Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
das virtuelle Neujahrstreffen der AMSEL war ein toller Erfolg. Rund 170 Gäste verfolgten den so magischen wie informativen Neujahrsspaziergang. Sie können gern unten unseren ausführlichen Bericht dazu lesen und die zwei Videos zum Vortrag von Prof. Peter Flachenecker ansehen.
Ein drittes Video ist online, und zwar mit Sobek-Nachwuchspreisträger PD Dr. Benjamin Knier über neu entdeckte Immunzellen und ein völlig ungefährliches optisches Verfahren, das künftig die MS-Diagnose ergänzen könnte.
Obschon die närrische Zeit heuer hinterm Bildschirm stattfindet und nicht auf den Straßen und in Festhallen: Wir hoffen, Sie behalten ihre gute Laune und wünschen dennoch – oder jetzt erst recht "Helau, Alaaf und Narrinarro!"
Medizin / Therapie
Covid-19, Impfen und Multiple Sklerose - eine Sammlung
[aktualisiert: 09.10.2023] - Um die Impfung mit Covid-19-Impfstoffen, rund um Corona und MS, tun sich immer wieder neue Fragen auf. - Anlass, hier eine plattformübergreifende Sammlung der AMSEL-Veröffentlichungen anzulegen. Mehr …
Der "optimale" Impfstoff, Impferfolg unter Ocrelizumab und mehr
Im aktuellen MS-Docblog-Beitrag beschäftigt sich Prof. Mathias Mäurer mit wichtigen Fragen von Menschen mit Multipler Sklerose in Bezug auf die COVID-19-Impfung. Mehr …
Nachgehakt: Sonnenlicht und Interferone
Sonnenlicht mindert nicht nur das MS-Risiko sondern mildert auch den Verlauf einer Multiplen Sklerose. Die AMSEL-Onlineredaktion hat bei Prof. Nicholas Schwab nachgehakt, was es mit Sonne und den Interferonen auf sich hat. Mehr …
COVID 19 Impfung und MS-Immuntherapie
Covid-19 Impfung bei laufender Immuntherapie ist ungefährlich. Ein zeitlicher Abstand zur letzten Ocrevus-Behandlung ist wünschenswert, jedoch kein Muss, so Prof. Mathias Mäurer auf MS-Docblog. Mehr …
COVID 19-Impfung: gerade bei Autoimmunerkrankungen sinnvoll
Die Gerüchteküche rund um Corona ist derzeit sehr aktiv. Anlass für Prof. Mathias Mäurer, einmal mehr zu betonen, wie sinnvoll eine Impfung gegen SARS CoV2 gerade für Menschen mit Multipler Sklerose ist. Mehr …
AMSEL aktuell
COVID-19 allgemein, mit Multipler Sklerose und Impfstoffe unter MS-Therapie
In zwei Videos erläutert Prof. Peter Flachenecker anhand von Studiendaten, dass MS das COVID-19-Risiko nicht erhöht und auch das Impfen dagegen für Menschen mit MS unbedenklich ist. Mehr …
MS behandeln neu
Die Wissensplattform "Multiple Sklerose behandeln" ist inhaltlich wie optisch vollständig neu gestaltet. Inklusive Videoanimationen zu den einzelnen Wirkstoffen und Therapien von Alemtuzumab bis Teriflunomid. Mehr …
Magische Momente beim virtuellen Neujahrstreffen
Tradition ist Tradition und so veranstaltete die AMSEL auch im Lockdown ihr Neujahrstreffen. Rund 170 Gäste waren mit dabei an den heimischen Bildschirmen. Ein COVID-19-Vortrag stand im Mittelpunkt. Dazu Einblicke in die Mehr …
Bessere Diagnosemöglichkeiten für Multiple Sklerose
Privatdozent Doktor Benjamin Knier erforscht myeloide Suppressorzellen und die optische Kohärenztomographie bei MS. Im Video erklärt der Sobek-Nachwuchspreisträger 2020, wie das Menschen mit Multipler Sklerose künftig helfen Mehr …
Multiple Sklerose Videos
Covid-19 und MS: Risikofaktoren - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Ein Update: Aktuelle Fakten über das Covid-Virus, die Entwicklung der Pandemie und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf. Mehr …
Chatprotokolle
Covid19-Impfung bei Multipler Sklerose
Beim Expertenchat zur Corona-Impfung mit MS glühten die Drähte: 70 Fragen und Antworten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Impfung besser ist als die echte Erkrankung durchzumachen. Bei Ocrelizumab kann die Mehr …
Der AMSEL-Expertenchat über Multiple Sklerose
Impressum
AMSEL Landesverband
Nöllenstr. 7
70195 Stuttgart
Tel. 0711/69786-0
Fax 0711/69786-99
www.amsel.de
Mit freundlicher Unterstützung durch die DAK-Gesundheit.
Hat sich Ihre Adresse geändert oder wollen Sie den Newsletter abbestellen?
Klicken Sie hier, um selbst alle Änderungen vorzunehmen.
Verantwortlich: Michaela Seyerlen
Redaktion: Dr. phil. Patricia Fleischmann
Haftungsausschluss:
Der AMSEL-Newsletter ist ein kostenloser Service und geht Ihnen in der Regel 14-tägig zu. Alle Beiträge sind mit Sorgfalt recherchiert.Dennoch können wir keine Haftung für die Richtigkeit unserer Nachrichten übernehmen. Weiterhin ist der AMSEL-Landesverband nicht für Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden.
Letzte Änderung: 11.02.2021