Neurale Stammzelltherapie bei MS
Geht es um Stammzelltherapie bei Multipler Sklerose, dann ist häufig die Rede von der autologen hämatopoetischen Stammzelltherapie. Ganz anders die neuronale Stammzelltherapie. Sie wird inzwischen getestet bei progredienten Mehr …
Update zu Evobrutinib (BTKi)
Trotz einer teilweisen Aussetzung der klinischen Prüfung von Evobrutunib werden die Studien zu dem BTK-Inhibitor weiter fortgesetzt, wie der Hersteller mitteile. Mehr …
Zulassung von Ublituximab: positives Votum der EMA
Die EMA hat empfohlen, dass Ublituximab bei schubförmiger MS zugelassen wird. Der CD20-Antikörper wird halbjährlich als Infusion verabreicht. Mehr …
Wann ist ein Schub ein Schub und wie wird er behandelt?
Die MS verläuft meist schubförmig, zumindest in der ersten Phase der Erkrankung. Schübe sind ein Kernmerkmal der MS, doch wodurch entstehen sie, wie können sie erkannt und behandelt werden und womit darf man sie nicht Mehr …
Cannabis bei MS? - Ja, aber.
Warum, wann und in welcher Form Cannabispräparate und -blüten bei Multipler Sklerose (MS) verordnet werden können, ist nun vom G-BA "abgesegnet". Das KKNMS hat Stellung dazu genommen. Mehr …
Vidofludimus-Calcium bei MS: Phase-2-Ergebnisse
Wirkung und Nebenwirkung auf den schubförmigen Verlauf scheinen bisher positiv bei dem als IMU838 bekannt gewordenen Wirkstoff. Ergebnisse bei progredienter MS stehen noch aus. - Prof. Mathias Mäurer berichtet auf MS-Docblog. Mehr …
Gescheiterte MS-Wirkstoffe
Nicht alle Studien erreichen ihr anvisiertes Ziel. Einige kommen zu negativen Ergebnissen. Welche Gründe das haben kann und warum man im Falle des Scheiterns oft so wenig davon hört, erklärt Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Natalizumab
Als erster monoklonalen Antikörper gegen Multiple Sklerose brachte Natalizumab vor rund 15 Jahren für einige MS-Patienten eine enorme Verbesserung. In seiner Nebenwirkungs-Reihe geht Professor Mathias Mäurer ein auf die Vor- Mehr …
Schlafmangel als Teenie, MS als Erwachsener?
Einer schwedischen Studie zufolge erhöht Schlafmangel in jungen Jahren das Risiko, später eine Multiple Sklerose zu entwickeln. Mehr …
Zu viel Salz bremst die Tregs
Regulatorische T-Zellen sind wichtig, um überschießende Immunreaktionen zu verhindern. Wie zu viel Salz dabei schadet, zeigt eine aktuelle Studie. Mehr …
Gliazellen und Multiple Sklerose
Wozu dienen eigentlich Gliazellen und welche Funktion haben sie bei MS? Professor Mathias Mäurer unternimmt einen Exkurs in die Neuro-Anatomie. Mehr …
Zöliakie bei Multipler Sklerose nicht gehäuft
Trotz genetischer Nähe zur MS ist die Zöliakie unter MS-Erkrankten nicht erhöht. Genau genommen ist sie sogar seltener zu finden als in der nicht MS-erkrankten Bevölkerung. Das Klebereiweiß Gluten verursacht bei dieser Mehr …
Propionsäure: Nervenzellen schützen und regenerieren
Aktuelle Studienergebnisse der Uni Bochum liefern weitere Daten, die für eine Propionat-Einnahme bei degenerativen Nervenerkrankungen wie MS sprechen. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Cladribin
Und hier ein weiterer Wirkstoff in der Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog: Cladribin. Prof. Mathias Mäurer erklärt, zu welchen unerwünschten Wirkungen dieses Mittel führen kann. Mehr …
PIRA: schubfreie Verschlechterung von Symptomen
Gibt es Risikofaktoren zu Beginn einer MS, die einen späteren degenerativen Krankheitsfortschritt begünstigen? Spanische Forscher sind der Frage nachgegangen. Mehr …
Ublituximab in den USA zugelassen
Seit 28.12.2022 ist der neue Anti-CD20-Antikörper in Amerika bei Multipler Sklerose zugelassen. Eine Zulassung in Deutschland wird erwartet. Mehr …
Medizinischer Rückblick 2022
Was hat sich getan in Therapie und Forschung, in Sachen Multiple Sklerose? - Eine Zusammenfassung. Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2022
Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr: Mehr …
"Die Pandemie spielt keine dominierende Rolle mehr"
Prof. Mathias Mäurer blickt zurück auf das Jahr 2022. Ein Blick auch über den medizinischen Tellerrand hinaus. Mehr …
Forciert Adipositas bei MS Behinderungen?
Zu diesem Schluss kommt eine Beobachtungsstudie der nationalen MS-Kohorte. Ein kausaler Zusammenhang bleibt noch zu klären. Mehr …
Was tun, bei niedrigem Immunglobulin?
B-Zell-Depletierer, bei MS sind das vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab, können bei manchen Patienten zu niedrigen Immunglobulinwerten führen. Was das für die Patienten bedeutet, das erklärt ausführlich im Video Prof. Mehr …
Meilensteine in der MS-Therapie
Seit der französische Neurologe Jean-Martin Charcot 1868 Multiple Sklerose als eigenständige Krankheit beschrieben hat, haben die Erkenntnisse um diese chronische Erkrankung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, vor Mehr …
B-Zell-Depletierer und niedrige Immunglobulinspiegel
Ocrelizumab und Ofatumumab spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, aktivere Verläufe der Multiplen Sklerose zu behandeln. Nun zeigt sich, dass B-Zell-Depletierer die Immunglobulinspiegel sinken lassen. - Grund zwar, Mehr …
Deutsche Taskforce zur MS-Stammzelltherapie gegründet
Für geschätzt 5 % der Multiple-Sklerose-Patienten wäre die autologe Hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Option. Die Kassen übernehmen sie selten. Neben der Finanzierung braucht es auch einheitliche Kriterien und Mehr …
MS-Therapie kann Mikrobiom "normalisieren"
Das Mikrobiom des Darms scheint eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu spielen. Nun zeigte ein Schweizerisches Forscherteam, dass eine MS-Therapie das Mikrobiom hin zu normalen Bereichen verändert. Mehr …
Letzte Änderung: 13.10.2024