Männer und schwanger werden?
Nein, das ist auch mit Multipler Sklerose bislang nicht möglich. Was jedoch Männer in punkto Medikamente beachten sollten, wenn ihre Partnerin schwanger werden möchte, erklärt Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …
Lebensqualität bei schubförmigem Verlauf hat sich verbessert
Hat sich die Behinderungsprogression dank Immunmodulatoren verlangsamt? – Dies legt eine große Kohortenstudie aus Schweden nahe. Mehr …
Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2018
Was hat sich getan in Therapie & Forschung rund um die MS in 2018. Mehr …
Schwächt Typhusimpfstoff die Multiple Sklerose?
Mainzer Wissenschaftler haben im Versuchsmodell das Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der MS entdeckt. Dies könnte ein aussichtsreicher Ansatz für eine neue Therapieoption bei Multiple Sklerose sein. Mehr …
Mehr Menschen mit Multipler Sklerose?
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland hat eine Zunahme der MS-Erkrankten in Deutschland festgestellt. Fragt sich, welche Ursache dem zugrundeliegen. Mehr …
Hirnstimulation fördert Myelinbildung
Australischen Forschern gelang der Nachweis, bislang im Tiermodell, dass bestimmte Übungen oder Nervenreizung von außen zu einer erhöhten Myelinbildung führen. Bei Multipler Sklerose fehlt Myelin und "legt" die Nerven im ZNS Mehr …
Multiple Sklerose - Jahresrückblick 2017
In der Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose hat sich 2017 einiges getan. Das zeigt auch der medizinische Jahresrückblick aus "together" 04.17. Mehr …
Paradigmenwechsel in der MS-Therapie und gemeinsam agierende Immunzellen
Vor über 200 Gästen in Stuttgart erhielten Prof. Ludwig Kappos den Sobek-Forschungspreis 2017 und Dr. Anneli Peters den Sobek-Nachwuchspreis für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose. - Zum Mehr …
Anti-MOG doch kein Zeichen für kindliche Multiple Sklerose?
Ein internationales Team von Kinderärzten konnte zeigen, dass hohe Werte an MOG-Antikörpern selten eine MS prognostizieren. Dies nahm man bisher an. Mehr …
Multiple Sklerose über die Nase behandeln?
Nose2brain könnte eine völlig neue Anwendungsform in der MS-Therapie darstellen. Ziel des Wirkstofftransfers über die Nase ist es, die Blut-Hirn-Schranke leichter zu überwinden. Mehr …
Multiple Sklerose - Rückblick 2016
Was hat sich getan in Therapie und Forschung ? - Hier die Zusammenfassung des Jahres aus Together 04/2016. Mehr …
Warum greifen T-Zellen bei Multipler Sklerose den eigenen Körper an ?
Deutsche Forscher haben einen Signalmechanismus entdeckt, warum Helferzellen des Immunsystems sich gegen den eigenen Körper richten. Dies könnte die Unterschiede in der Wirksamkeit von Behandlungsansätzen bei Multipler Mehr …
Zytokine im Gehirn und Immunsignale aus der Darmflora bei Multipler Sklerose
Im Mittelpunkt der diesjährigen Verleihung der Sobek-Forschungspreise standen die Vorträge der beiden aktuellen Preisträger, Prof. Dr. rer. nat. Ari Waisman und Dr. med. Veit Rothhammer sowie der Bericht von Prof. Dr. med. Mehr …
Mehr Lebensqualität und länger selbständig dank Multiple Sklerose-Therapien
Eine amerikanische Studie zeigt, dass heute 17 Jahre nach der Diagnose noch 90 % aller Behandelten ohne Gehhilfe auskommen. Sie schreibt diesen Fortschritt der rasanten Entwicklung innerhalb der MS-Therapien zu. Mehr …
Protein blockieren, um Multiple Sklerose zu therapieren
Hamburger Wissenschaftlern gelang es, die Maus-MS zu bremsen, indem sie das Protein Arc/Arg3.1 ausschalteten. Mehr …
Personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose
Den Verlauf der MS abzuschätzen und die Behandlung von MS-Erkrankten zu optimieren ist das Ziel eines EU-Projektes. Mehr …
Multiple Sklerose: KKNMS-Stipendium für Nachwuchswissenschaftler
Mit dem Stipendienprogramm SEED soll ein innovatives Forschungsprojekt mit bis zu 32.000 Euro gefördert werden. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose möchte so die MS-Forschung ankurbeln und die Mehr …
Macht Multiple Sklerose härter im Urteilen ?
Laut einer internationalen Studie fallen moralische Urteile von MS-Betroffenen härter aus als die von Gesunden. Das Ergebnis ist jedoch mit Vorsicht zu genießen: aufgrund der kleinen Patientenzahl und weil andere Mehr …
Weißbuch zu Multipler Sklerose erscheint Anfang Mai
Das Weißbuch beschreibt die Versorgungssituation bei Multipler Sklerose. Demnach weist die Therapie der Symptome große Defizite auf. Hier seien dringend Standards nötig, um etwa Fatigue zu diagnostizieren und zu behandeln. Mehr …
Multiple Sklerose: Zeit ist Hirn
Möglichst frühe Diagnose, möglichst frühe Therapie - das unterstreicht der Bericht "Hirngesundheit: Zeit spielt eine Rolle bei MS". Mehr …
Patientenaufklärung: Dimethylfumarat und Fingolimod bei Multipler Sklerose
Das Kompetenznetz Multiple Sklerose hat die Therapieempfehlungen und Patientenaufklärungen zu Tecfidera und Gilenya ergänzt. Mehr …
Nachgehakt: Entzündungen im Gehirn bremsen
Grazer Wissenschaftler setzen auf die Astrozyten. Sie hoffen, die Entzündung bereits an der Blut-Hirn-Schranke zu hemmen. Der Ansatz, derzeit noch im Tiermodell, könnte auch bei Multipler Sklerose helfen. Mehr …
Was hat sich 2015 in der MS-Therapie getan?
In der Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose hat sich 2015 einiges getan. Das zeigt auch der medizinische Jahresrückblick in Together 04/2015. Mehr …
5. Heidelberger Multiple SklerosePatiententag
Um Fatigue, neue Medikamente und die autologe Stammzelltransplantation geht es am Samstag 23.01.2016 auf der Veranstaltung der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Mehr …
Sobek-Forschungspreise 2015: Multiple Sklerose im Rampenlicht
Mit der 16. Sobek-Preisverleihung ging am 11. Dezember eines der Highlights unter den Stuttgarter Veranstaltungen zu Multipler Sklerose über die Bühne: 340 Gäste kamen ins Neue Schloss und lauschten den Vorträgen der Mehr …
Letzte Änderung: 03.06.2023