Immer besser: Diagnose und Therapie für die Krankheit mit den 1.000 Gesichtern
Den Verlauf einer MS vorhersagen? Wissen, welcher Patient welche Nebenwirkung haben wird? Das individuell beste Medikament für jeden einzelnen finden? - Prof. Dr. Heinz Wiendl, Sobek Forschungspreisträger 2015, berichtet aus Mehr …
Weiche Hirnhäute als Eintrittspforte für MS
Göttinger Forscherteam ermittelt: Der "Feind" in Form autoimmuner Zellen gelangt über die weichen Hirnhäute ins Innere des ZNS. Dort nimmt die Zerstörung ihren Lauf... Mehr …
ZNS-Gewebe regenerieren mit Medryson?
Noch ist der Ansatz, mit einem Kortison das ZNS zu remyelinisieren und zu regenerieren, rein hypothetisch und funktioniert nur im Mausmodell. Ob es auch beim Menschen funktionieren kann, muss sich noch zeigen. Mehr …
Osteopathie bei MS: reines "Bauchgefühl"?
Was Osteopathie bei MS bewirken kann und wo ihre Grenzen sind, darüber berichtet Prof. Mathias Mäurer im aktuellen Beitrag auf MS-Docblog. Mehr …
Den Ursachen der MS auf der Spur: regulatorische, wandernde und versteckte Zellen
Das Bild der MS wird immer genauer. Das liegt auch an den beeindruckenden Ergebnissen jüngerer Forscher. Drei Sobek-Nachwuchspreisträger stellen ihre Arbeit vor: Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Interferon beta-Präparate
Die Nebenwirkungsreihe von MS-Docblog geht weiter: Was Interferone an unerwünschten Wirkungen mit sich bringen können, dazu äußert sich Prof. Mathias Mäurer. Mehr …
Krebstherapie übertragbar auf Behandlung von (progredienter) MS?
Die CAR-T-Zell-Therapie hat die Krebsbehandlung verbessert. Ob sich das Prinzip auch auf MS übertragen lässt, dazu nimmt Prof. Mathias Mäurer Stellung. Der Wirkstoff ATA188 wird bereits in der Therapie der progredienten MS Mehr …
MS-Prognose künftig über Augenmessung?
Die Optische Kohärenz-Tomografie, kurz OCT, ist im Kommen: Immer mehr Studien legen nahe, dass die Stärke der Netzhaut den künftigen Krankheitsfortschritt vorhersagen kann. Für Patienten eine wichtige Info, um die individuell Mehr …
Überraschende Einblicke ins Immungeschehen bei MS
Prof. Dr. med. Alexander Flügel ist Preisträger 2021 der Sobek Stiftung. Der international anerkannte Experte hat in Experimenten nachweisen können, dass entgegen bisheriger Annahmen die MS durch komplexe systemische Mehr …
MS-Docblog-Video: PPMS Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen
Prof. Mathias Mäurer antwortet auf Kommentare zu MS-Docblog. In der 4. Folge geht es um progrediente Multiple Sklerose, Biosimilars, die Frage nach der nächsten Therapie und (vermeintliche) Nebenwirkungen von MS-Therapien. Mehr …
Erstes Generikum für Dimethylfumarat
Gleicher Wirkstoff, andere Verpackung: Mit Dimethyfumarat Hexal gibt es nun eine Alternative zu Tecfidera. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Dimethylfumarat
Dimethylfumarat hat ein gutes Nutzen-Nebenwirkungs-Profil. Ziemlich störend können Bauchweh und Flushs dennoch sein. Prof. Mathias Mäurer berichtet. Mehr …
Der Nebenwirkung einen Schritt voraus
Ein deutsches Forscherteam schafft gute Grundlagen für einen künftigen Test vor Nebenwirkungen. Der wäre gerade bei Alemtuzumab sehr nützlich für mögliche Patienten. Mehr …
Dasselbe in Grün
Demnächst werden die ersten Generika gegen Multiple Sklerose zugelassen. Für Dimethylfumarat und Fingolimod sollen Nachahmerpräparate auf den Markt kommen. Mehr …
Biomarker für Fatigue?
Schwedische Forscher fanden heraus, dass das Amyloid Precursor Protein bei MS-bedingter Fatigue reduziert ist. Mehr …
Therapie absetzen? Oder lieber wechseln?
Immer wieder hat Prof. Mäurer auch Patienten vor sich, die ihre Therapie beenden wollen. Klar, das ist eine individuelle Entscheidung. Was hilft, ist ganz viel Vernunft. Und ganz viel Verständnis. Mehr …
Stillen unter Therapie mit Glatirameracetat
Die Schwangerschaft schützt oft vor Schüben, doch was ist danach? Glatirameacetat scheint mit dem Stillen vereinbar zu sein. Mehr …
MS-Docblog-Video: Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS
Reduziert Diroximelfumarat auch Flushs? Wie oft muss man Ublituximab anwenden? Und was ist mit den Milchproteinen in Joghurt, Quark und Käse? – Professor Mathias Mäurer antwortet per Video. Mehr …
Nebenwirkungen von MS-Therapien: Glatiramerazetat und Teriflunomid
MS-Docblog startet mit einer neuen Reihe zu Nebenwirkungen von Wirkstoffen gegen Multiple Sklerose. Prof. Mathias Mäurer geht zunächst en Detail auf einzelne moderat wirksame Medikamente ein. Probleme mit den Einstichstellen, Mehr …
Ublituximab - Studienlage nach AAN
Ublituximab ist eine Weiterentwicklung bereits zugelassener B-Zell-Depletierer. Professor Mathias Mäurer nimmt Wirkung und Nebenwirkungen des neuen Anti-CD20-Antikörpers unter die Lupe. Mehr …
Diroximelfumarat aus Neurologensicht
Prof. Mathias Mäurer berichtet im jüngsten Blog darüber, wie sich Dimethyl- und Diroximelfumarat unterscheiden und welche Rolle die beiden Wirkstoffe für MS-Betroffene spielen. Mehr …
Fördert Milch Multiple Sklerose?
Eine aktuelle Studie liefert erste Hinweise. Im Fokus der Bonner Wissenschaftler: "Casein", ein Milchprotein. - Prof. Mathias Mäurer erläutert, was es mit Milch auf sich hat und was die Studie ergab. Mehr …
Was ist NMOSD und wie wird sie behandelt?
Schon länger weiß man, dass die Neuromyelitis Optica keine Unterform der MS ist. Doch sie spielt eine Rolle bei der MS-Diagnose und kann seit Kurzem erfolgreich behandelt werden. Mehr …
MS-Docblog-Video: überschießendes Immunsystem nach Impfung?
Die Kommentare auf MS-Docblog drehen sich weiter um Corona. Abwarten oder jetzt boostern? Ist MS vielleicht eine Art Long Covid des Epstein-Barr-Virus? - Diese und andere Fragen beantwortet Prof. Mathias Mäurer im Video. Mehr …
Die Multiple Sklerose "messen" - mit NfL
Einfach per Bluttest herauszufinden, wie aktiv eine Multiple Sklerose beim einzelnen Patienten ist, das ist der große Traum. Mit Neuro-Filament-Leichtketten könnte er wahr werden. Und Therapiewahl sowie Verlaufsbeaobachtung Mehr …
Letzte Änderung: 06.02.2023