- Nackenbeugezeichen
- Bei Vorbeugen des Kopfes Wahrnehmung von Mißempfindungen in Armen und/oder Beinen. Spricht für entzündliche Veränderungen der Hinterstränge im Rückenmark des Halsbereiches. Bei Multipler Sklerose (MS) vorkommend.
- Nekrose
- (Nekros = griechisch: Tod); Gewebstod durch Absterben von Zellen, Gewebe oder Organteilen.
- Nerv
- nerval
- Auf Nerventätigkeit beruhend, mit Nerventätigkeit zusammenhängend.
- Nervensystem
- Gesamtheit der nervösen Strukturen. Gehirn, Rückenmark als Zentralnervensystem. Nervenwurzeln, Nervengeflechte, Nervenstränge als peripheres Nervensystem. Sympathikus, Parasympathikus als vegetatives (autonomes) Nervensystem.
- Nervenwurzel
- Der Ursprung eines Nervs im Rückenmark. Enthält motorische, sensible und teilweise vegetative Fasern. Mehrere Nervenwurzeln bilden die Nervengeflechte (Plexus), aus denen sich die einzelnen peripheren Nerven differenzieren.
- Nervus abducens
- Vl. Hirnnerv. Bewegt das Auge waagerecht nach außen. Häufigste Augenmuskellähmung: Auge weicht nach innen ab, es entstehen horizontal nebeneinanderstehende Doppelbilder.
- Nervus accessorius
- Xl. Hirnnerv. Versorgt motorisch den am Hals gelegenen Kopfwendemuskel und die oberen Anteile des Trapezmuskels. Lähmung: Absinken der Schulter nach vorn unten, betreffende Schulter wirkt verbreitert, tiefe Ausbuchtung der Hals-Nackenlinie, Arm kann.....
- Nervus facialis
- Vll. Hirnnerv. Versorgt die mimische Muskulatur einer Gesichtshälfte. Bei Lähmung kann das Auge nicht geschlossen werden, die betreffende Gesichtshälfte ist schlaff, Stirnrunzeln, Wange aufblasen, Mund breitziehen, Lippenspitzen auf gelähmter Seite.....
- Nervus glossopharyngeus
- IX. Hirnnerv. Glossa: die Zunge. Pharynx: der Rachen. Versorgt sensibel den obersten und hintersten Teil des Rachens und das Mittelohr, leitet Geschmacksempfindungen für bitter vom hinteren Zungendrittel und dem Gaumen. Wahrnehmung von süß, sauer, .....
- Nervus hypoglossus
- XII. Hirnnerv. Glossa: die Zunge. Versorgt die Zungenmuskulatur. Lähmung: Verschmächtigung der Zungenmuskulatur, Zungenoberfläche wirkt infolge Atrophie faltig. Zunge weicht beim Hervorstrecken zur gelähmten Seite ab. Störung beim Sprechen. Patienten.....
- Nervus oculomotorius
- III. Hirnnerv. Versorgt den Lidhebemuskel und die Muskeln, die den Augapfel nach oben, nach unten und nach innen bewegen. Komplette äußere Oculomotorius-Lähmung:Das Lid hängt herab (Auge dadurch geschlossen), Auge nach außen unten abgewichen.....
- Nervus olfactorius
- I. Hirnnerv. Riechnerv. Vermittelt alle wahrnehmbaren Gerüche.
- Nervus opticus
- II. Hirnnerv. Sehnerv.
- Nervus statoacusticus
- VIII. Hirnnerv. Doppelnerv, bestehend aus Hörnerv (Nervus acusticus) und Gleichgewichtsnerv (Nervus vestibularis). Schädigung oder Erkrankung des Nervus acusticus: Hörsturz (plötzliche Gehörlosigkeit) oder allmählich zunehmende Hörminderung aus.....
- Nervus trigeminus
- V. Hirnnerv. Drillingsnerv. Versorgt sensibel mit drei Ästen das Gesicht: Stirn- und Hornhaut, Wange und Oberlippe, obere und untere Zähne. Motorisch: Die Kaumuskeln. Der im dritten Ast verlaufende Nervus lingualis vermittelt die Geschmacksempfindung.....
- Nervus trochlearis
- IV. Hirnnerv. Versorgt den oberen schrägen Augenmuskel. Bei Lähmung schrägstehende, ungekreuzte Doppelbilder, die beim Blick nach unten zunehmen.
- Nervus vagus
- X. Hirnnerv. Versorgt motorisch das Gaumensegel sowie die oberen Atem- und Speisewege.....
- neural
- den Nerv betreffend
- Neuralgie
- Nervenschmerz. Oft heftige, anfallsweise auftretende Schmerzzustände im Ausbreitungs- (Versorgungs-)gebiet eines sensiblen Nerven. Schmerz kann wellenförmig, attackenmäßig oder anhaltend auftreten, wird als stechend, bohrend, reißend, brennend empfunden..
- neuralgieform
- neuralgieartig
- neuralgisch
- auf Neuralgie beruhend
- Neuraltherapie
- Beeinflussung des Krankheitsgeschehens durch lokal schmerzstillende Injektionen (auch durch Bindegewebsmassage, Reizpflaster). Meist nur von vorübergehendem Erfolg.
- Neurasthenie
- "Nervenschwäche", seelischer Zustand, der gekennzeichnet ist durch abnorme geistige Ermüdbarkeit, herabgesetzte Belastbarkeit und Vitalität, reizbare Verstimmung, rasche Entmutigung, mangelndes Durchhaltevermögen, Verstimmbarkeit und seelische Labilität..
- Neurinom
- Ein von den Hüllen der Nervenfasern gebildeter, meist gutartiger knotenförmiger Tumor.
- Neurit
- Fortsatz einer Nervenzelle (Ganglienzelle) mit feinen Fasern (Neurofibrillen) ausgestattet, leitet die von der Nervenzelle ausgelösten Impulse.
- Neuritis
- Entzündung der Nerven. Bei ungünstigem Verlauf Markscheiden und Achsenzylinder zerstörend, kann zu Lähmungen mit Muskelverschmächtigung, Sensibilitäts- und vegetativen Störungen führen.
- Neuritis nervi optici
- Sehnervenentzündung mit vorübergehendem oder dauerndem Verlust der Sehschärfe. Bei Multiple Sklerose (MS) häufig.
- Neuro-Anatomie
- Lehre vom Bau des gesamten Nervensystems, seiner verschiedenen Gewebestrukturen, seiner Leitungsbahnen, deren Ursprung und Verknüpfung untereinander.
- Neuro-Ophthalmologie
- Lehre von den normalen und krankhaft gestörten Beziehungen zwischen Nervensystem und Auge.
- Neuro-Orthopädie
- Lehre von den normalen und krankhaft gestörten Beziehungen von Wirbelsäule und Rückenmark sowie den Nervenwurzeln.
- Neuro-Otologie
- Lehre von den normalen und krankhaft gestörten Beziehungen zwischen Nervensystem und Ohr einschließlich Gleichgewichtsorganen.
- Neuro-Pädiatrie
- Die Neurologie des Kindesalters in allen seinen Entwicklungsstadien bis zur Pubertät.
- Neuro-Pathologie
- Lehre zur Erforschung von den organischen Erkrankungen des gesamten Nervensystems, makroskopisch und mikroskopisch.
- Neuro-Physiologie
- Lehre von den Funktionen des Nervensystems. Lehre der elektrischen Vorgänge im Nervensystem, z.B. Elektroenzephalographie (EEG), Elektromyographie (EMG), Nervenleitgeschwindigkeit (Elektroneurographie), evozierte Potentiale, Elektronystagmographie.....
- Neuro-Radiologie
- Untersuchung des Nervensystems mit röntgenologischen Methoden, z.B. zerebrale und spinale Angiographie, Myelographie, Szintigraphie, Computertomographie, Kernspintomographie.
- neuro-vaskulär
- Die Blutgefäße des Nervensystems betreffend. neurozirkulatorisch: das Nervensystem und den Kreislauf betreffend.
- Neurochirurgie
- Chirurgische Behandlung von bestimmten Erkrankungen des Nervensystems: Gehirn, Rückenmark, periphere Nerven und der zum Nervensystem gehörigen Blutgefäße, u.a. Geschwülste, traumatische Blutungen im Innern des Schädels, Gefäßverengungen.
- neurocutan
- Nervensystem und Haut betreffend.
- Neurofibrillen
- Feinste Fasern (Neurofilamente und -tubuli) in den Ganglienzellen, vor allem den Fortsätzen (Neuriten) der Ganglienzellen. S. auch Achsenzylinder.
- Neurofibrom
- Meist gutartige Geschwulst, ausgehend von den bindegewebigen Nervenhüllen.
- neurogen
- Von Nerven oder vom Nervensystem ausgehend.
- Neurohormon
- Im Nervensystem gebildete, für das Zustandekommen und die Weiterleitung von Impulsen notwendige Substanzen, besonders an der Synapse.
- Neurohypophyse
- der Hinterlappen der Hypophyse
- Neuroleptika
- Medikamente, die auch bei geistigen Störungen organischer Art eine beruhigende, dämpfende Wirkung auf die verschiedenen krankhaften psychischen Symptome ausüben.
- Neurologie
- Lehre von der Erkrankung und Behandlung des zentralen, peripheren, vegetativen Nervensystems und der Muskulatur.
- Neuromyelitis optica
- Wahrscheinlich besondere Form der Multiple Sklerose (MS). Symptome: Sehnervenentzündung, kurz darauf Querschnittslähmung in den oberen Abschnitten des Rückenmarks. Prognose schlecht.
- Neuron
- "Nerveneinheit". Die Nervenzellen mit ihren zugehörigen Fortsätzen als morphologisch-funktionelle Einheit.
- Neuronenblocker
- Chemische Substanzen mit unterbrechender Wirkung (Blockade) auf die Impulsübertragung an den Synapsen.
- Neuropathologie
- Lehre zur Erforschung von den organischen Erkrankungen des gesamten Nervensystems, makroskopisch und mikroskopisch.
- Neuroradiologie
- Untersuchung des Nervensystems mit röntgenologischen Methoden, z.B. zerebrale und spinale Angiographie, Myelographie, Szintigraphie, Computertomographie, Kernspintomographie.
- Neurosekretion
- Hormonsekretion durch dafür bestimmte Nerveneinheiten, die das Sekret produzieren und zum Zustandekommen eines bestimmten Lebensvorganges abgeben.
- Neurosen
- Verhaltensstörungen wie Angst, Kontaktscheue, Zwang u.a. in Verbindung mit vegetativen Störungen wie Herzklopfen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen infolge Konflikten und gestörter Erlebnisverarbeitung, die bis weit in die Kindheit zurückreichen....
- neurotisch
- Neurotomie
- Nervendurchschneidung
- neurotoxisch
- Auf das Nervensystem oder TeiIe davon giftig und schädigend wirkende Substanzen = neurotoxische Substanzen, u.a. Thallium, Arsen, Alkohol u.v.a. mehr.
- Neurotransmitter
- Vom Organismus produzierte Stoffe in minimalen Mengen, aber hochwirksam für die Übertragung von Nervenimpulsen besonders an den Synapsen. Bei Fehlen schwere Ausfallerscheinungen.
- Neurotrauma
- Gewalteinwirkung von außen, die Teile des Nervensystems betrifft und schädigt.
- neurotrop
- Das Nervensystem beeinflussend, auf das Nervensystem gerichtet, z.B. neurotropes Virus, das eine schädigende Wirkung nur in bestimmten Nervenzellen entfaltet und nicht in anderen Organen des Körpers.
- neurovegetativ
- Das vegetative Nervensystem betreffend. NLG: Nervenleitgeschwindigkeit, motorisch oder sensibel. Bei Markscheidenzerfall Verlangsamung der NLG.
- neutralisierende Antikörper
- Antikörper, die die Wirkung des Stoffes gegen den sie gerichtet sind neutralisieren. NAK\'s können unter Umständen für den Wirkungsverlust von Beta-Interferonen verantwortlich sein.
- NLG
- Nervenleitgeschwindigkeit, motorisch oder sensibel. Bei Markscheidenzerfall Verlangsamung der NLG.
- NMR
- nuclear magnetic resonance (engl.)
- Nystagmus
- Augenzittern. Unwillkürlich ablaufende Ruck- oder Pendelbewegungen der Augäpfel in horizontaler, seltener in vertikaler Richtung. Blickrichtungsnystagmus: Auftreten von Rucknystagmus mit einer schnellen und langsamen Komponente beim Blick nach links.....
Letzte Änderung: 24.07.2019