Spenden und Helfen
Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Was tun, bei niedrigem Immunglobulin?

B-Zell-Depletierer, bei MS sind das vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab, können bei manchen Patienten zu niedrigen Immunglobulinwerten führen. Was das für die Patienten bedeutet, das erklärt ausführlich im Video Prof. Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MSBehandlung der (hoch-) aktiven MS

Meilensteine in der MS-Therapie

Seit der französische Neurologe Jean-Martin Charcot 1868 Multiple Sklerose als eigenständige Krankheit beschrieben hat, haben die Erkenntnisse um diese chronische Erkrankung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen, vor Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

B-Zell-Depletierer und niedrige Immunglobulinspiegel

Ocrelizumab und Ofatumumab spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, aktivere Verläufe der Multiplen Sklerose zu behandeln. Nun zeigt sich, dass B-Zell-Depletierer die Immunglobulinspiegel sinken lassen. - Grund zwar, Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Deutsche Taskforce zur MS-Stammzelltherapie gegründet

Für geschätzt 5 % der Multiple-Sklerose-Patienten wäre die autologe Hämatopoetische Stammzelltransplantation eine Option. Die Kassen übernehmen sie selten. Neben der Finanzierung braucht es auch einheitliche Kriterien und Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MS

MS-Therapie kann Mikrobiom "normalisieren"

Das Mikrobiom des Darms scheint eine Rolle bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose zu spielen. Nun zeigte ein Schweizerisches Forscherteam, dass eine MS-Therapie das Mikrobiom hin zu normalen Bereichen verändert. Mehr …

Behandlung der (hoch-) aktiven MS

Stammzelltherapie bei MS: immer wieder Thema

So auch auf dem ECTRIMS-Kongress 2022. Was sie kann und welche Patienten überhaupt davon profitieren können, darüber berichtet unter anderen Prof. Mathias Mäurer. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

ECTRIMS 2022 (2) - Schwanger unter B-Zell-Depletion?

Bislang gehen die Anweisungen auf "Nummer sicher" und raten zu strikter Verhütung. Für viele Patientinnen ein Dilemma. Prof. Mathias Mäurer berichtet vom ECTRIMS-Meeting über neue Daten. Mehr …

Multiple Sklerose - aktuelle Diskussion

ECTRIMS 2022 (1) – Paradigmenwechsel hin zu hochwirksamen Therapien?

Sollte die mentale Hirngesundheit bei Multipler Sklerose künftig mehr beachtet und darum früher hochwirksam behandelt werden? MS-Experten haben diskutiert. - Professor Mathias Mäurer berichtet von der ECTRIMS-Tagung aus Mehr …

Entstehung der MS

Der "Urknall" der MS?

Zumindest nah dran scheint ein schweizerisch-deutsches Forscherteam zu sein: Eine Zwillingsstudie soll die Ursache(n) der Multiplen Sklerose aufklären. Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

Mehr schwere Infektionen bei progredientem Verlauf

Eine schweizerisch-deutsche Studie hat untersucht, welche Patienten mit MS ein erhöhtes Risiko für schwere Infektionen tragen. Unerwartet: Beim schubförmigen Verlauf ist das Risiko deutlich geringer als bei progredienten Mehr …

Symptome bei MS

Wo die Läsionen sitzen

Kann man vom Ort einer Läsion auf die Art der Behinderung schließen? - Professor Mathias Mäurer erklärt in seinem Blog, in welchen Fällen das geht und warum eine direkte Zuordnung aber meist nicht funktioniert. Mehr …

MS-Forschung allgemeinMagazin Together

Welche MS-Therapie ist die richtige?

Einen Goldstandard, also die eine richtige Therapie der MS gibt es nicht, so Professor Flachenecker, Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der AMSEL und Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Mehr …

Wirkstoff-Studien

MS-Docblog-Video: BTKi - was sie können und für wen

Mit den Bruton-Tyrosinkinase-Hemmern wartet eine ganz neue Wirkstoffklasse in der Pipeline, auch für die progrediente MS. Was man darüber schon weiß, fasst Prof. Mathias Mäurer in diesem Video zusammen. Mehr …

Schubtherapie bei Multipler Sklerose

Immunadsorption: die bessere Eskalation zu Cortison?

Wenn die erste Kortisongabe nicht wirkt, scheint eine "Blutwäsche" besser zu wirken als nochmals Kortison, so eine deutsche Studie mit 42 Patienten. - Prof. Mathias Mäurer erläutert die Studienergebnisse. Mehr …

Multiple Sklerose und Corona / Covid-19

Herbst 2022: Corona-Update auf MS-Docblog

Prof. Mathias Mäurer sieht gute Chancen, dass wir uns gesamtgesellschaftlich entspannen können. Hier seine persönliche Bilanz zum (weiteren) Maskentragen und zum erneuten Impfen. Mehr …

Grundlagenforschung

Immer besser: Diagnose und Therapie für die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern

Den Verlauf einer MS vorhersagen? Wissen, welcher Patient welche Nebenwirkung haben wird? Das individuell beste Medikament für jeden einzelnen finden? - Prof. Dr. Heinz Wiendl, Sobek Forschungspreisträger 2015, berichtet aus Mehr …

Entstehung der MS

Weiche Hirnhäute als Eintrittspforte für MS

Göttinger Forscherteam ermittelt: Der "Feind" in Form autoimmuner Zellen gelangt über die weichen Hirnhäute ins Innere des ZNS. Dort nimmt die Zerstörung ihren Lauf... Mehr …

Progressive / progrediente Multiple Sklerose

ZNS-Gewebe regenerieren mit Medryson?

Noch ist der Ansatz, mit einem Kortison das ZNS zu remyelinisieren und zu regenerieren, rein hypothetisch und funktioniert nur im Mausmodell. Ob es auch beim Menschen funktionieren kann, muss sich noch zeigen. Mehr …

Komplementäre MS-Therapie

Osteopathie bei MS: reines "Bauchgefühl"?

Was Osteopathie bei MS bewirken kann und wo ihre Grenzen sind, darüber berichtet Prof. Mathias Mäurer im aktuellen Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …

Entstehung der MSAMSEL im Verbund

Den Ursachen der MS auf der Spur: regulatorische, wandernde und versteckte Zellen

Das Bild der MS wird immer genauer. Das liegt auch an den beeindruckenden Ergebnissen jüngerer Forscher. Drei Sobek-Nachwuchspreisträger stellen ihre Arbeit vor: Mehr …

Behandlung der milden / moderaten MS

Nebenwirkungen von MS-Therapien: Interferon beta-Präparate

Die Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog geht weiter: Was Interferone an unerwünschten Wirkungen mit sich bringen können, dazu äußert sich Prof. Mathias Mäurer. Mehr …

Wirkstoff-Studien

Krebstherapie übertragbar auf Behandlung von (progredienter) MS?

Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Krebsbehandlung verbessert. Ob sich das Prinzip auch auf MS übertragen lässt, dazu nimmt Prof. Mathias Mäurer Stellung. Der Wirkstoff ATA188 wird bereits in der Therapie der progredienten MS Mehr …

Grundlagenforschung

MS-Prognose künftig über Augenmessung?

Die Optische Kohärenz-Tomografie, kurz OCT, ist im Kommen: Immer mehr Studien legen nahe, dass die Stärke der Netzhaut den künftigen Krankheitsfortschritt vorhersagen kann. Für Patienten eine wichtige Info, um die individuell Mehr …

Grundlagenforschung

Überraschende Einblicke ins Immungeschehen bei MS

Prof. Dr. med. Alexander Flügel ist Preisträger 2021 der Sobek Stiftung. Der international anerkannte Experte hat in Experimenten nachweisen können, dass entgegen bisheriger Annahmen die MS durch komplexe systemische Mehr …

Multiple Sklerose und mehr

MS-Docblog-Video: PPMS Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen

Prof. Mathias Mäurer antwortet auf Kommentare zu MS-Docblog. In der 4. Folge geht es um progrediente Multiple Sklerose, Biosimilars, die Frage nach der nächsten Therapie und (vermeintliche) Nebenwirkungen von MS-Therapien. Mehr …

Letzte Änderung: 26.04.2024