Medizinischer Rückblick 2022
Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2022
Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr: Mehr …
Welche MS-Therapie ist die richtige?
Einen Goldstandard, also die eine richtige Therapie der MS gibt es nicht, so Professor Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2021
Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr. Mehr …
Rückblick 2021: Was hat sich getan in Therapie und Forschung
Was hat sich im Jahr 2021 getan in Therapie und Forschung? Mehr …
Kindliche MS (2): Immunmodulatorische Therapie
Für Erwachsene sind mittlerweile über ein Dutzend Wirkstoffe gegen MS zugelassen. Bei Kindern und Jugendlichen sieht das anders aus. Prof. Mathias Mäurer fasst zusammen. Teil 2: Therapie von Kindern mit MS. Mehr …
Studie sucht Biomarker für den progredienten MS-Verlauf
Die Multiple Sklerose ist nach wie vor eine große Herausforderung für Patienten wie Ärzte und Forscher. Besonders die schleichenden Verläufe sind bisher nur bedingt behandelbar. Das hängt auch damit zusammen, dass sich Mehr …
Tablette, Spritze, Infusion?
Es tut sich was in Sachen Darreichungsform bei der Behandlung der Multiplen Sklerose. Die Immunmodulation wird insgesamt anwenderfreundlicher. Mehr …
Was ist eine aktive Multiple Sklerose?
Das erklärt die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) unter anderem in ihrem Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …
Neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie der MS
Seit 10. Mai 2021 ist die aktualisierte und erweiterte Leitlinie der DGN online. Mit aufgenommen sind darin neu zugelassene Wirkstoffe. Außerdem sind die Wirkstoffe neu eingeteilt und lösen das bisherige Stufenschema ab. Mehr …
Menopause und Multiple Sklerose: Östradioltherapie
Sinkt der Östrogenlevel, kann das kognitive Beeinträchtigungen zur Folge haben. Eine Wissenschaftlerin ruft auf dem virtuellen ACTRIMS-Kongress 2021 zu eine Studie über Hormontherapie bei Frauen mit MS auf. Mehr …
Multiple Sklerose? Mehr Sonne!
Gerade jetzt in der eher trüben Jahreszeit mit wenig Tageslicht vermissen wir sie alle: die Sonne. Dass Sonnenlicht und keineswegs nur Vitamin D allein einen positiven Effekt auf das MS-Risiko und den MS-Verlauf hat, zeigt Mehr …
Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2020
Siponimod und Ozanimod wurden im vergangenen Jahr bei MS zugelassen, Siponimod sogar beim sekundär progredienten Verlauf. Hier der gesamte Überblick aus together *04.20. Mehr …
Neurofilament Light und die Prodromalphase
Der Biomarker könnte dabei helfen, MS-Patienten noch vor dem ersten Schub zu diagnostizieren und vor allem auch zu behandeln. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Kongress. Mehr …
"Einfach" remyelinisieren mit Einfach-Zucker?
Ein internationales Forscherteam hat entdeckt, dass N-Acetylglucosamin bei Mäusen Myelin repariert. Der Zucker ist in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten, die bei Gelenkbeschwerden helfen sollen. Mehr …
Was ist eine wirksame Therapie der Multiplen Sklerose
Einfach gedacht: Ein Patient bekommt ein Medikament und es geht ihm besser, also ist es wirksam? - Leider ist es nicht so einfach. Die pure Tatsache, dass sich ein Patient unter einer Therapie bessert, ist kein Beweis für Mehr …
Aktuelle Studiendaten zu MS und Covid-19
Prof. Mathias Mäurer hat Beruhigendes zu berichten: Weder die MS noch ihre Therapie scheinen das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf zu erhöhen. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2019
Was hat die amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? Wir verraten es. Mehr …
2019 geht zu Ende
Prof. Mathias Mäurer resumiert im aktuellen Docblog-Beitrag über das sich neigende Jahr. Mehr …
Sonnenlicht oder Vitamin D?
Oder vielleicht doch beides? Eine aktuelle Studie zeigt, dass Sonnenlicht ganz unabhängig von Vitamin D die MS unterdrücken kann – mindest bei der Maus. Mehr …
Neue MS-Zelltypen entdeckt
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat im Gehirn von MS-Patienten einen Subtyp von Zellen entdeckt, der bei der Multiplen Sklerose gezielt angegriffen wird. Für die genetische Untersuchung verwendeten die Forscher die Mehr …
Tuberkuloserisiko bei Multipler-Sklerose-Therapie beachten
Tuberkulose verbreitet sich wieder mehr, auch in Deutschland. Die KKNMS gibt Empfehlungen bei der Behandlung mit Immunmodulatoren. Mehr …
Time is brain
Die Multiple Sklerose gleich von Anfang an hochwirksam behandeln oder besser später die Therapie optimieren? Prof. Dr. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog über eine aktuelle Studie. Mehr …
Beim Kickstart voll auf die Bremse treten
Das Team um Professor Luisa Klotz deckt den Wirkmechanismus eines MS-Medikamentes auf und bildet so die Grundlage für gezieltere Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose. Mehr …
Dosierung in Eigenregie?
Im Urlaub auf das verschriebene Medikament gegen Multiple Sklerose verzichten, nur die Hälfte der Tabletten einnehmen… Prof. Dr. Mathias Mäurer erklärt in MS-Docblog, warum man geänderte Dosierungen beim Neurologen ansprechen Mehr …
Männer und schwanger werden?
Nein, das ist auch mit Multipler Sklerose bislang nicht möglich. Was jedoch Männer in punkto Medikamente beachten sollten, wenn ihre Partnerin schwanger werden möchte, erklärt Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …
Lebensqualität bei schubförmigem Verlauf hat sich verbessert
Hat sich die Behinderungsprogression dank Immunmodulatoren verlangsamt? – Dies legt eine große Kohortenstudie aus Schweden nahe. Mehr …
Medizinischer Rückblick auf die Multiple Sklerose 2018
Was hat sich getan in Therapie & Forschung rund um die MS in 2018. Mehr …
Schwächt Typhusimpfstoff die Multiple Sklerose?
Mainzer Wissenschaftler haben im Versuchsmodell das Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der MS entdeckt. Dies könnte ein aussichtsreicher Ansatz für eine neue Therapieoption bei Multiple Sklerose sein. Mehr …
Mehr Menschen mit Multipler Sklerose?
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland hat eine Zunahme der MS-Erkrankten in Deutschland festgestellt. Fragt sich, welche Ursache dem zugrundeliegen. Mehr …
Hirnstimulation fördert Myelinbildung
Australischen Forschern gelang der Nachweis, bislang im Tiermodell, dass bestimmte Übungen oder Nervenreizung von außen zu einer erhöhten Myelinbildung führen. Bei Multipler Sklerose fehlt Myelin und "legt" die Nerven im ZNS Mehr …
Multiple Sklerose - Jahresrückblick 2017
In der Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose hat sich 2017 einiges getan. Das zeigt auch der medizinische Jahresrückblick aus "together" 04.17. Mehr …
Paradigmenwechsel in der MS-Therapie und gemeinsam agierende Immunzellen
Vor über 200 Gästen in Stuttgart erhielten Prof. Ludwig Kappos den Sobek-Forschungspreis 2017 und Dr. Anneli Peters den Sobek-Nachwuchspreis für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose. - Zum Mehr …
Anti-MOG doch kein Zeichen für kindliche Multiple Sklerose?
Ein internationales Team von Kinderärzten konnte zeigen, dass hohe Werte an MOG-Antikörpern selten eine MS prognostizieren. Dies nahm man bisher an. Mehr …
Multiple Sklerose über die Nase behandeln?
Nose2brain könnte eine völlig neue Anwendungsform in der MS-Therapie darstellen. Ziel des Wirkstofftransfers über die Nase ist es, die Blut-Hirn-Schranke leichter zu überwinden. Mehr …
Multiple Sklerose - Rückblick 2016
Was hat sich getan in Therapie und Forschung ? - Hier die Zusammenfassung des Jahres aus Together 04/2016. Mehr …
Warum greifen T-Zellen bei Multipler Sklerose den eigenen Körper an ?
Deutsche Forscher haben einen Signalmechanismus entdeckt, warum Helferzellen des Immunsystems sich gegen den eigenen Körper richten. Dies könnte die Unterschiede in der Wirksamkeit von Behandlungsansätzen bei Multipler Mehr …
Zytokine im Gehirn und Immunsignale aus der Darmflora bei Multipler Sklerose
Im Mittelpunkt der diesjährigen Verleihung der Sobek-Forschungspreise standen die Vorträge der beiden aktuellen Preisträger, Prof. Dr. rer. nat. Ari Waisman und Dr. med. Veit Rothhammer sowie der Bericht von Prof. Dr. med. Mehr …
Mehr Lebensqualität und länger selbständig dank Multiple Sklerose-Therapien
Eine amerikanische Studie zeigt, dass heute 17 Jahre nach der Diagnose noch 90 % aller Behandelten ohne Gehhilfe auskommen. Sie schreibt diesen Fortschritt der rasanten Entwicklung innerhalb der MS-Therapien zu. Mehr …
Protein blockieren, um Multiple Sklerose zu therapieren
Hamburger Wissenschaftlern gelang es, die Maus-MS zu bremsen, indem sie das Protein Arc/Arg3.1 ausschalteten. Mehr …
Personalisierte Therapie bei Multipler Sklerose
Den Verlauf der MS abzuschätzen und die Behandlung von MS-Erkrankten zu optimieren ist das Ziel eines EU-Projektes. Mehr …
Multiple Sklerose: KKNMS-Stipendium für Nachwuchswissenschaftler
Mit dem Stipendienprogramm SEED soll ein innovatives Forschungsprojekt mit bis zu 32.000 Euro gefördert werden. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose möchte so die MS-Forschung ankurbeln und die Mehr …
Macht Multiple Sklerose härter im Urteilen ?
Laut einer internationalen Studie fallen moralische Urteile von MS-Betroffenen härter aus als die von Gesunden. Das Ergebnis ist jedoch mit Vorsicht zu genießen: aufgrund der kleinen Patientenzahl und weil andere Mehr …
Weißbuch zu Multipler Sklerose erscheint Anfang Mai
Das Weißbuch beschreibt die Versorgungssituation bei Multipler Sklerose. Demnach weist die Therapie der Symptome große Defizite auf. Hier seien dringend Standards nötig, um etwa Fatigue zu diagnostizieren und zu behandeln. Mehr …
Multiple Sklerose: Zeit ist Hirn
Möglichst frühe Diagnose, möglichst frühe Therapie - das unterstreicht der Bericht "Hirngesundheit: Zeit spielt eine Rolle bei MS". Mehr …
Patientenaufklärung: Dimethylfumarat und Fingolimod bei Multipler Sklerose
Das Kompetenznetz Multiple Sklerose hat die Therapieempfehlungen und Patientenaufklärungen zu Tecfidera und Gilenya ergänzt. Mehr …
Nachgehakt: Entzündungen im Gehirn bremsen
Grazer Wissenschaftler setzen auf die Astrozyten. Sie hoffen, die Entzündung bereits an der Blut-Hirn-Schranke zu hemmen. Der Ansatz, derzeit noch im Tiermodell, könnte auch bei Multipler Sklerose helfen. Mehr …
Was hat sich 2015 in der MS-Therapie getan?
In der Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose hat sich 2015 einiges getan. Das zeigt auch der medizinische Jahresrückblick in Together 04/2015. Mehr …
5. Heidelberger Multiple SklerosePatiententag
Um Fatigue, neue Medikamente und die autologe Stammzelltransplantation geht es am Samstag 23.01.2016 auf der Veranstaltung der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg. Mehr …
Sobek-Forschungspreise 2015: Multiple Sklerose im Rampenlicht
Mit der 16. Sobek-Preisverleihung ging am 11. Dezember eines der Highlights unter den Stuttgarter Veranstaltungen zu Multipler Sklerose über die Bühne: 340 Gäste kamen ins Neue Schloss und lauschten den Vorträgen der Mehr …
Sobek-Forschungspreise 2015 zu Multipler Sklerose
Die Sobek-Stiftung zeichnete am 11. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart drei Neurologen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Multiple-Sklerose-Grundlagenforschung aus. Mehr …
Bestimmte Viren können Nervenzellen infizieren - Ursache für Multiple Sklerose ?
Amerikanische Forscher entdecken eine direkte Verbindung zwischen Nervenzellen und EBV-Virus wie auch einem weiteren Herpes-Virus. Ob der Link ursächlich ist, steht noch nicht fest, aber neue Optionen für Therapien könnten Mehr …
Biomarker für Frühphase der MS-Behandlung entwickelt
Eine Blutanalyse soll zeigen, welcher Wirkstoff in der Frühphase der Multiplen Sklerose für welchen Erkrankten der geeignete ist. Mehr …
Multiple Sklerose beeinflusst durch Fettsäuren ?
Kurzkettige Fettsäuren wie Propionsäure könnten etablierte Therapien ergänzen, so deutsche Wissenschaftler. Auch eine angepasste Ernährung könnte demnach Entzündungsreaktionen unterdrückten. Mehr …
Molekularer Mechanismus der Re-Myelinisierung
Multiple Sklerose - Japanische Forscher kommen der Ursache der Remyelinisierung im Mausmodell näher. Ein Rezeptor namens PTPRZ soll die Oligodendrozyten-Vorläufer daran hindern, sich weiterzuentwickeln. Mehr …
Kinder mit Multipler Sklerose profitieren von Sport
In einer kleinen Studie hatten Kinder und Jugendliche, die regelmäßig trainieren, nur halb so viele Schübe wie Nichtsportler. Mehr …
Rätsel an der Blut-Hirn-Schranke bei Multipler Sklerose
Deutsche Forscher haben eins der Rätsel an dieser Schranke gelöst: Ein bestimmtes Molekül kann schädlich und unschädlich zugleich sein - je nachdem, wo es auftritt. Mehr …
Nachgehakt: Interleukin-4 und die Neuroregeneration
Forscher aus Mainz und Virginia haben einen Mechanismus entdeckt, der Nervenschäden, etwa bei Multipler Sklerose, reparieren helfen kann. Das wäre gerade beim sekundär chronisch progredienten Verlauf ein Ansatz. AMSEL.DE Mehr …
Was hat sich 2014 in der MS-Therapie getan?
Neue Medikamente, eine grundlegende Änderung des Stufentherapieschemas zur Behandlung der MS und Forschungserfolge aussichtsreicher Substanzen - 2014 hat sich viel getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose. Mehr …
Mikroglia, Kaliumkanäle und progressive Multiple Sklerose
Die Sobek-Stiftung vergab ihre Forschungspreise dieses Jahr an zwei Grundlagenforscher. Der Hauptpreis ging an Prof. Dr. med. Marco Prinz, Freiburg, und der Nachwuchspreis an Dr. med. Stefan Bittner aus Münster. Zum ersten Mehr …
Mit 2-Phasen-Plan zu selbstbestimmtem Training
Bewegung lindert nachweislich die Leiden bei Multipler Sklerose. Die Motivation dazu ist allerdings erschwert. Mehr …
Multiple Sklerose macht kleine Aufgaben schwer
Das zeigt Ergebnis einer Vergleichsstudie mit der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie. Die Gehirne MS-Betroffener leisteten bereits bei leichten Aufgaben "volle Kraft". Mehr …
Effizienter forschen - MS-Patienten schneller helfen
Weltweit beträgt die Entwicklungszeit eines Medikamentes zur Behandlung der Multiplen Sklerose bis zu 40 Jahre. Eine Kooperation zwischen Hertie-Stiftung und der Myelin Repair Foundation (MRF) setzt auf ein neues Mehr …
Bundesregierung äußert sich zu Multipler Sklerose
In der Kleinen Anfrage ging es um die Evidenz, Versorgungslage und Kosten der MS. Die Fraktion Die Linke hatte 43 Fragen rund um die Encephalomyelitis disseminata (ED) gestellt. Mehr …
Leitlinien zur Therapie der Multiplen Sklerose aktualisiert
Leitlinie mit Angaben zu neu zugelassenen Medikamenten und neuem Stufentherapieschema. Mehr …
Neue Medien und soziale Netzwerke sollen Therapietreue bei MS-Betroffenen unterstützen
Die Klinik für Neurologie im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim legt eine Studie auf, die sich speziell an Menschen mit Multipler Sklerose richtet. Mehr …
Freiheit von Krankheitsaktivität
Das Ziel der Behandlung von Multipler Sklerose war lange Zeit die Reduktion der Krankheitsaktivität. Doch immer mehr Wirkstoffe haben die "Freiheit von Krankheitsaktivität" zum Ziel. Mehr …
Behandlungserfolg bei Gangstörung mit Magnetstimulation vorhersagen
Ob der Wirkstoff Fampridin die Gehfähigkeit verbessert, könnte zukünftig durch Magnetstimulation festgestellt werden. Eine Probe-Einnahme des Wirkstoffs, wie bisher, wäre nicht mehr erforderlich. Mehr …
Stoffwechsel und Multiple Sklerose
Ein gestörter Stoffwechsel in den T-Zellen könnte die Ursache für erhöhte Krankheitsaktivität bei MS sein, so italienische Forscher. Mehr …
Was hat sich 2013 in der MS-Therapie getan?
Zulassung zweier neue MS-Medikamente, die erste klinische Studie zur Stammzelltherapie bei MS und Forschungserfolge weiterer Substanzen - 2013 hat sich viel getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose. Together Mehr …
Fortschritte in der MS-Behandlung
Cholesterinmittel gegen Multiple Sklerose ? Das und mehr war Thema bei der jährlichen Tagung der Society for Neuroscience. Mehr …
Krankmachende Antikörper und neuartige Wege des Immun-Prozesses
Am 6. Dezember 2013 wurde der Sobek-Forschungspreis an Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer für wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose verliehen. Dr. Francesca Odoardi erhielt den Mehr …
Die Myelinproduktion ankurbeln ?
Bonner Forscher haben mit internationalen Kollegen einen Signalweg entdeckt, der die Reparatur geschädigter Nervenzellen im Gehirn einleitet. Ein völlig neuer Ansatz. Mehr …
Multiple Sklerose: Mehr Arzneimittelsicherheit dank neuem Register
Das Krankheits-Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) informiert auf dem DGN-Kongress über Registerprojekt REGIMS für Immuntherapien bei MS. Mehr …
Mehr Schlaf, mehr Myelin
Das ist eine wichtige Info gerade für Menschen mit Multipler Sklerose. Besonders kommt es auf die REM-Phase an, so amerikanische Forscher. Das ist die Phase, in der wir träumen. Mehr …
Astrozyten beschleunigen Regeneration von Myelin
Das haben Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) über die sternfömigen Zellen herausgefunden - ein weiterer wichtiger Baustein zum Wissen über Multiple Sklerose und ein neuer Ansatz. Mehr …
Neues Europäisches Netz für MS-Nachwuchsforscher
Multiple Sklerose-Forschung 2013: ITN-Neurokine will Nachwuchsmediziner bei der Erforschung entzündlicher Nervenkrankheiten unterstützen. Mehr …
Besser Lachs statt Gänsebraten
Dazu raten Forscher nicht nur zu Weihnachten. Die im Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren genießen auch unter Menschen mit Multipler Sklerose einen guten Ruf. Mehr …
Sobek-Forschungpreise 2012 für Multiple Sklerose-Forschung
Die Forschungsergebnisse des diesjährigen Preisträgers könnten zu einer Impfung gegen das Epstein-Barr-Virus führen. Die Nachwuchspreisträgerin entdeckte Rezeptoren, die den MS-Verlauf mildern können. Mehr …
Nachgehakt: Diabetes-Mittel gegen Multiple Sklerose ?
Hamburger Forscher haben ein Enzym entdeckt, das beim Untergang von Nervenzellen eine zentrale Rolle spielt. Mit einem für die Zuckerkrankheit zugelassenen Medikament ließen sich die Nerven im Mausmodell schützen. - AMSEL Mehr …
Sobek-Forschungspreise 2012
Feierliche Verleihung des europaweit höchstdotierten Multiple Sklerose-Forschungspreises am 30. November im Stuttgarter Neuen Schloss. Mehr …
Hyaluronidase blocken, Nervenfunktion bei Multipler Sklerose verbessern
Amerikanische Forscher machten einen großen Fund: Indem sie ein Enzym blockierten, ließ sich die Remyelinisierung bei der Tier-MS ankurbeln. Mehr …
Und welche Multiple Sklerose haben Sie ?
MSa oder MSb ? Amerikanische Forscher finden verschiedene Sets an RNA-Molekülen bei MS-Patienten. Und die stehen für unterschiedlich hohe Krankheitsaktivität. Mehr …
Mittel gegen progressive MS finden !
Der chronisch-fortschreitende Verlauf der Multiplen Sklerose hat hohe Priorität. International wird noch intensiver geforscht. Mehr …
Europäischer Forschungsrat fördert Multiple-Sklerose-Forschung
Prof. Martin Kerschensteiner und Team untersuchen den Axonuntergang und wie man ihn verhindert. Mehr …
Schützen dendritische Zellen vor Multipler Sklerose ?
Einen erstaunlichen Fund machten Mainzer Wissenschaftler: Sie reduzierten die dendritischen Zellen im Mausmodell. Wider Erwarten verstärkte dies die Maus-MS anstatt sie zu mildern. Mehr …
Senkt MS das Krebsrisiko ?
Mal eine gute Nachricht: Forscher der Universität von British Columbia verglichen Patientendaten und kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen mit Multipler Sklerose weniger oft an Krebs erkranken als Nicht-Betroffene. Mehr …
Biomarker für Therapie der Multiplen Sklerose
Die EU fördert ein internationales Projekt zur Erforschung einer gezielteren Therapiemöglichkeit der MS etwa mit Natalizumab und Fingolimod. Ein Standort ist die Universität Münster. Mehr …
Multiple Sklerose Preis der Eva und Helmer Lehmann-Stiftung
Der neue Forschungspreis richtet sich an junge Forscher mit originellen Ansätzen. Mehr …
Leitlinie zur Multiplen Sklerose online
DGN und KKNMS stellen das knapp 80-seitige Werk sowie ein Stufenschema zur Therapie der MS ins Netz. Und setzen damit Maßstäbe in Sachen Niveau. Mehr …
Helmut-Bauer-Nachwuchspreis
Zwei junge Forscher teilen sich den diesjährigen Preis. Ihre Arbeiten handeln vom Einfluss von Sauerstoffradikalen und der Wirkweise Daclizumabs bei Multipler Sklerose. Mehr …
Was hat sich 2011 in der MS-Therapie getan?
Das erste orale immunmodulierende MS-Therapeutikum, drei neue Medikamente zur symptomatischen MS-Behandlung und neue Erkenntnisse zur Entstehung der Krankheit - 2011 hat sich viel getan in Therapie und Forschung der Multiplen Mehr …
Multiple Sklerose Forscher geehrt
Die Sobek-Stiftung ermöglicht neue Perspektiven und Handlungsspielräume. Sobek-Forschungspreisträger Prof. Dr. med. Ralf Gold berichtet über Arbeiten zur Fumarsäure. - Die Fotostrecke ist online. Mehr …
Höheres Risiko für Lungenembolie?
Ein schwedisches Forscherteam untersuchte eine halbe Million Patientendaten. Menschen mit entzündlichen Autoimmunerkrankungen sind demnach besonders gefährdet. AMSEL.DE erkundigte sich, wie es mit Multipler Sklerose aussieht. Mehr …
Funktionen trainieren anstatt Muskelgruppen
Die Sobek-Stiftung unterstützt herausragende Experten bei der Erforschung der Multiplen Sklerose. Prof. em. Volker Dietz, Forschungspreisträger 2006, berichtet bei der diesjährigen Verleihung über die vergangenen 5 Jahre. Mehr …
"Aktuelle Entwicklungen in der MS-Therapie"
2011 war ein Jahr der rasanten Entwicklungen in der Therapie der Multiplen Sklerose. Und die wiederum standen im Fokus der AMSEL-Fortbildungsveranstaltung in Stuttgart. - Mit Fotostrecke! Mehr …
Kontinuierliche MS-Forschung
Die Sobek-Stiftung unterstützt herausragende Experten bei der Erforschung der Multiplen Sklerose. Prof. Dr. Klaus V. Toyka über Bedeutung, Jury und die diesjährigen Preisträger der Sobek-Preise. Mehr …
Fumarsäure kommt 2012
Prof. Dr. med. Ralf Gold rechnet 2012 mit der Zulassung des vielversprechenden Medikamentes, der dann zweiten oralen Therapie gegen Multiple Sklerose. Gold erhält im Dezember den Sobek-Forschungspreis. Die Mehr …
Was ist morgen?
Chronisch Kranke leben mit der Furcht, dass ihre Krankheit fortschreitet. Multiple-Sklerose-Patienten rangieren dabei im unteren Drittel der "Progredienzangst", wie eine aktuelle Studie zeigt. Mehr …
Oppenheim-Förderpreis für Erforschung der Multiplen Sklerose
Zum zweiten Mal sind nach 2010 drei Forschergruppen mit dem Oppenheim-Förderpreis ausgezeichnet worden. Den zweiten Platz belegt eine in Heidelberg tätige Oberärztin und ihr Forschungsteam. Mehr …
Letzte Änderung: 03.06.2023