Wirkstoff-Studien

Erst Immuntherapie ausschöpfen, dann Stammzellen

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie nimmt in einer Pressemitteilung Stellung zur Anfang des Jahres erschienenen Vergleichsstudie zwischen Stammzelltherapie und einem Teil der zugelassenen Wirkstoffe. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Positive Ergebnisse für potenziellen Neuroprotektor

Temelimab scheint ersten Studienergebnissen zufolge neuroprotektiv und sicher bei Multipler Sklerose, besonders in einer Untergruppe der MS-Patienten. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Rituximab bei sekundär progredienter MS

Eine kleine Studie aus Holland und der Schweiz attestiert dem B-Zell-Hemmer signifikante Wirkung auch beim sekundär progredienten Verlauf der Multiplen Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Antistress-Molekül gegen Multiple Sklerose

Amerikanische Forscher finden mit Sephin1 einen Wirkstoff, der die Nerven zu schützen scheint. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Stammzelltherapie bei hochaktiver MS im Vergleich

Eine spezielle Form der Stammzelltherapie zeigte sich in einer multizentrischen Studie gegenüber anderen Therapien überlegen. Zum Standardverfahren bei (hochaktiver) Multipler Sklerose wird sie deshalb dennoch nicht. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nachwuchspreis für Weihrauch-Studie

Dr. Klarissa Stürner untersuchte die Wirkung von Weihrauch auf Multiple Sklerose. Dafür erhielt sie jetzt einen Nachwuchspreis. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Auslöser für Neurodegeneration gefunden?

Mainzer Forscher entdecken einen Mechanismus, der den fortschreitenden Nervenzell-Untergang bei Multipler Sklerose erklären kann. Außerdem fanden sie einen neuen Behandlungsansatz, den sie bereits an Patienten untersuchen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Ibudilast bei Multipler Sklerose

Das Schlaganfall-Medikament zeigte sich in der Phase-2-Studie wirksam bei progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ocrelizumab beim sekundär progredienten Verlauf?

Der Hersteller rekrutiert Teilnehmer für die CONSONANCE-Studie. Eingeschlossen werden je zur Hälfte Patienten mit primär progredienter und sekundär progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Herzmittel, das Myelin bildet

Mit HAMI3379 finden Bonner Wissenschaftler einen Wirkstoff, der beschädigte Myelinhüllen wiederherstellen könnte. Der Nachweis gelang bisher allerdings nur in der Zellkultur. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Behandlungsoption bei Sekundär Progredienter Multipler Sklerose in Sicht

Siponimod zeigte in einer Phase-III-Studie Erfolge auch beim sekundär fortschreitenden MS-Verlauf. Dies zeigen die Ergebnisse einer internationalen Studie. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Den Axonverlust verringern

Ein internationales Forscherteam, darunter auch Forscher aus Mainz und Münster, zeigte, dass Interleukin-4 helfen kann, die Schäden bei Multiple Sklerose zu begrenzen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Kleinstudie bestätigt Effekt von Weihrauch bei Multipler Sklerose

[aktualisiert: 25.05.2020]: Eine frühe Phase-II-Studie aus Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass Boswellia-Extrakt die Entzündungsaktivität bei MS signifikant senken kann. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 1)

Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim weltgrößten Spezialkongress für Multiple Sklerose. Der erste Teil beschäftigt sich mit Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 2)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 3)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS/ACTRIMS-Kongress 2017 (Teil 4)

Vom 25.-28.10.2017 fand in Paris der alljährliche weltgrößte Spezialkongress für Multiple Sklerose statt. Wie im letzten Jahr berichtet wieder Privatdozent Dr. Mathias Buttmann vom MS-Schwerpunktzentrum am Caritas-Krankenhaus Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nutzen von Minocyclin bei Multipler Sklerose fraglich

Die 2-Jahres-Daten zu dem Aknemittel und Antibiotikum bei erstmaligem MS-verdächtigen Symptom widersprechen den Halbjahreszahlen. Die kanadische MS-Gesellschaft initiierte diese Studie. - Stellungnahme von DMSG, DGN und Mehr …

Wirkstoff-Studien

Tattoo-Therapie gegen Multiple Sklerose ?

Nanopartikel unter der Haut sollen ermöglichen, dass vor allem bestimmte Immunzellen den Wirkstoff langsam aufnehmen, so amerikanische Wissenschaftler. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Therapeutische Höhepunkte vom ECTRIMS-Kongress 2016

Vergangene Woche fand in London der weltgrößte Multiple Sklerose Kongress statt. Die AMSEL-Onlineredaktion fragte Privatdozent Dr. Mathias Buttmann, den neuen Chefarzt der Klinik für Neurologie am Caritas-Krankenhaus Bad Mehr …

Wirkstoff-Studien

Neuer Mechanismus für künftige Therapie der Multiplen Sklerose entdeckt

Mainzer Wissenschaftler um Prof. Frauke Zipp fanden heraus, dass das Verhältnis von TH17-Zellen zu den sogenannten Treg-Zellen Autoimmunerkrankungen entstehen lässt und dass die Hemmung der Proteinkinase CK2 das Entstehen Mehr …

Wirkstoff-Studien

Siponimod gegen progrediente Multiple Sklerose

Der Pharmahersteller Novartis meldet positive Phase-III Resultate für MS-Medikament Siponimod (BAF312). 2017 könnten so zusammen mit Ocrelizumab und Ibudilast also gleich 3 neue Wirkstoffe gegen den schleichenden Verlauf Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-1-Studien sollen sicherer werden

Bereits mit 2 potenziellen Multiple-Sklerose-Wirkstoffen kam es zu sehr schweren Nebenwirkungen in der ersten Erprobungsphase. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat eine erneute Überprüfung der Leitlinien begonnen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Nun doch Cladribin gegen Multiple Sklerose ?

Dem Hersteller zufolge hat die Europäische Arzneimittelagentur den Antrag auf Marktzulassung für Cladribin-Tabletten angenommen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Daclizumab bei Multipler Sklerose zugelassen

Der Wirkstoff Daclizumab ist in Europa gegen schubförmige Multiple Sklerose zu gelassen, so der Hersteller in einer Pressemitteilung. Eine Einordnung durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA steht noch aus. Mehr …

Letzte Änderung: 14.06.2025