
Übung 1 für leichter Betroffene →
Ausgangsstellung: Bauchlage, einen Arm unter der Stirn, den anderen seitlich im 90-Grad-Winkel gestreckt.
Ausführung: Heben Sie den Arm mit dem gestreckten Ellenbogen höchst möglich. Der Rumpf darf sich dabei leicht drehen. Beide Seiten werden trainiert.
Steigerung: Erhöhung der Wiederholungen, leichte Gewichte in die Hand nehmen oder beide Arme gleichzeitig heben.

Übung 2 für stärker Betroffene →
Ausgangsstellung: Bauchlage, beide Arme am Körper entlang gestreckt ablegen.
Ausführung: Heben Sie beide Schultern und führen Sie die Schulterblätter zusammen. Wenn möglich die Arme dabei leicht nach außen drehen.
Achtung: Die Schultern sollen nicht zum Kopf hochgezogen werden. Anmerkung: Falls die Bauchlage nicht möglich ist, kann diese Übung auch im Sitzen durchgeführt werden.

Übung 3 für stark Betroffene →
Ausgangsstellung: Sitz auf einem Stuhl oder im Rollstuhl, beide Arme hängen lassen, Hände zeigen zum Becken. Beine wenn möglich im Kontakt mit Boden.
Ausführung: Ziehen Sie beide Schultern nach hinten zusammen, während Sie die Arme leicht nach außen drehen.
Achtung: Der Rumpf sollte aufrecht sitzen und die Fü.e parallel auf dem Boden stehen. Die Schultern sollen nicht zum Kopf hochgezogen werden.
Steigerung: Erhöhung der Wiederholungen, Arme seitlich leicht heben.
Für alle Übungen gilt ↑
Achtung: Falls Schmerzen auftreten, führen Sie die Übungen nur bis zur Schmerzgrenze durch.
Wiederholungen: Fünfmal
Serien: Drei
Pausen: Zwischen den Serien wenigstens 30 Sekunden Pause
Allgemeine Hinweise:
→ Beenden Sie die Übungen, bevor Sie erschöpft sind und brechen Sie die Übung ab, falls Beschwerden auftreten. Eine Erholung sollte innerhalb von zwei Stunden erfolgt sein (Fatigue).
→ Beachten Sie bitte, dass Sie auf eigene Gefahr und Verantwortung handeln und fragen ggf. vorher Ihren Arzt.
In Bewegung bleiben – Übungen für den Alltag: Regelmäßige Bewegung kann den Alltag MS-Erkrankter verbessern. together stellt einfache, aber für MS-Erkrankte relevante Übungen für zu Hause vor. Ausgewählt wurden sie vom Team des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof.
Quelle: together, 01.23
Redaktion: AMSEL e.V., 14.08.2023