Rechtsansprüche durchsetzen – Recht auf Beratung
Die Anspruchsvoraussetzungen für einzelne Leistungen sind in zahlreichen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien etc. geregelt. Um aber die eigenen Ansprüche durchsetzen zu können, muss man zunächst einmal wissen, welche Mehr …
Rechtsansprüche durchsetzen - Wunsch- und Wahlrecht
Die together-Serie „Rechtsansprüche durchsetzen“ gibt einen Überblick über die Rechtsansprüche Multiple-Sklerose-Erkrankter. Heute: Das Wunsch- und Wahlrecht bei der Reha. Mehr …
Der Weg zum geeigneten Hilfsmittel
MS-Betroffene benötigen häufig aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigungen geeignete Hilfsmittel, um ihre Selbstständigkeit und Mobilität im Alltag zu erhalten oder zu verbessern. Doch wann steht mir welches Hilfsmittel Mehr …
Beeinträchtigt? Trotzdem studieren!
Über 2 Prozent in der aktuellen Umfrage des Studentenwerkes haben Multiple Sklerose. Auffallend: Weniger als ein Drittel der Studierenden mit Beeinträchtigungen nimmt Nachteilsausgleiche wahr. Mehr …
Wunsch- und Wahlrecht bei der Rehabilitation
Immer wieder fragen Menschen mit Multipler Sklerose nach ihrer Wunschklinik, auch bei Beratungen der AMSEL. Die Wochen in einer Rehabilitationseinrichtung sind sehr kostbare Zeit - die möchte man natürlich optimal nutzen. Mehr …
Urlaub von der Pflege
In Baden-Württemberg haben heute die Sommerferien begonnen. Damit auch pflegende Angehörige etwa von Menschen mit Multipler Sklerose eine Auszeit nehmen können, gibt es die Verhinderungspflege - immerhin bis zu 2.418 Euro und Mehr …
Taxi nutzen mit Handicap
Für Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen ist Mobilität außerhalb des häuslichen Umfeldes ein höchst sensibles und wichtiges Thema. Wer selbst nicht mehr in der Lage ist, Auto zu fahren, nicht auf kurzem barrierefreien Mehr …
Scooter-Mitnahme in Bussen: Plakette bescheinigt Tauglichkeit
E-Scooter machen viele gehbehinderte Menschen mobil, nicht nur mit Multipler Sklerose. Die Mitnahme in Bussen führte immer wieder zu Uneinigkeit. Eine Plakette soll nun die Mitnahme regeln. Mehr …
Pflegebedürftig – was nun?
Die Broschüre des Landes Baden-Württemberg ist grundlegend aktualisiert. Interessant auch für manche Menschen mit Multipler Sklerose und ihre Angehörigen. Mehr …
Kostenübernahme für Medikamente abhängig vom Indikationsgebiet
Nicht nur Menschen mit Multipler Sklerose fragen sich, wann ihnen ein Arzt ein Medikament "Off-Label" verschreiben kann. Die Bedingungen dafür hier zusammengefasst. Mehr …
Zahlt die Pflegekasse die Reparatur meines Treppenliftes?
Interessant nicht nur für Menschen mit Multipler Sklerose: Auch die Reparaturkosten für behindertengerechte Wohnungsumbauten sind unter bestimmten Voraussetzungen zuschusswürdig. Mehr …
Flexirente und Erwerbsminderung
Dank "Flexirentengesetz" können auch einige Menschen mit Multipler Sklerose ihr Arbeitsleben flexibler gestalten. Mehr …
Heil- und Hilfsmittelversorgung verbessert
Seit März sind neue Regelungen zur Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung in Kraft. Was bedeutet das für Multiple Sklerose Erkrankte? Mehr …
Bundesteilhabegesetz verabschiedet
Multiple Sklerose kann zu Behinderungen führen. Ob das neue Gesetz wirklich zu mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen führt und ob die Änderungen ausreichen, ist umstritten. Mehr …
Cannabis als Schmerzmittel auch bei Multipler Sklerose
Der Bundestag hat das Gesetz zur medizinischen Nutzung von Cannabis nun einstimmig beschlossen. Im März 2017 tritt es in Kraft. Mehr …
Schlichtungsstelle für behinderte Menschen
Die neue Anlaufstelle soll es ermöglichen, rasch und ohne Gericht zu einer Lösung zu kommen. Ein Plus, auch für Menschen mit Multipler Sklerose. Mehr …
Pflegereform – Grundlegende Änderungen ab 2017 (TEIL 2)
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Hilfe für pflegebedürftige Menschen von Grund auf reformiert. Teil 2 des Artikels zeigt die künftigen Leistungen im stationären Bereich und die Regelungen zur Kurzzeit- Mehr …
Pflegereform – Grundlegende Änderungen ab 2017 (TEIL 1)
Mit dem zweiten Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Hilfe für pflegebedürftige Menschen von Grund auf reformiert: neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neue Begutachtungskriterien, die den individuellen Pflegebedarf Mehr …
Verhinderungspflegepflege auch im Ausland
Skifahren während ein Verwandter die Pflege managt ? Das geht, entschied nun das Bundessozialgericht und ebnet damit den Weg auch für Pflegende von Menschen mit Multipler Sklerose. Mehr …
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (TEIL 2)
Multiple Sklerose im Berufsleben - welche Unterstützung es im Rahmen der LTA-Maßnahmen für MS-kranke Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber gibt, stellt Together 02/16 vor. Mehr …
Cannabis auf Rezept
Von dem Gesetz könnten auch Menschen mit Multipler Sklerose profitieren. Der Bundestag muss noch zustimmen. Mehr …
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (TEIL 1)
Viele Multiple-Sklerose-Betroffene können ihre berufliche Tätigkeit ohne Probleme bewältigen. Es kann aber vorkommen, dass Unterstützung und Hilfe benötigt wird, um den Beruf weiter ausüben zu können. Hier setzen die Mehr …
Was bedeutet das Cannabisurteil für Menschen mit Multipler Sklerose ?
Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes zum Eigenanbau von Cannabis ist kein Freischein für ähnlich Betroffene. Die Erlaubnis des BfArM ist nötig, so Rechtsanwalt Andreas Czech im AMSEL-Interview. Mehr …
Multiple Sklerose-Patient darf Cannabis selbst anbauen
Das beschloss gestern das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Es handelt sich um eine Ausnahmegenehmigung, die das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte dem 52-jährigen Mannheimer erteilen muss. Mehr …
Eintrag der Multiplen Sklerose in den Führerschein ?
Ob Führerscheinbesitzer ihre Multiple Sklerose in das Papier eintragen lassen müssen, ist eine oft gestellte Frage. Das Gesetz gibt darauf keine klare Antwort. Der Soziale Dienst der AMSEL hat beim Verkehrsministerium Mehr …
Letzte Änderung: 08.02.2023