Weniger Salz, weniger Multiple Sklerose ?
Betroffene mit geringem Salzkonsum haben möglicherweise einen leichteren MS-Verlauf als Patienten mit mittlerem oder hohem Salzverbrauch. Mehr …
Mit Rauchen aufzuhören bessert den Verlauf
Weiterrauchen kann dagegen die Autoimmunität der Multiplen Sklerose verstärken, so Prof. Ralf Gold über eine britische Studie. Mehr …
Progrediente Multiple Sklerose - eine internationale Herausforderung
Im Februar trafen sich MS-Spezialisten aus aller Welt in Mailand, um die Erforschung und Behandlung dieses MS-Verlaufes zu beschleunigen. Mehr …
Frühe Schübe, schlechte Prognose ?
Das kann man so nicht behaupten, wie eine retrospektive Studie mit Multiple Sklerose-Patienten über 28 Jahre hinweg zeigt. Mehr …
Weniger MS-Läsionen dank Stress-Management
Forschern aus Chicago gelang der Nachweis in einer Studie. Blieb das Stress-Management aus, traten allerdings auch wieder mehr Läsionen auf. Mehr …
Mehr Schübe nach künstlicher Befruchtung ?
Einen möglichen Zusammenhang entdeckten französische Forscher beim Einsatz von GnRH-Agonisten. Mehr …
Kurzfristige Prognose der Multiplen Sklerose
Wer will das schon wissen? Die Therapieentscheidung könnte das neue Modell allerdings erleichtern. Mehr …
Rezeptoren beeinflussen Multiple Sklerose
Eine deutsche Forschergruppe weist nach, dass spezielle Rezeptoren des angeborenen Immunsystems den MS-Verlauf beeinflussen und deckt die Mechanismen dahinter auf. Mehr …
Multiple Sklerose als Kommunikationsgewitter?
Eigentlich sollte man annehmen, dass bei Multipler Sklerose weniger Kommunikation zwischen einzelnen Hirnarealen stattfindet. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie Forscher des UKE herausfanden. Mehr …
Zwei Mal schwanger, keine Pille, späte Regel
Das sind die optimalen Bedingungen, um den Behinderungsgrad kleinzuhalten, so eine belgische Studie, die sich mit weiblichen Hormonen und Multipler Sklerose beschäftigt. Mehr …
Ein Blick sagt vieles
Die Netzhaut gibt Auskunft über Hirnschädigungen bei Multipler Sklerose. Das haben deutsche Ärzte zusammen mit Messtechnik-Experten herausgefunden. Mehr …
Lebenserwartung mit Multipler Sklerose
Kanadische Forscher widmeten sich dem Tabuthema Tod. Durchschnittlich wurden MS-Erkrankte dieser rückblickenden Studie zufolge 77 Jahre alt. Mehr …
Raus mit uns an die frische Luft!
Vitamin-D-Level und Multiple Sklerose stehen in Zusammenhang, wie eine aktuelle Studie erneut belegt. Die beste und angenehmste Weise, Vitamin D zu tanken, ist Sonnenlicht. Gerade im Winter haben wir es nötig. Mehr …
Enzymmangel schuld an schwerem Verlauf?
Ob ein Patient eine schwere oder milde Form der Multiplen Sklerose entwickelt, hängt von bestimmtem Enzymen ab, so schwedische Forscher. Mehr …
Ventrikelvolumen messen
Bochumer Wissenschaftler wollen den Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose genauer beobachten. Mit ihrer MRT-Technik sollen sogar Verlaufsprognosen möglich sein. Mehr …
Faktoren für progressiven Verlauf?
Für den schnelleren Übergang von der schubförmigen zur schleichenden Multiplen Sklerose fand ein Forscherteam zwei Risikofaktoren. Mehr …
Drei mal so viele Läsionen in der grauen Substanz
10.02.10 - Ein deutsch-holländisches Forscherteam sieht "mehr" auf den MRT-Bildern. Auch eine frühere Diagnose wäre mit der Methode denkbar. Mehr …
Vitamin D und MS-Symptome?
05.01.10 (aktualisiert) - Das flüchtige Prohormon reduziert möglicherweise die Schubrate deutlich, so australische Forscher. Ein schottisches Team sieht ein erhöhtes MS-Risiko bei Aprilgeborenen. Mehr …
Gefährlicher Grenzverkehr: Wie aggressive Zellen in das Gehirn eindringen
15.10.09 - Wandern vom Blutgefäß ins Nervensystem: Live-Beobachtungen des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie in Martinsried und der Universitätsmedizin Göttingen geben neue Einblicke in Vorgänge der Multiplen Sklerose. Mehr …
Multiple Sklerose: Wohltäter im Gehirn
07.07.09 - Forschungsergebnisse der Würzburger zu schützenden T-Zellen bei MS schaffen es in das renommierte "Annals of Neurology". Mehr …
Gewebeschwund als Kriterium für benigne Multiple Sklerose
11.02.09 - Bostoner Forscher untersuchten, worin sich eine "gutartige" MS und eine "typische" MS in der Frühphase unterscheiden. Mehr …
Läsionsort vorhersagbar?
08.01.09 - Die Unsicherheit, was als nächstes passiert, gehört mit zum Krankheitsbild der Multiplen Sklerose. Forscher aus San Franzisko zeigten nun, dass der erste Läsionsherd gehäuft wiederkehrt, und damit - wenigstens im Mehr …
Marker für progressive MS?
20.11.08 - Ein von der National Multiple Sclerosis Society gefördertes Forscherteam kam dem Nachweis von Verlaufsformen der MS etwas näher. Ein Enzym scheint den Fortschritt der Krankheit anzuzeigen. Im progressiven Verlauf Mehr …
Sport stärkt die Nerven
18.04.08 - Bewegung lässt nicht nur Fettpölsterchen und das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen schrumpfen, sondern verbessert auch die Leistungsfähigkeit der Nerven. Mehr …
Mal hü, mal hott
10.10.07 - Aktuell veröffentlichten Studienergebnissen zufolge hat Rauchen doch keinen schlechten Einfluss auf den Multiple Sklerose-Verlauf. Wohl aber auf die allgemeine Gesundheit. Mehr …
Letzte Änderung: 01.12.2023