MS-Lexikon

EDSS
Die sogenannte Kurztke- oder EDSS-Skala (Expanded Disability Status Scale) ermöglicht es Ärzten die klinische Behinderung von Multiple Sklerose Patienten zu beurteilen und Rückschlüsse auf die Wirksamkeit des Therapeutischen Vorgehens zu ziehen.
EEG
Ableitung und Registrierung der Potentialschwankungen (Hirnströme), die bei der bioelektrischen Tätigkeit des Gehirns entstehen.
efferent
Abwärts, in Richtung der Muskulatur leitend.
Ejakulation
Samenerguß
Elektroenzephalographie
Ableitung und Registrierung der Potentialschwankungen (Hirnströme), die bei der bioelektrischen Tätigkeit des Gehirns entstehen.
Elektromyogramm
Durch Aufzeichnung der Muskelaktionsströme (Potentiale) gewonnenes Kurvenbild. Ableitung der elektrischen Potentiale durch Nadelelektroden, die in den Muskel eingestochen werden. Diagnostische Methode von erheblicher Aussagekraft bei Muskellähmungen.....
Elektroneurographie
Messen der maximalen motorischen und/oder sensiblen Nervenleitgeschwindigkeit (NLG).
Elektronystagmographie
Registrierung der durch die Bewegung der Augäpfel (Bulbi) bedingten Potentialdifferenzen zwischen Hornhaut (positiv) und Netzhaut (negativ) mit auf Stirn und Schläfen aufgesetzten Elektroden. Dient zur Beurteilung der Funktion der peripheren und zentralen
Elektrophysiologie
Wissenschaft, die sich mit den elektrischen Vorgängen in lebenden Zellen oder Organismen beschäftigt. Elektrophysiologische Untersuchungen messen vor allem die elektrische Erregbarkeit und Funktion von Nerven- und Muskelzellen, bei der ......
EMG
Durch Aufzeichnung der Muskelaktionsströme (Potentiale) gewonnenes Kurvenbild. Ableitung der elektrischen Potentiale durch Nadelelektroden, die in den Muskel eingestochen werden. Diagnostische Methode von erheblicher Aussagekraft bei Muskellähmungen.....
Encephalomyelitis disseminata
Verstreut herdförmig auftretende Hirn- und Rückenmarksentzündung. Bezeichnung für das akute (entzündliche) Stadium der Multiple Sklerose (MS).....
Encephalon
Gehirn (grichisch)
endogen
Durch innere Ursachen entstehend.
endokrin
Die Drüsen mit innerer Sekretion (Hormone) betreffend.
ENG
Registrierung der durch die Bewegung der Augäpfel (Bulbi) bedingten Potentialdifferenzen zwischen Hornhaut (positiv) und Netzhaut (negativ) mit auf Stirn und Schläfen aufgesetzten Elektroden. Dient zur Beurteilung der Funktion der peripheren und.....
Entmarkung
Erkrankung, u.a. Multiple Sklerose (MS), die mit einem Zerfall der Markscheiden einhergeht.
Entmarkungsherde
Eine herdförmige Zerstörung der Markscheiden von Stecknadelkopf– bis etwa Markstückgröße, die bei der Multiplen Sklerode (MS) um kleine Venen oder diesen entlang angeordnet sein können.
Entmarkungskrankheiten
Krankhafter Zerfall der markhaltigen Substanz (weiße Substanz) des zentralen Nervensystems (Gehirn, Rückenmark). Bei der Multiplen Sklerose (MS) herdförmig, verstreut, an verschiedenen Stellen des zentralen Nervensystems, bei den einzelnen Kranken mit....
Enzym
Katalysator in Sekreten und Zellen, der für den Ablauf von Stoffwechselvorgängen notwendig ist.
Enzymen
Enzyme sind Eiweißmoleküle, die chemische Reaktionen im Körper beschleunigen.
Epidemiologie
Lehre von der Häufigkeit und Verteilung von Krankheiten und deren Ursachen sowie deren Verlauf.
epileptischer Anfall
Es gibt viele verschiedene Arten epileptischer Anfälle, mit und ohne Krampfen, mit und ohne Störung des Bewusstseins.
Erektion
Versteifung des männlichen Gliedes.
Ergotherapie
Beschäftigungstherapie zur Verbesserung oder Wiederherstellung gestörter körperlicher Funktionen.
Erythrozyt
Reife, rote, kernlose, ausreichend roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) enthaltende Blutkörperchen. Hämoglobin dient zum Transport von Sauerstoff.
Eudiadochokinese
Diadochokinese ist der geordnete rhythmische Ablauf rasch aufeinander folgender gegensinniger Bewegungen (z.B. eine gedachte Glühbirne wird rasch in eine imaginäre Fassung an der Decke eingedreht). Kann diese Bewegung nach Aufforderung korrekt und .....
eugenisch
Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden durch Vererbung.
Euphorie
Gesteigerte Heiterkeit mit Optimismus und Minderung des Kritikvermögens. Symptom bei Stirnhirnschäden auch in Verbindung mit Kleinhirnfunktionsstörungen.
evozierte Potentiale
Reaktionspotentiale als charakteristische EEG–Antwort bei Verabfolgung von Lichtreizen (Sehnerv) = VEP, akustischen Reizen (Hörnerv) = AEP Evozierte Potentiale sind von wesentlicher Bedeutung für die Diagnostik der Multiplen Sklerose
Exazerbation
Verschlimmerung
exogen
Durch äußere Ursachen entstehend.

Letzte Änderung: 24.07.2019