Vitamin D bei MS: Wirkt am besten bei Mangel
Eine französische Studie wirft ein Licht auf das Prohormon bei Patienten mit einem ersten MS-typischen Ereignis. - Tipp an alle: Im Winter jeden Sonnenstrahl nutzen! Mehr …
Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2025
Was war, was kommt? - Prof. Mathias Mäurer wirft einen Blick auf die Entwicklung von MS-Therapien. Wie immer, auf www.ms-docblog.de. Mehr …
Biomarker als Meilenstein im Jubiläumsjahr
Feierliche Preisverleihung am Nikolaustag im Jubiläumsjahr: Die Sobek Stiftung feiert 2024 ihr 30-jähriges Bestehen, die AMSEL wurde im Oktober 50 Jahre alt. Ein glanzvoller Abschluss mit zahlreichen Gästen im Konzertsaal der Mehr …
B-Zellen und ihre "neue" Rolle im Thymus: MS besser verstehen
Manchmal muss man zuerst auf eine andere Krankheit schauen, um die Multiple Sklerose zu verstehen: Dr. med. Maisam Afzali hat das getan. Er untersuchte die Neuromyelitis Optica. Weil seine Erkenntnisse auch die MS besser Mehr …
Reha vor Rente: Rechtliches rund um die Rehabilitation
Wer, wann, wie oft, wo, was, wie lange, warum, und: wer zahlt das alles? - Prof. Peter Flachenecker erklärt die rechtliche Seite einer Reha-Maßnahme. Das vierte AMSEL-Video in der Reihe "Reha bei MS". Mehr …
Multiple-Sklerose-Therapie beenden?
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Medikamente abzusetzen? Prof. Mathias Mäurer ist der Frage nachgegangen - auf www.ms-docblog. Mehr …
"Rumpf ist Trumpf" - Reha bei Multipler Sklerose
Mehr als nur Gymnastik: Was alles geht, an Therapieformen, bei einer Reha, und welche Ziele die Patienten verfolgen, das schildert Prof. Dr. Peter Flachenecker in der zweiten und dritten Folge der Videoreihe "Reha bei MS". Mehr …
Mit sNFL Schübe vorhersagen und Therapien anpassen
Die Multiple Sklerose wird präziser zu therapieren sein, dank der Neurofilament-Leichtketten. Sobek Forschungspreisträger 2024 Prof. Jens Kuhle hat wesentlich dazu beigetragen. Im Video spricht er über den Biomarker und Mehr …
"Reha ist Trainingslager"
Viele verwechseln Rehabilitation mit einer Kur. - Was Reha eigentlich bedeutet, erklärt Prof. Peter Flachenecker in der ersten Folge der Videoreihe "Rehabilitation bei Multipler Sklerose". Mehr …
HIV, HIV-Mittel und Multiple Sklerose
Prof. Mathias Mäurer erklärt die Zusammenhänge zwischen der retroviralen Erkrankung und Multipler Sklerose. Im Video geht er außerdem auf das Epstein-Barr-Virus und mögliche Impfstoffe dagegen ein. Mehr …
Therapie verstärken aufgrund von Läsionen
"Wir behandeln keine Bilder" hieß es lange Zeit bei Multipler Sklerose. Eine österreichisch-schweizerische Studie legt nahe, dass eine Therapie-Eskalation auch bei "stummen" Läsionen sinnvoll ist. Mehr …
ECTRIMS 2024 - BTKi und Diagnosekriterien
Zwei große Highlights hat Prof. Mathias Mäurer vergangene Woche auf dem ECTRIMS-Kongress für Multiple Sklerose entdeckt: Positive Phase-3-Daten für einen BTK-Hemmer bei schleichender MS und erleichterte Diagnosekriterien. - Mehr …
EBV und MS: ausführlich erklärt
Dass es einen Zusammenhang zwischen dem Epstein-Barr-Virus und Multipler Sklerose gibt, scheint klar zu sein. Warum MS dennoch keine Infektionskrankheit ist, erklärt Prof. Mathias Mäurer in seiner MS-Docblog-Reihe. Mehr …
Aktueller Stand zur CAR-T-Zell-Therapie bei MS
Video-Interview: Professor Mathias Mäurer berichtet über die neue Therapieform und den aktuellen Stand der Ergebnisse bei Multipler Sklerose. Mehr …
BTKi gegen schubförmige und schleichende MS?
Vorabdaten aus einer Phase-2-Studie zeigen eine signifikante Wirkung von Fenebrutinib bei schubförmiger Multipler Sklerose. Der Hersteller sieht in den Ergebnissen Hinweise auch für den Einsatz bei primär-progredienter MS. Mehr …
BTKi gegen progrediente Multiple Sklerose?
Vorabdaten aus einer Phase3-Studie deuten auf eine Wirkung von Tolebrutinib bei sekundär-progredienter MS hin. Ein Fünkchen Hoffnung für die Therapie schleichender MS-Verläufe. Mehr …
Ansatz für Therapie der progredienten MS
ABA-101 erhielt grünes Licht für eine Phase-1-Studie. Die Zelltherapie modifiziert regulatorische T-Zellen und soll so speziell bei schleichenden Verläufen helfen. Mehr …
Stammzellen gegen Multiple Sklerose – Reparatur- oder Immuntherapie?
In der Forschung und Therapie der MS gibt es stetig Fortschritte. Was vor einigen Jahren noch Zukunftsmusik war, ist heute teils schon Realität. So auch die Behandlung der Multiplen Sklerose mit Stammzellen. Was man darunter Mehr …
Rote-Hand-Brief zu Glatirameracetat
Auch noch Jahre nach Therapiestart sind anaphylaktische Reaktionen zwar nicht häufig, jedoch nicht ausgeschlossen. Davor warnen die Zulassungsinhaber des Wirkstoffes gegen Multiple Sklerose. Mehr …
Studienstart: CAR-T-Zell-Therapie bei progredienter MS
Multiple Sklerose zu lindern, sie gar zu stoppen, ist ein hohes Ziel, an dem weltweit geforscht wird. Besonders große Hoffnung liegt auf der Behandlung der progredienten Verläufe. Mehr …
Multiple Sklerose im Kinder- und Jugendalter
Die pädiatrische MS erfordert Früherkennung, rechtzeitiges therapeutisches Handeln und ein gutes Zusammenspiel aller Beteiligten Mehr …
Borreliose-Impfstoff in Phase 3
Die von Zecken übertragene Borreliose kann ähnliche Symptome wie die Multiple Sklerose auslösen. In zwei Jahren könnte ein Wirkstoff dagegen in Europa zugelassen werden. Mehr …
Cannabinoide und Autofahren mit MS
Der Bundesrat hat sich über einen neuen Grenzwert für THC beraten. Ob MS-Patientinnen und -Patienten diesen Grenzwert bei einer Kontrolle überschreiten dürfen und wie man am besten umgeht, mit Cannabinoiden und Autofahren, Mehr …
Einfach selbst behandeln? - Die Cannabis-Legalisierung und MS.
Seit April 2024 sind der Besitz, der Anbau und der Konsum von Cannabis in der Bundesrepublik Deutschland zum Teil legalisiert. Professor Peter Flachenecker erklärt im AMSEL-Video, was man bei der Therapie von MS-Symptomen Mehr …
Ocrevus subkutan in der EU zugelassen
Bisher war der Wirkstoff für den schubförmigen und den primär-progredienten Verlauf nur als Infusion erhältlich. Die subkutane Variante verkürzt die Behandlungszeit. Mehr …
Letzte Änderung: 07.07.2025