
1.000 Gesichter und Deins: Welt MS Tag 2025 (1)
So unterschiedlich die Menschen, so unterschiedlich ist auch ihre Multiple Sklerose. Antonia, Julian und Elena erzählen im Video, was sie einschränkt. Und, was ihnen hilft. - Am 30. Mai ist Welt MS Tag!

Wie geht es Dir inzwischen, Susanne?
Vor 15 Jahren arbeitete Susanne in Vollzeit, die Kinder waren noch zuhause und sie kam ohne Rolli klar. Im Video berichtet sie, was sich alles geändert hat und wie ein leidensgerechter Arbeitsplatz aussieht.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung der Schultermuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung der Schultermuskulatur mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci.

Ralf ist in Reha
Ralf berichtet direkt aus der Reha. Seit 29 Jahren hat der Konzertfan MS. Er hat seine Heimübungen schleifen lassen und möchte nun seine Prioritäten neu setzen.

Rehabilitation bei MS – Und Danach??
Was passiert eigentlich nach der Reha, wenn alle (stationären) Maßnahmen ausgelaufen sind? Prof. Peter Flachenecker geht im fünften Teil der Videoreihe darauf ein. Und berichtet über Anekdoten aus dem Quellenhof.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Hüftstrecker und Abduktoren
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Hüftstrecker und Abduktoren mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Jutta – Wenn plötzlich die Stütze wegfällt
Jutta hat MS. Und konnte sich immer auf ihren Mann verlassen. Bis er plötzlich selbst krank wurde. Im Video erzählt sie, wie sie damit umgeht.

Rehabilitation bei MS – Rechtliches
"Reha vor Rente" und "Reha vor Pflege" heißt es zwar. Doch es gibt rechtlich einiges zu beachten, wenn es um eine Rehamaßnahme geht. Prof. Dr. med. Peter Flachenecker gibt Tipps dazu, in der vierten Folge der AMSEL-Reihe

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Knie- und Hüftstreckmuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Zwei Physiotherapeuten zeigen im Mitmach-Video von AMSEL, wie man die Knie- und Hüftstreckmuskulatur kräftigt.

Rehabilitation bei MS – Therapieformen
Ob im Wasser, an Land, in der Gruppe oder einzeln: Wie und wo man bei einer Reha übt und trainiert, erklärt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der dritten Folge der AMSEL-Reihe "Reha bei Multipler Sklerose".

Rehabilitation bei MS – Ziele
Der Patient selbst nennt zu Beginn einer Rehabilitation seine Ziele. Die sind bei Multipler Sklerose störungsspezifisch und individuell, so Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in der zweiten Folge der AMSEL-Reha-Reihe.

Rehabilitation bei MS – Bedeutung
Reha ist keine Kur, auch wenn das oft verwechselt wird. Im ersten Video der Reihe erklärt Prof. Peter Flachenecker, was Rehabilitation ist und welche Missverständnisse dabei gern auftauchen.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Aktivierung und Stabilisierung der Bauchmuskulatur
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Aktivierung und Stabilisierung der Bauchmuskulatur mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Mit dem Rolli unterwegs im Supermarkt
Ralf geht einkaufen mit Multipler Sklerose. Mit dem Rolli unterwegs im Supermarkt.

Mit dem Rolli aufs Konzert
Trotz Rollstuhl und MS lässt es sich Ralf nicht nehmen, auf Konzerte zu gehen.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 2
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 2

Freiwillig aufs Auto verzichten mit MS
Ralf ist Musikfreak. Und geht gern auf Konzerte. Weder der Rollstuhl noch seine MS können ihn davon abhalten.Im Video berichtet er über Missverständnisse, Boxspringbetten und andere Hürden.

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung des Ellenbogenstreckers
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung des Ellenbogenstreckers mit Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci

Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 1
Übungsreihe in Bewegung bleiben: Kräftigung und Stabilisierung der Fußmuskulatur - Teil 1

MS-Tutorial: Das Gehirn
Tutorial bietet Einblick in das Gehirn und das Geschehen bei Multiple Sklerose. Alle 12 Tutorials exklusiv für Mitglieder der AMSEL in AMSELplus.

Lebensfreude trotz Multipler Sklerose
Romy erzählt in diesem Video von ihrem sozialen Rückzug und davon, wie sie dank eines „Trockenversuchs“ ihre Lebensfreude wiedergefunden hat.

Für Angehörige: Was ist eigentlich mit mir?
Wir beleuchten den Alltag und zusätzliche Belastungen von Angehörigen mit chronisch kranken Partnern, Kindern, Eltern. Es werden mögliche Unterstützung- und Entlastungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Palliativmedizin und Multiple Sklerose
Auch bei MS kann -parallel zu anderen therapeutischen Maßnahmen- eine palliativmedizinische Versorgung sinnvoll sein. Doch wer erhält diese Versorgung, und wie kann sie aussehen? Frau Dr. Dunkl gibt einen Überblick.

Was ist bei Multipler Sklerose mit zunehmendem Alter zu beachten?
Prof. Antonios Bayas erklärt, was sich im Alter am Immunsystem und für die MS ändert. Was ist bei der Therapiewahl zu beachten? Welche Rolle spielen Begleiterkrankungen?

Selbstbestimmung trotz rechtlicher Betreuung
Menschen, die aufgrund körperlicher, geistiger und psychischer Erkrankungen oder Alterserscheinungen ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht mehr selbst regeln können und keine unterstützenden Personen im Rahmen einer
Wie bekomme ich meine Ängste und Sorgen in den Griff?
Was ist der Unterschied zwischen Angstgefühlen und Angststörungen, und welche Umgangs- bzw. Therapie-möglichkeiten gibt es für beide? Monika Karl gibt einen interessanten Überblick.

Wie sich Patient und Arzt leichter verstehen - Dietlinde Leopold
Sowohl Arzt als auch Patient haben Erwartungen an das gemeinsame Gespräch. Doch wie gelingt der Austausch bestmöglich und auf Augenhöhe? Dietlinde Leopold lädt zu einem Perspektivwechsel ein.

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft mit MS – Heike Meißner
Wie kann ich mit der Belastung durch die MS eine gelingende Partnerschaft leben? Heike Meißner, Klinische Neuropsy-chologin GNP/Psychotherapeutin, zeigt Stolperfallen sowie sinnvolle Strategien für ein erfülltes Leben auf.

Fatigue und Wärme bei MS – Prof. Christian Dettmers
Prof. Christian Dettmers klärt über Fatigue, den Unterschied zu Fatigability und den Einfluss von Wärme auf das Wohlbefinden auf und gibt Empfehlungen zur Symptomlinderung.

AMSELplus Übungsreihe „In Bewegung bleiben mit MS“
Klaus Gusowski und Flavius Vorovenci vom Quellenhof Bad Wildbad erklären, warum es wichtig ist, fit zu bleiben und welche Muskelgruppen im Alltag besonders gebraucht werden - Auftakt zur neuen Übungsreihe in AMSELplus.

Insomnie: Schlafen wäre schön - Dietlinde Leopold
Wissenswertes über den ersehnten Schlaf und darüber, wie Sie den Schlaf zukünftig leichter zu sich einladen. Von und mit Dietlinde Leopold, psychologische Psychotherapeutin für kognitive Verhaltenstherapie / Hypnotherapie.

Schmerzen und Schmerztherapie - Dr. Michael Fritz
Schmerzen und Schmerztherapie – ein entscheidender Faktor für Ihre Lebensqualität! Dr. Michael Fritz beleuchtet verschiedene Facetten des Schmerzes und ihrer Therapie.

Selbstwirksamkeit: Ziele setzen und motiviert dranbleiben - Simon Schlick
Seine Ziele dauerhaft zu verfolgen ist schwierig? Wir unterstützen Sie mit diesem Webseminar beim Durchhalten! - mit Simon Schlick, Experte für neurologische Rehabilitation und Fachkompetenzleitung in therapeutischer Praxis.

Eingeschränkte Mobilität - Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten - Prof. Thomas Henze
Eingeschränkte Mobilität hat viele Ursachen, sie kann jedoch durch verschiedene Hilfsmittel und Maßnahmen erweitert werden. Prof. Dr. Thomas Henze, MS-Experte, gibt einen Überblick.

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Schwerpunkt "elektronische Patientenakte (ePa)" - Joachim Ruoff, AOK Baden-Württemberg
Vorstellung der ePa durch Joachim Ruoff, Projekt AOK Mein Leben. Kurze Beiträge zum „elektron. Medikationsplan“, „elektron. Rezept“, „Notfalldatenmanagement“ und „elektron. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung“

Mit Power in den Herbst und Winter - MS-Schwester im Gespräch mit Jakoba Blechschmied
Die Expertin stellt ihr 7-Punkte-Programm aus Bewegung, Ernährung, gesunder Darmflora, Licht, Ruhe und nicht zuletzt guter Laune vor, um möglichst fit durch die Herbst- und Wintermonate zu kommen.

MS DocBlog - PPMS, Ü60, Generika, Therapiewechsel, Nebenwirkungen
Fragen zu Beiträgen aus seinem Blog beantwortet Prof. Dr. med. Mathias Mäurer regelmäßig in einem Video. Themen des aktuellen Videos sind PPMS, Ü60, Generika, Therapiewechsel und Nebenwirkungen von MS-Therapien.

Erwerbsminderungsrente und Altersrente für MS-Schwerbehinderte - Martin Scheuer
Der Rentenberater informiert über Voraussetzungen, Antragstellung, Hinzuverdienstmöglichkeiten, Rentenhöhe und weitere Aspekte sowie über die Möglichkeit der Altersrente für Schwerbehinderte.

Zum Mitmachen: Stuhlyoga - Teil 2/4: Der Adler
Auch im zweiten Stuhl-Yoga-Video strecken und dehnen wir uns wieder im Sitzen. Höhepunkt: der Adler. Für alle Verknotungskünstler und solche, die es werden wollen ;-)

Job und MS - Ihre Rechte im Arbeitsleben (2022) - Maximilian von Gaisberg
Was gilt es 2022 bei Fragen zu Job und MS zu beachten? Welche Rechte, aber auch welche Pflichten habe ich? Ein Rechtsanwalt gibt Auskunft.

Pflanzliche Präparate, Vitamine und Spurenelemente bei Multipler Sklerose - Prof. Roman Huber
In welchen Fällen ist die Einnahme von Vitaminpräparaten oder Spurenelementen sinnvoll? Welche Präparate sind geeignet? Prof. Roman Huber erläutert, was es zu beachten gilt und wovon bei einer MS eher abzuraten ist.

Pflegebedürftig - Was nun? - MS-Schwester im Gespräch mit Anja Kirsch
Welche Leistungen bietet die Pflegeversicherung für Betroffene und pflegende Angehörige? Infos zu Voraussetzungen, Antragstellung, Begutachtung durch den MDK, Pflegegraden.

Zum Mitmachen: Stuhlyoga - Teil 1/4: Flow mit Katze-Kuh
Im ersten Stuhl-Yoga-Video geht es um den Oberkörper und die Wirbelsäule. Wir mobilisieren, dehnen und trainieren im Sitzen.

MS und Bewegung für schwerbetroffene MS Erkrankte - Sabine Lamprecht
Bewegung ist in fast jedem Stadium der MS möglich. Die Physiotherapeutin und Master of Rehabilitation erklärt, warum sie für die Alltagsbewältigung unablässig ist und beantwortet individuelle Fragen.

Überblick zu (sozial-)rechtlichen Aspekten einer MS-Erkrankung - AMSEL-Beratungsteam
Regina Huber und Michael Hägle aus dem AMSEL-Beratungsteam geben einen Überblick zu (sozial-)rechtlichen Aspekten einer MS-Erkrankung für Neubetroffene.

Multiple Sklerose und Hospizarbeit - MS-Schwester im Gespräch mit Claudia Landenberger
Hospizarbeit bietet palliative Betreuung und Begleitung schwerstkranker Menschen und ihrer Angehörigen ambulant in der gewohnten Umgebung oder stationär in einem Hospiz.

Aktuelle Fragen rund um MS, Verlaufsformen, Therapie und Covid-19 - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Antworten auf aktuelle Fragen zu Verlaufsformen der Multiplen Sklerose, Covid-19-Impfung und MS und generelle News zur MS-Therapie im Video.

Beratung durch einen Pflegestützpunkt - MS-Schwester im Gespräch mit Franziska Hezinger
Pflegebedürftigkeit bringt viele Fragen. Welche Auskunft und Beratung ein Pflegestützpunkt bei Pflegebedürftigkeit leisten kann, beantwortet das MS-Schwester-Gespräch.

Meine Mama/Papa hat MS! – Im Gespräch mit Monika Karl und Regina Huber
Was brauchen Kinder chronisch Kranker, um sich gesund zu entwickeln? Was gibt ihnen Halt? Ab wann sollten Eltern mit ihren Kindern über die Erkrankung sprechen? Antworten im Web-Seminar der AMSEL.

Plan Baby - Kinder sind unsere Zukunft! - Monika Karl
Eine chronische Erkrankung ist heutzutage kein Hinderungsgrund mehr, um eine Familie zu gründen. Die Mitarbeiterin im Beratungsteam der AMSEL erklärt, was man beachten sollte und gibt Tipps.

Vorsorge, Vollmachten und Verfügungen - Adelheid Breitschwerdt
Die Stuttgarter Fachanwältin für Ehe- und Familienrecht beschreibt, warum und welchen Fällen Vorsorgevollmachten wichtig sind und welche Möglichkeiten Verfügungen bieten.

Mehr Lebensqualität trotz Blasen-Darm-Störung bei MS - Prof. Dr. med. Daniela Schultz-Lampel
Die Urologin aus Villingen-Schwenningen beschreibt, welche Hilfen und Hilfsmittel es für die belastenden unsichtbaren Blasen-Darm-Störungen bei MS gibt. Für mehr Lebensqualität.

Ergotherapie bei MS - MS-Schwester im Gespräch mit Ulrike Rong
Mechthild Zeh und ihr Gast Ulrike Rong beleuchten Möglichkeiten, Ziele und Bedeutung der Ergotherapie für Multiple Sklerose-Erkrankte.

Plötzlich wieder Schübe - Deborah
12 Jahre lang pausierte Deborahs MS, dann kamen 3 Schübe hintereinander. - MS.TV begleitet MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung ergeht.

Erwerbsminderungsrente und Altersrente für Schwerbehinderte - Martin Scheuer
Martin Scheuer, Rentenberater aus Villingen-Schwenningen, beschreibt die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Erwerbsminderungs- und Altersrente.

Job und MS – Ihre Rechte im Arbeitsleben - RA Maximilian von Gaisberg
Das Arbeitsleben mit Multiple Sklerose (MS) ist nicht immer einfach. Maximilian von Gaisberg, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Stuttgart, erklärt, worauf Sie achten sollten.

Zum Mitmachen: Gedächtnistraining Teil 2 - Birgit Großhans
Wer rastet der rostet! Was manchmal wie ein Spiel für Kinder aussieht, bringt dem Gehirn neue Impulse.

MS und Bewegung für Fußgänger und Rollstuhlfahrer - Sabine Lamprecht
Im Vortrag beschreibt Physiotherapeutin und Master oder Neurorehabilitation, Übungen für Fußgänger und Rollstuhlfahrer und erklärt ihre Auswirkungen im Alltag.

MS und Reisen mit schwerer Behinderung – MS-Schwester im Gespräch mit den Ehepaaren Hätinger und Holub
Tipps aus erster Hand, wie das Reisen auch mit schwerer Behinderung möglich ist und worauf zu achten ist.

Familienleben mit MS - Deborah
Deborah und ihr Mann haben beide MS. Ihre Tochter ist inzwischen 3 Jahre. - MS.TV begleitet MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung, noch dazu unter Coronabedingungen ergeht.

Unterstützung und Pflege im MS-Alltag - MS-Schwester im Gespräch
Mechthild Zeh berichtet über Pflege und Pflegeversichung und zeigt Möglichkeiten, um die Pflege im Alltag zu erleichtern und die Selbstkompetenz des Erkrankten zu stärken.

Kraftfahreignung bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Was sollten MS-Erkrankte beachten, wenn sie ein Fahrzeug führen, wie wird die Kraftfahreignung festgestellt und was sind die gesetzlichen Regelungen?

Wie geht's Dir inzwischen? - Alexander
Alexander ist durch die MS vom Sportmuffel zum Sportfan mutiert. Das erzählte der begeisterte Radfahrer vor 7 Jahren. Wir begleiten MS-Betroffene, um zu sehen, wie es ihnen im Verlauf mit ihrer Erkrankung ergeht.

Was ist eigentlich mit mir? Angehörige im Fokus - Monika Karl
Die Mitarbeiterin im AMSEL-Beratungsteam beschreibt, wie Familienleben mit einer chronischen Erkrankung gelingen kann und worauf Angehörige achten sollten.

Logopädie bei MS - MS-Schwester im Gespräch mit Ann-Kathrin Lamprecht
Sprech- und Schluckstörungen sind beeinträchtigende Symptome der MS und können mit Hilfe der Logopädie behandelt werden.

MS im Alltag - MS-Schwester im Gespräch mit Betroffenen und Angehörigen
Annett und Sebastian, Astrid und Thomas leben mit MS und berichten, wie sie als Erkrankte und als betreuende und pflegende Angehörige damit umgehen.

Neuroplastizität und -rehabilitation - Prof. Dr. Jürg Kesselring
Über die Flexibilität des Gehirn und warum sie Grundlage des Lernens und der Neurorehabilitation ist Ein Vortrag von Prof. Dr. Jürg Kesselring, FRCP Senior Botschafter & Neuroexperte, Rehabilitationszentrum Kliniken

Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht, Teil 2
Den Kreislauf in Schwung zu bringen, das geht auch im Sitzen. Einfache und alltagstaugliche Übungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.

Das Uhthoff-Phänomen aus Betroffenensicht - Danielas Tipps
Wenn die Temperaturen steigen, können die Symptome stärker werden. Rund 80 Prozent aller Multiple Sklerose-Patienten leiden am sogenannten Uhthoff-Phänomen. Daniela Adomeit, MS erkrankt, über das Uhthoff-Phänomen inklusive

Zum Mitmachen: Kreislauftraining mit Sabine Lamprecht, Teil 1
Gerade Menschen mit Multipler Sklerose tut Bewegung gut. Physiotherapeutin Sabine Lamprecht, Master of Neurorehabilitation, zeigt einfache Übungen auf und am Stuhl, die den Kreislauf in Schwung bringen.

Welt MS Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt MS Tag Mottos 2020. Für Barbara heißt #MiteinanderStark Rückhalt zu erfahren. [Barbara ist 2024 verstorben].

Welt MS Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt MS Tag Motto 2020. Sabine ist #MiteinanderStark durch ihre Freunde, Familie und die AMSEL-Gruppe

Welt MS Tag 2020: #MiteinanderStark bedeutet für mich
Jeder hat seine eigene Interpretation des Welt MS Tag Mottos 2020. Für Emely bedeutet es, nicht allein zu sein.

Zum Mitmachen: Kräftigungsübungen mit Sabine Lamprecht
Sabine Lamprecht, M.Sc. Neurorehabilitation, Physiotherapeutin, zeigt wrkungsvolle Übungen zur Kräftigung der Muskeln für schwerer an MS-Erkrankte für Zuhause.

Zum Mitmachen: Mobil werden mit Sabine Lamprecht
Sabine Lamprecht, M.Sc. Neurorehabilitation, Physiotherapeutin, zeigt einfache und wirkungsvolle Übungen zur Mobilisierung für schwerer an MS-Erkrankte für Zuhause.

Gelassen bleiben trotz MS - Deborah
Deborah hatte so stark Fatigue, dass eine Arbeitszeitreduzierung im Raum stand. Dann wurde sie schwanger. Sie erzählt, wie sie trotz MS gelassen bleiben kann.

Mit Ressourcen bei MS umgehen - Michael
Michael hat progrediente MS und nutzt schon seit einiger Zeit den Rollstuhl. Außerdem ist er berufstätig und Vater einer knapp einjährigen Tochter.

Beide Partner haben Multiple Sklerose - Deborah und Michael
Michael und Deborah haben sich 2014 in der Reha kennengelernt. Drei Jahre später haben sie geheiratet und 2017 kam Tochter Ella zur Welt.

Zum Mitmachen: Rumpfübung bei Multipler Sklerose mit Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad zeigt Fitness-Übungen fpr den Rumpf, speziell für Multiple Sklerose Betroffene, und erklärt die Rolle des Rumpfes bei der

Vom Extremsportler zum MS-Sportler - Michael M.
Im einen Jahr fuhr Michael M. noch bei den Amateurweltmeisterschaften Downhill. Im Jahr darauf traf ihn die MS. Sportlich ist er weiterhin.

Therapiewechsel- und Abbruch bei MS aus Betroffenensicht - Jutta
Jutta wechselte zwei Mal ihr MS-Medikament. Heute nimmt sie keines mehr. Im Interview erklärt sie, warum.

MS-Betroffener berät neu Diagnostizierte - Michael M.
Seinen Rollstuhl lässt Michael M. lieber vor der Tür stehen, wenn er neu Diagnostizierte zum ersten Mal im Krankenhaus besucht. Der Cannstatter verbreitet Mut unter Patienten wie Angehörigen.

Komorbidität und MS aus Betroffenensicht - Jutta
Neben der Multiplen Sklerose hat Jutta Fibromyalgie. Im Video erzählt sie, wie das ist, mit zwei chronischen Erkrankungen zu leben.

Pflege und Berufstätigkeit – wie geht das zusammen? - Eve B.
Eve ist berufstätig und in der Pflege ihres MS-kranken Ehemanns eingebunden. Wie sie beides verbindet, darüber spricht sie im Video.

Trotz Pflegebedürftigkeit berufstätig! - Thomas B.
Thomas sitzt im Rollstuhl, ist pflegebedürftig und meistert es trotzdem, halbtags in einem Büro zu arbeiten. Wie das funktioniert, erklärt er in diesem Video.

MS-Symptomen die Stirn bieten - Bernd
Bernd G. ist ein Kämpfer. Im Video gibt er Tipps, wie man wachsenden Einschränkungen der Multiplen Sklerose begegnen kann.

MS in der Familie - Monika
MS betrifft die ganze Familie und jeder muss lernen, damit umzugehen, erzählt Monika G. im Interview.

Hilft das Infomaterial der AMSEL bei der Krankheitsbewältigung? - Dieter
Dieter M. berichtet in diesem Video, was ihm die Aufklärungs- und Informationsmaterialien bei der Krankheitsbewältigung gebracht haben.

Doppelbelastung: Beruf und Pflege - Birgit
Birgit M. ist berufstätig und pflegt ihren an MS-erkrankten Ehemann. Im Video berichtet sie, welche Herausforderungen das bringt und wo sie sich Entlastung wünschen würde.

Beratung für Angehörige von MS-Erkrankten - Monika Theismann
Monika Theismann berät Angehörige von MS-Betroffenen im DMSG-Landesverband Niedersachsen. Sie selbst pflegt ihren Mann seit 20 Jahren.

Vorurteile gegen Multiple Sklerose, Teil 2 - Frank Milbrandt
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die MS.

Vorurteile gegen Multiple Sklerose, Teil 1 - Frank Milbrandt
Frank Milbrandt ist Patientenvertreter im Landesverband der DMSG Brandenburg. Er ist selbst MS-Betroffen und kennt sich aus mit Vorurteilen gegen die MS.

MS und Beruf: Arbeiten in geschütztem Rahmen - Sandra
Noch während ihrer Ausbildung bekam Sandra S. die Diagnose MS. Heute arbeitet sie in einem geschützten Arbeitsrahmen und fühlt sich dort sehr wohl.

Welt MS Tag 2016: Selbst bestimmt leben mit MS, Teil 2
Selbstbestimmt leben mit MS - unter diesem Motto steht der Welt MS Tag bundesweit. Hier einige Meinungen zum selbstbestimmten Leben mit MS.
Letzte Änderung: 19.04.2025