COVID-19 allgemein, mit Multipler Sklerose und Impfstoffe unter MS-Therapie
In zwei Videos erläutert Prof. Peter Flachenecker anhand von Studiendaten, dass MS das COVID-19-Risiko nicht erhöht und auch das Impfen dagegen für Menschen mit MS unbedenklich ist. Mehr …
Bessere Diagnosemöglichkeiten für Multiple Sklerose
Privatdozent Doktor Benjamin Knier erforscht myeloide Suppressorzellen und die optische Kohärenztomographie bei MS. Im Video erklärt der Sobek-Nachwuchspreisträger 2020, wie das Menschen mit Multipler Sklerose künftig helfen Mehr …
Oxidativer Stress bei MS
Dr. Simon Hametner erforscht Eisenablagerungen bei Multipler Sklerose. Im Video spricht der Wiener Neuropathologe darüber, was seine Forschungsergebnisse den MS-Betroffenen bringen. Mehr …
Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht, 2. Teil
Wer rastet, der rostet. Das gilt auch für Menschen mit Multipler Sklerose. Im Video zeigt Sabine Lamprecht verschiedene Übungen, um den Kreislauf "anzuwerfen". Mehr …
Landkarte des Immunsystems
Prof. Dr. med. Marco Prinz, Sobek-Preisträger 2014, erforscht die Funktion von Mikroglia im Gehirn. Neue Mikroskoptechniken führten zu neuen Ergebnissen dieser für die Multiple Sklerose wichtigen Zellen. Im Video berichtet Mehr …
Sommer, Sonne, Uhthoff
Für viele Menschen mit Multipler Sklerose ist der Sommer mit besonderen Herausforderungen verbunden. Wenn es heiß wird, können sich die Symptome verschlechtern. Was bei Uhthoff helfen kann, verrät Daniela Adomeit im Mehr …
Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht
Gerade Menschen mit Multipler Sklerose tut Bewegung gut. Physiotherapeutin Sabine Lamprecht zeigt in diesem Video ein paar einfache Übungen auf und am Stuhl, die den Kreislauf in Schwung bringen. Mehr …
Missverständnisse des Immunsystems
Professor Burkhard Becher ist Sobek-Forschungspreisträger 2019. Im AMSEL-Video erklärt er, was er erforscht und warum Forschung so lange dauert. Mehr …
Übung für den Fußaußenrand
Kleine Übung, große Wirkung: Klaus Gusowski zeigt in diesem Video eine ganz einfache Übung, die einen im Alltag vor dem abknicken bewahren kann. Mehr …
Kortisonstoßtherapie aufgrund eines MRT-Befundes?
Manchmal zeigt ein Zufallsbefund in der Kernspintomographie eine aktive Läsion, ohne dass der Patient einen Schub bemerkt. Professor Mathias Mäurer erklärt im Video, wie dann zu handeln ist. Mehr …
Das Besondere von Physiotherapie bei Multipler Sklerose
Weit mehr als ein bisschen Muskeln lockern: Klaus Gusowski erklärt im Video, wann Physiotherapie bei MS sinnvoll ist und was sie bewirken kann. Mehr …
Übung für den Ellbogenstrecker
Klaus Gusowski zeigt in diesem Video Übungen für den Ellenbogenstrecker und erklärt außerdem, warum diese Muskelgruppe für Menschen mit Multipler Sklerose so wichtig ist. Mehr …
Gelassen trotz Multipler Sklerose?
Deborah versucht, ihre MS gelassen zu sehen. Dabei hilft ihr auch ihr Mann, der bereits stärker betroffen ist. Mehr …
"Blutwäsche" bei MS-Schub
Warum man eine Blutwäsche nicht mal eben macht und wann sie zum Einsatz kommen sollte, erklärt Professor Matthias Mäurer in diesem Expertenvideo zur Multiplen Sklerose. Mehr …
Umgang mit Ressourcen bei Multipler Sklerose
Michael nutzt schon einige Zeit einen Rollstuhl. Er ist berufstätig und Vater einer einjährigen Tochter. Wie er es schafft, mit seiner Kraft hauszuhalten, erzählt er im Video. Mehr …
Beschleunigtes Zulassungsverfahren bei Wirkstoffen gegen Multiple Sklerose
Es hört sich erst mal toll an, wenn Dinge schneller gehen sollen. Dass das sogenannte beschleunigte Zulassungsverfahren durchaus Nachteile für die Patienten mit sich bringt, erklärt Professor Wolf-Dieter Ludwig in diesem Mehr …
Beide Partner haben MS
Deborah und Michael haben sich mit der Multiplen Sklerose kennen und lieben gelernt. Im Video erzählen sie, was das für sie bedeutet. Mehr …
Rumpfübung bei Multipler Sklerose
Im Video zeigt Klaus Gusowski, wie man seine Rumpf- und Beugemuskulatur stärken kann. Auch geeignet für Rollstuhlfahrer. Mehr …
Video: vom Extremsportler zum MS-Sportler
Vor der Multiplen Sklerose hat Michael sehr viel Sport getrieben. Das tut er auch heute noch. Allerdings hat er die Sportarten gewechselt. Mehr …
Hochdosiertes Vitamin D bei Multipler Sklerose?
Eine Vitamin-D-Ergänzung ist auch bei MS durchaus denkbar. Entscheidend ist allerdings die Dosis, so Prof. Mathias Mäurer, der sich in diesem aktuellen Videobeitrag auch ausführlich zum Coimbra-Protokoll äußert. Mehr …
Therapie der Multiplen Sklerose Ü60
Jenseits der 60 wird das Immunsystem schwächer. Was das für Konsequenzen für die Therapie haben kann, erklärt Prof. Judith Haas in diesem Video. Mehr …
Selbsthilfe im digitalen Zeitalter
Internet, Facebook, E-Mails & Co. verändern auch die Arbeit in Multiple-Sklerose-Selbsthilfegruppen. Franz-Josef Meyer erzählt im Video, welchen Einfluss die neuen Medien auf seine AMSEL-Gruppe haben. Mehr …
Video "Therapieabbruch und Therapiewechsel aus Patientensicht"
Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder mangelnder Erfolg: Es gibt viele Gründe, warum manche Patienten mit Multipler Sklerose ihre Therapie wechseln oder sie auch abbrechen. Jutta Meyer erzählt, wie es bei ihr war. Mehr …
Therapieabbruch und Therapiemüdigkeit bei Multipler Sklerose
Dr. med. Dieter Pöhlau erklärt im Video, warum manche Patienten therapiemüde werden und wie er und sein Team dem begegnen. Mehr …
Erklärfilm: Mein Weg zur passenden Therapie
Die Möglichkeiten, eine Multiple Sklerose zu behandeln, sind heute zahlreich: Diese Videoanimation gibt Tipps, wie jeder den für ihn passenden Weg findet. Mehr …
Letzte Änderung: 09.03.2021