Erstes Generikum für Dimethylfumarat
Gleicher Wirkstoff, andere Verpackung: Mit Dimethyfumarat Hexal gibt es nun eine Alternative zu Tecfidera. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Dimethylfumarat
Dimethylfumarat hat ein gutes Nutzen-Nebenwirkungs-Profil. Ziemlich störend können Bauchweh und Flushs dennoch sein. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Der Nebenwirkung einen Schritt voraus
Ein deutsches Forscherteam schafft gute Grundlagen für einen künftigen Test vor Nebenwirkungen. Der wäre gerade bei Alemtuzumab sehr nützlich für mögliche Patienten. Mehr …
Dasselbe in Grün
Demnächst werden die ersten Generika gegen Multiple Sklerose zugelassen. Für Dimethylfumarat und Fingolimod sollen Nachahmerpräparate auf den Markt kommen. Mehr …
Biomarker für Fatigue?
Schwedische Forscher fanden heraus, dass das Amyloid Precursor Protein bei MS-bedingter Fatigue reduziert ist. Mehr …
Therapie absetzen? Oder lieber wechseln?
Immer wieder hat Prof. Mäurer auch Patienten vor sich, die ihre Therapie beenden wollen. Klar, das ist eine individuelle Entscheidung. Was hilft, ist ganz viel Vernunft. Und ganz viel Verständnis. Mehr …
Stillen unter Therapie mit Glatirameracetat
Die Schwangerschaft schützt oft vor Schüben, doch was ist danach? Glatirameacetat scheint mit dem Stillen vereinbar zu sein. Mehr …
MS-Docblog-Video: Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS
Reduziert Diroximelfumarat auch Flushs? Wie oft muss man Ublituximab anwenden? Und was ist mit den Milchproteinen in Joghurt, Quark und Käse? – Professor Mathias Mäurer antwortet per Video. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Glatiramerazetat und Teriflunomid
MS-Docblog startet mit einer neuen Reihe zu Nebenwirkungen von Wirkstoffen gegen Multiple Sklerose. Prof. Mathias Mäurer geht zunächst en Detail auf einzelne moderat wirksame Medikamente ein. Probleme mit den Einstichstellen, Mehr …
Ublituximab - Studienlage nach AAN
Ublituximab ist eine Weiterentwicklung bereits zugelassener B-Zell-Depletierer. Professor Mathias Mäurer nimmt Wirkung und Nebenwirkungen des neuen Anti-CD20-Antikörpers unter die Lupe. Mehr …
Diroximelfumarat aus Neurologensicht
Prof. Mathias Mäurer berichtet im jüngsten Blog darüber, wie sich Dimethyl- und Diroximelfumarat unterscheiden und welche Rolle die beiden Wirkstoffe für MS-Betroffene spielen. Mehr …
Fördert Milch Multiple Sklerose?
Eine aktuelle Studie liefert erste Hinweise. Im Fokus der Bonner Wissenschaftler: "Casein", ein Milchprotein. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, was es mit Milch auf sich hat und was die Studie ergab. Mehr …
Was ist NMOSD und wie wird sie behandelt?
Schon länger weiß man, dass die Neuromyelitis Optica keine Unterform der MS ist. Doch sie spielt eine Rolle bei der MS-Diagnose und kann seit Kurzem erfolgreich behandelt werden. Mehr …
MS-Docblog-Video: überschießendes Immunsystem nach Impfung?
Die Kommentare auf MS-Docblog drehen sich weiter um Corona. Abwarten oder jetzt boostern? Ist MS vielleicht eine Art Long Covid des Epstein-Barr-Virus? - Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Die Multiple Sklerose "messen" - mit NfL
Einfach per Bluttest herauszufinden, wie aktiv eine Multiple Sklerose beim einzelnen Patienten ist, das ist der große Traum. Mit Neuro-Filament-Leichtketten könnte er wahr werden. Und Therapiewahl sowie Verlaufsbeaobachtung Mehr …
Mit BTK-Inhibitoren gegen progrediente MS?
Noch befinden sich die ersten Bruton-Tyrosin-Kinase-Hemmer gegen MS in Studien. Doch Ergebnisse mit einem neuen Mausmodell legen nahe, dass BTK-Hemmer gerade auch die progrediente Phase bremsen könnten. Mehr …
Über die Lunge ins Gehirn
Lange war das Mikrobiom der Lunge unentdeckt. Nun weisen Göttinger Forscher an Ratten nach, dass es sogar die Immunbereitschaft im Gehirn mitsteuern kann. - Ein Ansatz für neue Behandlungsoptionen. Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Cladribin
Mitunter schwerwiegende Leberschäden unter der Einnahme des Mittels gegen Multiple Sklerose sollen durch Überwachen der Leberwerte vermieden werden. Mehr …
So funktionieren Anti-CD20-Wirkstoffe bei MS
Die Animation der AMSEL zeigt, wie die B-Zell-depletierenden Wirkstoffe bei Multipler Sklerose funktionieren. Mehr …
Jetzt noch die vierte Impfung oder abwarten auf Omikron-Vakzin?
Sollte man sich aufgrund einer Multiplen Sklerose ein viertes Mal impfen lassen? Oder besser abwarten, bis der Impfstoff gegen die Omikron-Variante zugelassen ist? - Professor Mathias Mäurer bringt Ordnung ins Durcheinander. Mehr …
Tägliches Training reduziert Entzündungen
Das körpereigene Endocannabinoid-System scheint dabei zu helfen. Der entdeckte Zusammenhang liefert eine weitere Erklärung, warum Bewegung und Sport bei entzündlichen Erkrankungen nützlich sein kann. Mehr …
Wie funktionieren S1P-Modulatoren?
S1P-Rezeptormodulatoren gehören zu den neueren Immuntherapien gegen Multiple Sklerose. Wie und wo genau sie wirken, erklärt die AMSEL-Animation zu dieser Wirkstoffklasse. Mehr …
Antwort-Videos auf MS-Docblog.de
Bekannte Themen im neuen Format: Der Docblog-Autor Prof. Mathias Mäurer antwortet künftig per Video auf Fragen aus den Kommentaren. Im ersten Antwortvideo geht es dreimal um Corona-Impfungen unter MS-Therapie und einmal um Mehr …
Was bringen die COVID19-Therapien bei Multipler Sklerose?
Kleines Zeitfenster, hohe Nebenwirkungen – am besten ist, man erkrankt erst gar nicht an COVID19, auch wenn es mittlerweile Therapien dagegen gibt. Wann eine Corona-Therapie für Menschen mit MS interessant wird, erklärt Mehr …
Epstein-Barr-Virus und MS: zur Studie mit Daten von Soldaten
In einigen Medien wird momentan fast schon gefeiert, mit dem EBV sei DIE eine Ursache der MS gefunden. Prof. Mathias Mäurer ist nicht ganz so enthusiastisch. Mehr …
Letzte Änderung: 28.05.2023