Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
Die MS wirft immer noch viele Fragen auf, besonders gilt dies für die schleichenden Verläufe. Ein guter Grund für die AMSEL Ursula Späth Stiftung, die Forschung der progredienten MS zu unterstützen. Prof. Hayrettin Tumani, Mitglied im Ärztlichen Beirat der AMSEL, initiierte eine Studie, die Biomarker finden möchte, um den Fortschritt von primär und sekundär progredienter MS messen zu können, ebenso wie den Wirkungsgrad neuer Medikamente. - Mehr dazu lesen Sie unten.
Außerdem in diesem Newsletter: CBD-Öl, Biotin und die Frühphase vor der MS-Diagnose. Dazu die Einladung zum Expertenchat am Dienstagabend. Prof. Christian Dettmers antwortet auf Ihre Fragen rund um MS-Symptome und das Uhthoff-Phänomen.
Bleiben Sie möglichst verschont davon, trotz steigender Außentemperaturen,

Medizin / Therapie
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 09.10.2023] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen, rund um Corona und MS, tun sich immer wieder neue Fragen auf. - Anlass, hier eine plattformübergreifende Sammlung der AMSEL-Veröffentlichungen anzulegen. Mehr …
Was ist dran, am CBD-Öl?
Die einen sehen es als Wunderwaffe, für die andern steckt nicht mehr als wirksames Marketing dahinter: Prof. Mathias Mäurer erklärt, warum er Cannabinoide in der Medizin zwar schätzt, von frei verkäuflichem CBD-Öl jedoch Mehr …
Was ist eine aktive Multiple Sklerose?
Das erklärt die Multiple Sklerose Therapie Konsensus Gruppe (MSTKG) unter anderem in ihrem Positionspapier zur verlaufsmodifizierenden Therapie der Multiplen Sklerose. Mehr …
Hochdosiertes Biotin bei MS unwirksam
Biotin ist ein Vitamin. Daher machte der Stoff Schlagzeilen, als Wissenschaftler ihn testeten, um damit progrediente Multiple Sklerose zu behandeln. Doch die Phase-II-Studienergebnisse fielen ernüchternd aus. Mehr …
Frühphase oder erste Schübe?
Münchner Wissenschaftler zweifeln an der sogenannten Prodromalphase der Multiplen Sklerose. Es könnten stattdessen schon erste, unentdeckte Schübe sein, die spätere MS-Patienten lange vor ihrer Diagnose viele Ärzte aufsuchen Mehr …
Freie Kappa-Leichtketten als Biomarker für Schubrisiko?
Insbrucker Wissenschaftler konnten zeigen, dass bestimmte Leichtketten im Liquor das Schubrisiko von Multipler Sklerose anzeigen könnten. Das würde die Therapiewahl erleichtern. Mehr …
Lymphozyten im Keller?
Manchmal gehen die Lymphozyten nach der Therapie mit S1P-Modulatoren stark zurück. Warum das kein Grund zur Panik ist, erläutert Prof. Mathias Mäurer im aktuellen Beitrag auf MS-Docblog: Fakten rund um die Lymphopenie. Mehr …
Recht
Die aktuelle Heilmittel-Richtlinie
Der Gemeinsame Bundesausschuss(G-BA) hat Änderungen zur Heilmittel-Richtlinie und zum Heilmittelkatalog beschlossen. Die Änderungen sollen die Heilmittelversorgung für alle Beteiligten – Ärzte, Heilmitteltherapeut und Patient Mehr …
AMSEL aktuell
AMSEL-Stiftung unterstützt Erforschung der progredienten MS
Immer noch ist die schleichende MS schwer zu behandeln. Auch, weil es einfach schwer ist, Veränderungen beim progredienten Verlauf zu messen. Eine deutsche Studie zu Biomarkern will das ändern. Gefördert unter anderem durch Mehr …
Erster virtueller Aktionstag für junge MS-Betroffene
Fast 20 Jahre sind seit dem ersten Aktionstag der AMSEL im Jahr 2002 vergangen. Anders als sonst fand dieser 2021 erstmals rein virtuell statt. 2002 wie 2021 aber gleich: Themen, die speziell junge Menschen mit MS bewegen. Mehr …
Neues Format am AMSEL-Dienstag: die Telefonhotline
Nicht immer brauchen wir eine Videokonferenz, um Infos einzuholen. Und manchen ist es so auch lieber: Nach alter Sitte zum Hörer zu greifen. Mehr …
"AMSEL gehört zum Team Vorsicht"
AMSEL-Gruppen können sich unter Auflagen wieder treffen. Wie und was genau jetzt wieder "geht" - dazu äußerte sich Prof. Peter Flachenecker gestern in einer Videokonferenz mit den Gruppenleitungen. Mehr …
Chatprotokolle
Anti-CD20-Wirkstoffe bei Multipler Sklerose
Ocrelizumab ist nur für aktive Krankheitsverläufe indiziert, so Prof. Uwe Zettl im aktuellen Expertenchat der AMSEL. Mehr …
Multiple Sklerose Videos
Unterstützung und Pflege im MS-Alltag - MS-Schwester im Gespräch
Mechthild Zeh berichtet über Pflege und Pflegeversichung und zeigt Möglichkeiten, um die Pflege im Alltag zu erleichtern und die Selbstkompetenz des Erkrankten zu stärken. Mehr …
Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose
Uhthoff und andere MS-Symptome
Fragen rund um die Symptome der Multiplen Sklerose und verstärkte Symptome bei Hitze? - Prof. Christian Dettmers antwortet am 21. Juli 2021 ab 19 Uhr im AMSEL-Expertenchat. Mehr …
Impressum
AMSEL Landesverband
Nöllenstr. 7
70195 Stuttgart
Tel. 0711/69786-0
Fax 0711/69786-99
www.amsel.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die DAK-Gesundheit.

Hat sich Ihre Adresse geändert oder wollen Sie den Newsletter abbestellen?
Klicken Sie hier, um selbst alle Änderungen vorzunehmen.
Verantwortlich: Michaela Seyerlen
Redaktion: Dr. phil. Patricia Fleischmann
Haftungsausschluss:
Der AMSEL-Newsletter ist ein kostenloser Service und geht Ihnen in der Regel 14-tägig zu. Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert.Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Weiterhin ist der AMSEL-Landesverband nicht für Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Letzte Änderung: 19.07.2021