Mit BTK-Inhibitoren gegen progrediente MS?
Noch befinden sich die ersten Bruton-Tyrosin-Kinase-Hemmer gegen MS in Studien. Doch Ergebnisse mit einem neuen Mausmodell legen nahe, dass BTK-Hemmer gerade auch die progrediente Phase bremsen könnten. Mehr …
Über die Lunge ins Gehirn
Lange war das Mikrobiom der Lunge unentdeckt. Nun weisen Göttinger Forscher an Ratten nach, dass es sogar die Immunbereitschaft im Gehirn mitsteuern kann. - Ein Ansatz für neue Behandlungsoptionen. Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Cladribin
Mitunter schwerwiegende Leberschäden unter der Einnahme des Mittels gegen Multiple Sklerose sollen durch Überwachen der Leberwerte vermieden werden. Mehr …
So funktionieren Anti-CD20-Wirkstoffe bei MS
Die Animation der AMSEL zeigt, wie die B-Zell-depletierenden Wirkstoffe bei Multipler Sklerose funktionieren. Mehr …
Jetzt noch die vierte Impfung oder abwarten auf Omikron-Vakzin?
Sollte man sich aufgrund einer Multiplen Sklerose ein viertes Mal impfen lassen? Oder besser abwarten, bis der Impfstoff gegen die Omikron-Variante zugelassen ist? - Professor Mathias Mäurer bringt Ordnung ins Durcheinander. Mehr …
Tägliches Training reduziert Entzündungen
Das körpereigene Endocannabinoid-System scheint dabei zu helfen. Der entdeckte Zusammenhang liefert eine weitere Erklärung, warum Bewegung und Sport bei entzündlichen Erkrankungen nützlich sein kann. Mehr …
Wie funktionieren S1P-Modulatoren?
S1P-Rezeptormodulatoren gehören zu den neueren Immuntherapien gegen Multiple Sklerose. Wie und wo genau sie wirken, erklärt die AMSEL-Animation zu dieser Wirkstoffklasse. Mehr …
Antwort-Videos auf MS-Docblog.de
Bekannte Themen im neuen Format: Der Docblog-Autor Prof. Mathias Mäurer antwortet künftig per Video auf Fragen aus den Kommentaren. Im ersten Antwortvideo geht es dreimal um Corona-Impfungen unter MS-Therapie und einmal um Mehr …
Was bringen die COVID19-Therapien bei Multipler Sklerose?
Kleines Zeitfenster, hohe Nebenwirkungen – am besten ist, man erkrankt erst gar nicht an COVID19, auch wenn es mittlerweile Therapien dagegen gibt. Wann eine Corona-Therapie für Menschen mit MS interessant wird, erklärt Mehr …
Epstein-Barr-Virus und MS: zur Studie mit Daten von Soldaten
In einigen Medien wird momentan fast schon gefeiert, mit dem EBV sei DIE eine Ursache der MS gefunden. Prof. Mathias Mäurer ist nicht ganz so enthusiastisch. Mehr …
Update Corona: Impfung, Booster, Therapie – Erstes Webseminar 2022
Neue Virusvarianten, veränderte Regelungen, überarbeitete Impfempfehlungen und neue Impfstoffe - im ersten Web-Seminar der AMSEL - mit Prof. Mathias Mäurer - stand Corona erneut im Fokus. Mehr …
Neuroplastizität und Neurorehabilitation bei MS: Von der Lebensaufgabe, Verbindungen zu schaffen
Bei Menschen mit Multipler Sklerose ist das Gehirn in der Lage, bestimmte Störungen zu einem gewissen Grad zu kompensieren. Diese Fähigkeit des Gehirns, sich veränderten Bedingungen anzupassen und sich zu reorganisieren, Mehr …
Die beliebtesten MS-News 2021
Wofür haben sich amsel.de-Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert? - Hier unsere TOP 10 zum ausklingenden Jahr. Mehr …
Rückblick 2021: Was hat sich getan in Therapie und Forschung
Was hat sich im Jahr 2021 getan in Therapie und Forschung? Mehr …
Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2022
Prof. Mathias Mäurer zieht nach dem zweiten Pandemie-Jahr eine persönliche Bilanz. Und hat Wünsche für 2022. Zum Beispiel: mehr Vernunft! Mehr …
Kindliche MS (2): Immunmodulatorische Therapie
Für Erwachsene sind mittlerweile über ein Dutzend Wirkstoffe gegen MS zugelassen. Bei Kindern und Jugendlichen sieht das anders aus. Prof. Mathias Mäurer fasst zusammen. Teil 2: Therapie von Kindern mit MS. Mehr …
Propionsäure: Auswirkung auf Darmflora bei MS?
Wie kann Propionsäure die MS positiv beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Nahrungsergänzungsmittel auf die Darmflora? – Das untersucht eine aktuelle Studie der Ruhr-Universität Bochum. Mehr …
Kindliche MS (1): Häufigkeit, Ursachen und Verlauf
Wie Multiple Sklerose bei Kindern verläuft - Prof. Mathias Mäurer fasst zusammen. Teil 1: Was genau ist kindliche MS? Mehr …
Magenfreundliches Fumarat gegen MS zugelassen
Nach den USA zieht jetzt auch Europa nach: Mit Diroximelfumarat steht eine Weiterentwicklung von Dimethylfumarat für Patienten zur Verfügung, die unter schubförmig-remittierender Multipler Sklerose leiden. Mehr …
Unterschiedliche Verläufe, gleiche Risikofaktoren
Noch sind nicht alle Ursachen der Multiplen Sklerose bekannt. Forscher aus Europa konnten jedoch zeigen, dass sowohl PPMS als auch der schubförmige Verlauf die gleichen Risikofaktoren haben. Mehr …
Corona-Impfung auffrischen, unabhängig von Immuntherapie
Was jetzt hilft, um sich und andere zu schützen, ist eine dritte Impfung gegen Covid-19. das gilt auch für MS-Erkrankte unter Immuntherapie. Professor Mathias Mäurer berichtet in MS-Docblog. Mehr …
Neues in der MS-Therapie
Was wartet in der Pipeline? – Das ist eines der Kernthemen, um die es auf Tagungen um Multiple Sklerose geht. Prof. Mathias Mäurer berichtet von der ECTRIMS-Tagung. Mehr …
Mit welcher MS-Therapie starten?
Was ist besser: Gleich eine möglichst starke Therapie wählen oder erstmal "sanft" einsteigen? Eine dänisch-schwedische Forschergruppe hat die zwei Behandlungsstrategien miteinander verglichen. Mehr …
Standards fürs Impfen bei Multipler Sklerose
Europäische Wissenschaftler haben sich zusammengesetzt und Standards zum Impfen bei MS entwickelt. Totimpfstoffe sind grundsätzlich ohne Gefahr. Dazu zählen auch die bisher in Deutschland zugelassenen Impfstoffe gegen Corona. Mehr …
Wann die MS-Immuntherapie stoppen?
Auf dem ECTRIMS-Kongress haben sich Wissenschaftler mit der Fragestellung beschäftigt, welche Kriterien dafür sprechen könnten, eine MS-Immunmodulation zu beenden. Mehr …
Letzte Änderung: 06.02.2023