Antibiotika und Interleukin-17 bei MS
Mainzer Forscher finden ein Antibiotikum, das die Maus-MS stark hemmt. Ob es allerdings beim Menschen zum Einsatz kommen wird, ist fraglich, denn es könnte zugleich die Darmgesundheit stören. Mehr …
Ofatumumab erhält positive Empfehlung
In rund 6 Wochen wird die EMA Ofatumumab voraussichtlich zulassen. Im Unterschied zu anderen Anti-CD20-Wirkstoffen können Patienten sich den Wirkstoff selbst verabreichen. Mehr …
mRNA-Impfung gegen Multiple Sklerose?
Die deutsche Firma Biontech sorgt nach dem ersten in Europa gegen Covid-19 zugelassenen Impfstoff erneut für Schlagzeilen. Nun geht es darum, die mRNA-Technik bei MS anzuwenden. Im Mausmodell ist dies gelungen. Mehr …
Mit Fusionsprotein gegen Multiple Sklerose?
Noch sind die Studien zum Albumin-IL4-Fusionsprotein im Mausmodell. Dort allerdings mit überrschendem Ergebnis. Mehr …
Durchbruch in der Remyelinisierung?
Wenigstens am Mausmodell konnten europäische Forscher zeigen, dass der Asthmawirkstoff Theophyllin das Myelin um die Nervenfasern herum wiederherstellen kann. Der Abbau der Myelinscheiden ist schuld an den zunehmenden Mehr …
Hakenwurmstudie bremst Erwartungen in Punkto Multiple Sklerose
Eine chronische Krankheit mit Parasiten eindämmen? Prof. Mathias Mäurer geht im aktuellen MS-Docblog darauf ein. Mehr …
Multiple-Sklerose-Mittel gegen Covid-19?
In aller Regel haben MS-Erkrankte kein erhöhtes Risiko, an einem schweren Covid-19-Verlauf zu erkranken. Es gibt sogar Hinweise, dass manche MS-Medikamente bei Covid-19 helfen könnten. Mehr …
BTK-Inhibitoren: verbesserte MS-Therapie?
Derzeit wird eine neue Substanzklasse bei Multipler Sklerose geprüft. Und die könnte die Zukunft der MS-Behandlung verbessern, so Prof. Mathias Mäurer in seinem jüngsten Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …
Drei Wirkstoffe ohne neuroprotektives Potenzial?
Britische Forscher haben zwei Kaliumkanalblocker und ein Antidepressivum an knapp 400 Patienten mit sekundär progredienter Multipler Sklerose getestet. Als Einzeltherapien waren die Medikamente Amilorid, Riluzol und Fluoxetin Mehr …
Antrag auf Zulasung von Ponesimod
Die Herstellerfirma hat bei der Europäischen Arzneimittelagentur einen Antrag auf Zulassung für Ponesimod zur Behandlung von erwachsenen Multiple-Sklerose-Erkrankten mit schubförmiger MS eingereicht. Mehr …
Biotin wird nicht für progrediente MS zugelassen werden
Nach ersten Ergebnissen hat hochdosiertes Biotin in der Zulassungsstudie SPI2 bei progredienter MS keinen therapeutischen Effekt gezeigt. Die AMSEL-Onlineredaktion sprach darüber mit Priv.-Doz. Dr. Mathias Buttmann vom Mehr …
Studien sollen sich stärker am MS-Patienten orientieren
Eine Arbeitsgemeinschaft aus Forschern und Ärzten untersuchte zulassungsrelevante MS-Studien und stellte fest, dass Symptome dabei meist zu kurz kommen. Mehr …
Medizinischer Rückblick 2019: Was hat sich getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose
Auch wenn im zu Ende gehenden Jahr hierzulande kein Immunmodulator neu zugelassen wurde - es hat sich unheimlich viel getan. Einige Wirkstoffe stehen kurz vor der Zulassung und die Diagnose der MS könnte künftig erleichtert Mehr …
Natalizumab im verlängerten Dosierungsintervall
Natalizumab nur alle sechs Wochen, um das PML-Risiko zu verringern? Noch könne aus den aktuellen Daten keine sichere Handlungsempfehlung abgeleitet werden, so eine Stellungnahme des KKNMS. Mehr …
Fingolimod-"Facelifts"
Mit Siponimod, Ozanimod und Ponesimod befinden sich gleich mehrere Weiterentwicklungen des bereits zugelassenen MS-Medikamentes Fingolimod in der Pipeline. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
EMA-Ausschuss spricht sich für Siponimod aus
Die Zulassung des S1P-Modulators in Europa rückt damit näher. Allerdings sind nur aktive sekundär progrediente Verläufe eingeschlossen. Mehr …
Neues Fumarat mit weniger Magenschmerzen?
In den USA wurde nun Diroximel-Fumarat gegen schubförmige wie aktive progrediente MS zugelassen. Der Hersteller berichtet, dass das neue Fumarat magenfreundlicher sein soll. Mehr …
Abwechslungsreicher und aktiver Lebensstil hilft Nerven beim Regenerieren
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Imperial College London hat außerdem ein Medikament gefunden, welches die Regeneration von Axonen fördert. Mehr …
Weitere effiziente Therapie der schubförmigen MS in Sicht
Neue Daten zu Ofatumumab von der ECTRIMS-Tagung in Stockholm. Prof. Mathias Mäurer fasst sie auf MS-Docblog zusammen. Mehr …
Ofatumumab erreicht Studienendpunkte
Laut Hersteller kann der B-Zell-Hemmer MS-Schübe stärker reduzieren als ein Vergleichswirkstoff. Verglichen wurde er allerdings mit einem anders wirkenden MS-Medikament. Mehr …
Aktuelle Studienergebnisse zu Ozanimod
Ozanimod kann den Verlust an Gehirnvolumen verlangsamen, wie aktuelle Analysen einer Phase-III-Studie zum schubförmigen Verlauf der Multiplen Sklerose ergeben haben. Mehr …
Phase-2-Daten zu Evobrutinib
Mit Evobrutinib hat ein neuer Wirkstoff seinen primären Studienendpunkt bei schubförmiger MS erreicht. Die Daten wurden auf der AAN-Tagung 2019 in Philadelphia vorgestellt. Mehr …
Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe. Mehr …
Positive Ergebnisse für potenziellen Neuroprotektor
Temelimab scheint ersten Studienergebnissen zufolge neuroprotektiv und sicher bei Multipler Sklerose, besonders in einer Untergruppe der MS-Patienten. Mehr …
Rituximab bei sekundär progredienter MS
Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose. Mehr …
Letzte Änderung: 23.03.2025