Spenden und Helfen
Symptome bei MS

Venen erweitern, Kopfschmerzen und Fatigue verringern?

Europäische Forscher zeigen, dass manche MS-Patienten mit verengten Halsvenen von einer Erweiterung profitieren können. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Auslöser für Neurodegeneration gefunden?

Mainzer Forscher entdecken einen Mechanismus, der den fortschreitenden Nervenzell-Untergang bei Multipler Sklerose erklären kann. Außerdem fanden sie einen neuen Behandlungsansatz, den sie bereits an Patienten untersuchen. Mehr …

Symptome bei MS

Die Motorik bei Multipler Sklerose

Wie kann es sein, dass Muskelkräftigung hilft, obwohl die Nerven beschädigt sind? Warum hat eine Spastik auch ihr Gutes? Und wie war das eigentlich mit den sogenannten Motoneuronen? – In MS-Docblog klärt Prof. Mathias Mäurer Mehr …

Verlauf der MS

MS-Verlauf vorhersagen, gezielter behandeln?

Italienische Forscher haben möglicherweise einen Ansatz gefunden, den Verlauf einer Multiplen Sklerose individuell vorherzusagen. Sollten sich die Ergebnisse in größeren Studien bestätigen, könnte man die MS-Behandlung besser Mehr …

Verlauf der MS

Das Coimbra-Protokoll - Vitamin D, hochdosiert bei Multipler Sklerose

Im Internet wird Vitamnin D gehypt, wird Dr. Coimbra gefeiert. Prof. Mathias Mäurer findet klare Worte zum sogenannten Coimbra-Protokoll. Mehr …

Entstehung der MS

B-Zellen und Multiple Sklerose

Züricher Forschern gelingt der Nachweis, dass B-Zellen eine Rolle bei der MS spielen. Dies erklärt, wie beispielsweise Ocrelizumab wirkt. Mehr …

Symptome bei MS

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen, Folge 2

Drei interessante Fragen von Multiple-Sklerose-Patienten unter seinem letzten Beitrag in MS-Docblog haben Prof. Mathias Mäurer dazu angeregt, das Thema nochmals aufzugreifen. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Phase-2-Ergebnisse zu Ibudilast bei Multipler Sklerose

Das Schlaganfall-Medikament zeigte sich in der Phase-2-Studie wirksam bei progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Entstehung der MS

Neuer Weg für Abwehrzellen entdeckt

Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Abwehrzellen direkt aus den Schädelknochen in die Hirnhäute einwandern können. Das könnte auch bei Multipler Sklerose von Bedeutung sein. Mehr …

Symptome bei MS

Neuropathische Schmerzen bei Multipler Sklerose

MS kann verschiedene Arten von Schmerzen mit sich bringen. Ein italienisches Forscherteam hat sich dem neuropathischen Schmerz gewidmet, einer Schmerzart, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln kaum beherrschbar ist. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Schwächt Typhusimpfstoff die Multiple Sklerose?

Mainzer Wissenschaftler haben im Versuchsmodell das Potential eines Impfstoffs gegen Typhus zur Behandlung der MS entdeckt. Dies könnte ein aussichtsreicher Ansatz für eine neue Therapieoption bei Multiple Sklerose sein.  Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Kann Schafgarbe den Effekt einer Multiple Sklerose-Therapie verstärken?

In einer kleinen Studie wurde untersucht, ob eine begleitende pflanzliche Therapie mit dem Extrakt aus der Schafgarbe die Effektivität einer Standardtherapie zur Behandlung der Multiplen Sklerose erhöhen kann. Mehr …

Aktueller Rote-Hand-Brief zu Daclizumab

Bereits im März hat die Herstellerfirma das Präparat mit dem Wirkstoff Daclizumab zur Behandlung der Multiplen Sklerose vom Markt genommen. Ein aktueller Rote-Hand-Brief informiert über Fälle schwerwiegender Nebenwirkungen, Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Kortison bei reinen Kernspinläsionen

Prof. Dr. med. Mathias Mäurer spricht sich klar gegen eine Kortisonstoßtherapie ohne Symptome bei Multipler Sklerose aus. Aktuell unter www.ms-docblog.de Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Kein Spaziergang: "Blutwäsche" bei Multipler Sklerose

In besonderen Fällen kommen bei MS Plasmaaustauschverfahren zum Einsatz. Was das genau ist und wie sich Plasmapherese und Immunabsorption von einer Dialyse unterscheiden, erklärt Prof. Mathias Mäurer in www.ms-docblog.de. Mehr …

Forschung und Gesundheit

Je wärmer desto Zecke

Sie lieben es mollig warm und haben auch nichts gegen einen gelegentlichen Regenguss. Eigentlich sind sie gar nicht so viel anders als wir Menschen: die Zecken. Mehr …

Entstehung der MS

Lösungsmittel und Rauchen könnten das MS-Risiko enorm erhöhen

Wer über eine genetische MS-Disposition verfügt und zudem raucht und Lösungsmitteln ausgesetzt ist, könnte in dieser Kombination 30-fach erhöhtes MS-Risiko haben. Das fanden schwedische Forscher heraus. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Ocrelizumab beim sekundär progredienten Verlauf?

Der Hersteller rekrutiert Teilnehmer für die CONSONANCE-Studie. Eingeschlossen werden je zur Hälfte Patienten mit primär progredienter und sekundär progredienter Multipler Sklerose. Mehr …

Teilnahme an Studien

Studie zu Ernährungstherapien bei Multipler Sklerose

Die Charité in Berlin rekrutiert erneut Teilnehmer bis Mitte September 2019 für ihre Ernährungsstudie. Untersucht werden drei Formen der Ernährungstherapie: intermittierendes Fasten, adaptierte ketogene Ernährung sowie Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

Daclizumab-Patienten auch nach Absetzen der Therapie überwachen

Die schweren Nebenwirkungen, die bei der Therapie mit Daclizumab auftreten können, können auch noch Monate nach Absetzen entstehen. Multiple Sklerose-Erkrankte, die mit dem Wirkstoff therapiert worden sind, müssen langfristig Mehr …

Multiple-Sklerose-VideoForschung und Gesundheit

Therapieabbruch und Therapiemüdigkeit bei Multipler Sklerose

Dr. med. Dieter Pöhlau erklärt im Video, warum manche Patienten therapiemüde werden und wie er und sein Team dem begegnen. Mehr …

Irrtümer rund um die MS

Irrtum: Wenn MS-Erkrankte keine Symptome haben, bräuchten sie keine Behandlung

AMSEL räumt auf mit den Irrtümern und Vorurteilen über MS. Heute das Thema: Keine Symptome, keine Behandlung. Mehr …

MS-Forschung allgemein

Mehr Menschen mit Multipler Sklerose?

Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland hat eine Zunahme der MS-Erkrankten in Deutschland festgestellt. Fragt sich, welche Ursache dem zugrundeliegen. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

PML frühzeitig diagnostizieren

Ein europäisches Forscherteam hat herausgefunden, dass regelmäßige Untersuchungen im Magnetresonanztomografen (MRT) eine Virusinfektion rechtzeitig erkennen und so lebensbedrohliche Folgen verhindern können. Einigen Menschen Mehr …

Wirkstoff-Studien

Herzmittel, das Myelin bildet

Mit HAMI3379 finden Bonner Wissenschaftler einen Wirkstoff, der beschädigte Myelinhüllen wiederherstellen könnte. Der Nachweis gelang bisher allerdings nur in der Zellkultur. Mehr …

Letzte Änderung: 28.04.2024