubförmige wie aktive progrediente MS zugelassen. Der Hersteller berichtet, dass das neue Fumarat magenfreundlicher sein soll. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Abwechslungsreicher und aktiver Lebensstil hilft Nerven beim Regenerieren

Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat außerdem ein Medikament gefunden, welches die Regeneration von Axonen fördert. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Weitere effiziente Therapie der schubförmigen MS in Sicht

Neue Daten zu Ofatumumab von der ECTRIMS-Tagung in Stockholm. Prof. Mathias Mäurer fasst sie auf MS-Docblog zusammen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ofatumumab erreicht Studienendpunkte

Laut Hersteller kann der B-Zell-Hemmer MS-Schübe stärker reduzieren als ein Vergleichswirkstoff. Verglichen wurde er allerdings mit einem anders wirkenden MS-Medikament. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Aktuelle Studienergebnisse zu Ozanimod

Ozanimod kann den Verlust an Gehirnvolumen verlangsamen, wie aktuelle Analysen einer Phase-III-Studie zum schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose ergeben haben. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Daten zu Evobrutinib

Mit Evobrutinib hat ein neuer Wirkstoff seinen primären Studienendpunkt bei schubförmiger MS erreicht. Die Daten wurden auf der AAN-Tagung 2019 in Philadelphia vorgestellt. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Positive Ergebnisse für potenziellen Neuroprotektor

Temelimab scheint ersten Studienergebnissen zufolge neuroprotektiv und sicher bei Multipler Sklerose, besonders in einer Untergruppe der MS-Patienten. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Rituximab bei sekundär progredienter MS

Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antistress-Molekül gegen Multiple Sklerose

Amerikanische Forscher finden mit Sephin1 einen Wirkstoff, der die Nerven zu schützen scheint. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Stammzelltherapie bei hochaktiver MS im Vergleich

Eine spezielle Form der Stammzelltherapie zeigte sich in einer multizentrischen Studie gegenüber anderen Therapien überlegen. Zum Standardverfahren bei (hochaktiver) Multipler Sklerose wird sie deshalb dennoch nicht. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nachwuchspreis für Weihrauch-Studie

Dr. Klarissa Stürner untersuchte die Wirkung von Weihrauch auf Multiple Sklerose. Dafür erhielt sie jetzt einen Nachwuchspreis. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Auslöser für Neurodegeneration gefunden?

Mainzer Forscher entdecken einen Mechanismus, der den fortschreitenden Nervenzell-Untergang bei Multipler Sklerose erklären kann. Außerdem fanden sie einen neuen Behandlungsansatz, den sie bereits an Patienten untersuchen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Ibudilast bei Multipler Sklerose

Das Schlaganfall-Medikament zeigte sich in der Phase-2-Studie wirksam bei progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Letzte Änderung: 27.04.2024