MS-Forschung allgemein

Sobek-Forschungspreise 2015 zu Multipler Sklerose

Die Sobek-Stiftung zeichnete am 11. Dezember im Neuen Schloss in Stuttgart drei Neurologen für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Multiple-Sklerose-Grundlagenforschung aus. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Bestimmte Viren können Nervenzellen infizieren - Ursache für Multiple Sklerose ?

Amerikanische Forscher entdecken eine direkte Verbindung zwischen Nervenzellen und EBV-Virus wie auch einem weiteren Herpes-Virus. Ob der Link ursächlich ist, steht noch nicht fest, aber neue Optionen für Therapien könnten Mehr …

MS-Forschung allgemein

Biomarker für Frühphase der MS-Behandlung entwickelt

Eine Blutanalyse soll zeigen, welcher Wirkstoff in der Frühphase der Multiplen Sklerose für welchen Erkrankten der geeignete ist. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Multiple Sklerose beeinflusst durch Fettsäuren ?

Kurzkettige Fettsäuren wie Propionsäure könnten etablierte Therapien ergänzen, so deutsche Wissenschaftler. Auch eine angepasste Ernährung könnte demnach Entzündungsreaktionen unterdrückten. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Molekularer Mechanismus der Re-Myelinisierung

Multiple Sklerose - Japanische Forscher kommen der Ursache der Remyelinisierung im Mausmodell näher. Ein Rezeptor namens PTPRZ soll die Oligodendrozyten-Vorläufer daran hindern, sich weiterzuentwickeln. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Kinder mit Multipler Sklerose profitieren von Sport

In einer kleinen Studie hatten Kinder und Jugendliche, die regelmäßig trainieren, nur halb so viele Schübe wie Nichtsportler. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Rätsel an der Blut-Hirn-Schranke bei Multipler Sklerose

Deutsche Forscher haben eins der Rätsel an dieser Schranke gelöst: Ein bestimmtes Molekül kann schädlich und unschädlich zugleich sein - je nachdem, wo es auftritt. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Nachgehakt: Interleukin-4 und die Neuroregeneration

Forscher aus Mainz und Virginia haben einen Mechanismus entdeckt, der Nervenschäden, etwa bei Multipler Sklerose, reparieren helfen kann. Das wäre gerade beim sekundär chronisch progredienten Verlauf ein Ansatz. AMSEL.DE Mehr …

MS-Forschung allgemein

Was hat sich 2014 in der MS-Therapie getan?

Neue Medikamente, eine grundlegende Änderung des Stufentherapieschemas zur Behandlung der MS und Forschungserfolge aussichtsreicher Substanzen - 2014 hat sich viel getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Mikroglia, Kaliumkanäle und progressive Multiple Sklerose

Die Sobek-Stiftung vergab ihre Forschungspreise dieses Jahr an zwei Grundlagenforscher. Der Hauptpreis ging an Prof. Dr. med. Marco Prinz, Freiburg, und der Nachwuchspreis an Dr. med. Stefan Bittner aus Münster. Zum ersten Mehr …

MS-Forschung allgemein

Mit 2-Phasen-Plan zu selbstbestimmtem Training

Bewegung lindert nachweislich die Leiden bei Multipler Sklerose. Die Motivation dazu ist allerdings erschwert. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Multiple Sklerose macht kleine Aufgaben schwer

Das zeigt Ergebnis einer Vergleichsstudie mit der funktionellen Nahinfrarotspektroskopie. Die Gehirne MS-Betroffener leisteten bereits bei leichten Aufgaben "volle Kraft". Mehr …

MS-Forschung allgemein

Effizienter forschen - MS-Patienten schneller helfen

Weltweit beträgt die Entwicklungszeit eines Medikamentes zur Behandlung der Multiplen Sklerose bis zu 40 Jahre. Eine Kooperation zwischen Hertie-Stiftung und der Myelin Repair Foundation (MRF) setzt auf ein neues Mehr …

MS-Forschung allgemein

Bundesregierung äußert sich zu Multipler Sklerose

In der Kleinen Anfrage ging es um die Evidenz, Versorgungslage und Kosten der MS. Die Fraktion Die Linke hatte 43 Fragen rund um die Encephalomyelitis disseminata (ED) gestellt. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Leitlinien zur Therapie der Multiplen Sklerose aktualisiert

Leitlinie mit Angaben zu neu zugelassenen Medikamenten und neuem Stufentherapieschema. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Neue Medien und soziale Netzwerke sollen Therapietreue bei MS-Betroffenen unterstützen

Die Klinik für Neurologie im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim legt eine Studie auf, die sich speziell an Menschen mit Multipler Sklerose richtet. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Freiheit von Krankheitsaktivität

Das Ziel der Behandlung von Multipler Sklerose war lange Zeit die Reduktion der Krankheitsaktivität. Doch immer mehr Wirkstoffe haben die "Freiheit von Krankheitsaktivität" zum Ziel. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Behandlungserfolg bei Gangstörung mit Magnetstimulation vorhersagen

Ob der Wirkstoff Fampridin die Gehfähigkeit verbessert, könnte zukünftig durch Magnetstimulation festgestellt werden. Eine Probe-Einnahme des Wirkstoffs, wie bisher, wäre nicht mehr erforderlich. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Stoffwechsel und Multiple Sklerose

Ein gestörter Stoffwechsel in den T-Zellen könnte die Ursache für erhöhte Krankheitsaktivität bei MS sein, so italienische Forscher. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Was hat sich 2013 in der MS-Therapie getan?

Zulassung zweier neue MS-Medikamente, die erste klinische Studie zur Stammzelltherapie bei MS und Forschungserfolge weiterer Substanzen - 2013 hat sich viel getan in Therapie und Forschung der Multiplen Sklerose. Together Mehr …

MS-Forschung allgemein

Fortschritte in der MS-Behandlung

Cholesterinmittel gegen Multiple Sklerose ? Das und mehr war Thema bei der jährlichen Tagung der Society for Neuroscience. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Krankmachende Antikörper und neuartige Wege des Immun-Prozesses

Am 6. Dezember 2013 wurde der Sobek-Forschungspreis an Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer für wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose verliehen. Dr. Francesca Odoardi erhielt den Mehr …

MS-Forschung allgemein

Die Myelinproduktion ankurbeln ?

Bonner Forscher haben mit internationalen Kollegen einen Signalweg entdeckt, der die Reparatur geschädigter Nervenzellen im Gehirn einleitet. Ein völlig neuer Ansatz. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Multiple Sklerose: Mehr Arzneimittelsicherheit dank neuem Register

Das Krankheits-Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) informiert auf dem DGN-Kongress über Registerprojekt REGIMS für Immuntherapien bei MS. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Mehr Schlaf, mehr Myelin

Das ist eine wichtige Info gerade für Menschen mit Multipler Sklerose. Besonders kommt es auf die REM-Phase an, so amerikanische Forscher. Das ist die Phase, in der wir träumen. Mehr …

Letzte Änderung: 25.09.2023