Rechtsansprüche durchsetzen – Teil 5: Widerspruch, Klage, Beschwerden
Die mehrteilige together-Serie „Rechtsansprüche durchsetzen“ gibt einen Überblick über die Rechtsansprüche MS-Erkrankter. „Recht auf Beratung“, „Das Wunsch- und Wahlrecht“, „Antragstellung“, „Verfahrensdauer und Fristen“ sind Mehr …
Offene Fragen nach dem virtuellen Welt MS Tag - Teil 1
Viele Teilnehmer, viele soziale Kanäle: Ein paar Fragen rund ums Sozialrecht und die Multiple Sklerose sowie zum Umgang mit Betroffenen waren nach dem virtuellen Welt MS Tag offen geblieben. Hier die Antworten des Mehr …
Das Corona-Virus: Erleichterter Zugang zu Sozialleistungen
Gerade Menschen mit Multipler Sklerose und ihre Familien haben oft ein geringeres Einkommen als Gesunde. In Zeiten von Corona können sie daher schneller auf Sozialleistungen angewiesen sein. Der Gesetzgeber hat vorübergehend Mehr …
Das Corona-Virus: G-BA beschließt verbesserten Schutz vor Infektionsrisiken
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschließt im Zusammenhang mit der SARS-CoV-2-Pandemie zeitlich befristete Sonderregelungen. Auch für MS-Betroffene ergeben sich daraus Erleichterungen und ihr Schutz vor Mehr …
Das Corona-Virus: FAQ zu Arbeitsrecht und Multiple Sklerose
Hier eine Zusammenstellung konkreter Beispiele von MS-Betroffenen aus dem AMSEL-Expertenchat. Mehr …
Rechtsansprüche durchsetzen – Teil 4
Die Anspruchsvoraussetzungen für einzelne Leistungen sind in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien etc. geregelt. Doch so unterschiedlich die Leistungen der einzelnen Rechtsbereiche auch sind, viele der allgemeinen Mehr …
Rechtsansprüche durchsetzen – Antragsstellung
Die fünfteilige together-Serie gibt einen Überblick über die Rechtsansprüche MS-Erkrankter. Teil 3 behandelt die Antragstellung. Mehr …
Rechtsansprüche durchsetzen – Recht auf Beratung
Die Anspruchsvoraussetzungen für einzelne Leistungen sind in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien etc. geregelt. Um aber die eigenen Ansprüche durchsetzen zu können, muss man zunächst einmal wissen, welche Mehr …
Rechtsansprüche durchsetzen - Wunsch- und Wahlrecht
Die together-Serie „Rechtsansprüche durchsetzen“ gibt einen Überblick über die Rechtsansprüche Multiple-Sklerose-Erkrankter. Heute: Das Wunsch- und Wahlrecht bei der Reha. Mehr …
Der Weg zum geeigneten Hilfsmittel
MS-Betroffene benötigen häufig aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen geeignete Hilfsmittel, um ihre Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag zu erhalten oder zu verbessern. Doch wann steht mir welches Hilfsmittel Mehr …
Beeinträchtigt? Trotzdem studieren!
Über 2 Prozent in der aktuellen Umfrage des Studentenwerkes haben Multiple Sklerose. Auffallend: Weniger als ein Drittel der Studierenden mit Beeinträchtigungen nimmt Nachteilsausgleiche wahr. Mehr …
Wunsch- und Wahlrecht bei der Rehabilitation
Immer wieder fragen Menschen mit Multipler Sklerose nach ihrer Wunschklinik, auch bei Beratungen der AMSEL. Die Wochen in einer Rehabilitationseinrichtung sind sehr kostbare Zeit - die möchte man natürlich optimal nutzen. Mehr …
Urlaub von der Pflege
In Baden-Württemberg haben heute die Sommerferien begonnen. Damit auch pflegende Angehörige etwa von Menschen mit Multipler Sklerose eine Auszeit nehmen können, gibt es die Verhinderungspflege - immerhin bis zu 2.418 Euro und Mehr …
Taxi nutzen mit Handicap
Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist Mobilität außerhalb des häuslichen Umfeldes ein höchst sensibles und wichtiges Thema. Wer selbst nicht mehr in der Lage ist, Auto zu fahren, nicht auf kurzem barrierefreien Mehr …
Scooter-Mitnahme in Bussen: Plakette bescheinigt Tauglichkeit
E-Scooter machen viele gehbehinderte Menschen mobil, nicht nur mit Multipler Sklerose. Die Mitnahme in Bussen führte immer wieder zu Uneinigkeit. Eine Plakette soll nun die Mitnahme regeln. Mehr …
Pflegebedürftig – was nun?
Die Broschüre des Landes Baden-Württemberg ist grundlegend aktualisiert. Interessant auch für manche Menschen mit Multipler Sklerose und ihre Angehörigen. Mehr …
Kostenübernahme für Medikamente abhängig vom Indikationsgebiet
Nicht nur Menschen mit Multipler Sklerose fragen sich, wann ihnen ein Arzt ein Medikament "Off-Label" verschreiben kann. Die Bedingungen dafür hier zusammengefasst. Mehr …
Zahlt die Pflegekasse die Reparatur meines Treppenliftes?
Interessant nicht nur für Menschen mit Multipler Sklerose: Auch die Reparaturkosten für behindertengerechte Wohnungsumbauten sind unter bestimmten Voraussetzungen zuschusswürdig. Mehr …
Flexirente und Erwerbsminderung
Dank "Flexirentengesetz" können auch einige Menschen mit Multipler Sklerose ihr Arbeitsleben flexibler gestalten. Mehr …
Heil- und Hilfsmittelversorgung verbessert
Seit März sind neue Regelungen zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung in Kraft. Was bedeutet das für Multiple Sklerose Erkrankte? Mehr …
Bundesteilhabegesetz verabschiedet
Multiple Sklerose kann zu Behinderungen führen. Ob das neue Gesetz wirklich zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen führt und ob die Änderungen ausreichen, ist umstritten. Mehr …
Cannabis als Schmerzmittel auch bei Multipler Sklerose
Der Bundestag hat das Gesetz zur medizinischen Nutzung von Cannabis nun einstimmig beschlossen. Im März 2017 tritt es in Kraft. Mehr …
Schlichtungsstelle für behinderte Menschen
Die neue Anlaufstelle soll es ermöglichen, rasch und ohne Gericht zu einer Lösung zu kommen. Ein Plus, auch für Menschen mit Multipler Sklerose. Mehr …
Pflegereform – Grundlegende Änderungen ab 2017 (TEIL 2)
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Hilfe für pflegebedürftige Menschen von Grund auf reformiert. Teil 2 des Artikels zeigt die künftigen Leistungen im stationären Bereich und die Regelungen zur Kurzzeit- Mehr …
Pflegereform – Grundlegende Änderungen ab 2017 (TEIL 1)
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Hilfe für pflegebedürftige Menschen von Grund auf reformiert: neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neue Begutachtungskriterien, die den individuellen Pflegebedarf Mehr …
Letzte Änderung: 22.09.2023