
Multiple Sklerose: Hilfsmittel für den täglichen Gebrauch - S. Stabentheiner und K. Frey
Simone Stabentheiner und Katrin Frey sind Ergotherapeutinnen. Sie stellen Hilfsmittel vor, die MS-Betroffenen den Alltag erleichtern können.

Selbsthilfe für junge Menschen mit MS - Barbara
Barbara Kurz erhielt mit 17 ihre Diagnose. Statt sich zu verkriechen, gründete sie die Gruppe 'MS-Chamäleons'.

Welt MS Tag 2012: Triff 1000 Gesichter der MS
MS ist nicht unsichtbar. Genausowenig wie die Menschen, die sie haben. Triff 1000 Gesichter der MS - Welt MS Tag 2012.

Klettern und Multiple Sklerose - Markus Herrmann
Markus Hermann sitzt im Rollstuhl. Das hindert ihn aber nicht daran leidenschaftlich zu klettern.

Als Künstlerin an MS erkrankt - Manuela Wirth
Gesungen hatte sie schon als Kind. 2010 hat Manuela Wirth es sogar in die Supertalent-Show von RTL geschafft.

Persönliches Budget - aus Sicht des Assistenten - Günther Jäger
Günther Jäger hilft Detlef Weirich als persönlicher Assistent in vielen alltäglichen Dingen. Der Vorruheständler schildert, wie es dazu kam und welche Aufgaben er übernimmt.

Persönliches Budget - aus Sicht des Erkrankten - Detlef Weirich
Detlef Weirich hat seine Versorgung selbst in der Hand. Er erläutert die Vorteile des persönlichen Budgets aus der Perspektive eines MS-Erkrankten.

Kleinkind und MS - Aida
Aida Alic war 22 Jahre alt, als sie die Diagnose Multiple Sklerose traf. Trotzdem haben sie und ihr Mann sich für ein Kind entschieden.

Vom Beruf zur Rente - Christian
Im AMSEL-Video erzählt der frühere Lehrer Christian Vaßholz, wie es kam, dass er verrentet wurde und was er heute macht.

Unsichtbare Symptome - Marion
Marion Glatthorn schildert, warum gerade die unsichtbaren Symptome Menschen mit Multipler Sklerose das Leben schwer machen.

Warum bringt eine Kontaktgruppe? - Inge Bussman
Vor 30 Jahren gründete Inge Bussmann in Aachen eine MS-Selbsthilfegruppe. Das war der Wendepunkt in ihrem Leben.

Erster Pia Näbauer Preis für Marion Glatthorn
Marion Glatthorn aus Gerlingen ist die erste Preisträgerin. Die junge Betroffene berichtet über ihr ehrenamtliches Engagement und über Pia Näbauer.

Wie sag' ich's meinem Kind? - Dr. Pia Marks
Dr. Pia Marks und ihr Mann sind beide an MS erkrankt. Die gemeinsame Tochter Kim-Ina ist inzwischen 11 Jahre alt.

MS und Sport - Irith
Ein Leben ohne Bewegung ist für Irith Lowack undenkbar. Heute spielt die ehemalige Leistungssportlerin Rollstuhltischtennis.

Sportwochenende der AMSEL
RTV - Innovativer Süden berichtet über das Sportwochenende der AMSEL für MS-Kranke.

Familie, Beruf und MS - Susanne
Susanne Leinberger aus Bad Boll berichtet darüber, wie sie Familie, Beruf und Krankheit unter einen Hut bekommt.

Miteinander füreinander - Oliver
Oliver Späth ist Sprecher der Jungen Initiative Stuttgart-Mitte. Im Austausch mit anderen MS-Betroffenen findet er Kraft und Mut für den Alltag.

Fitnesstraining und MS - Barbara V.
2007 hatte Barbara [verstorben 2024] viele Schübe und fühlte sich entsprechend schlapp. Regelmäßiges Fitnesstraining half ihr aus dem Tief und trug zu ihrer Selbständigkeit bei.

Autofahren und MS - Uwe Thiele
Uwe Thiele ist Leiter der Fahrschule am Berufsförderungswerk Bad Wildbad. Er berät behinderte Menschen in Punkto Auto.

Unter 30 und Rente - Sandra
Sandra, 28, ist Sprecherin der Jungen Initiative der AMSEL im Ortenaukreis. Mit 24 Jahren wurde sie bereits verrentet.

MS und Angehörige - Christian Wulff
Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten und Schirmherrn des DMSG-Bundesverbandes Christian Wulff über seine persönlichen Erfahrungen zum Umgang mit Multipler Sklerose als Angehöriger und zu seinem Engagement

Glaube und Krankheit - Detlef
Detlef Weirich erhielt mit Anfang 20 die Diagnose MS und saß kurze Zeit später bereits im Rollstuhl. Der Glaube an Gott hilft ihm, sein Leben zu meistern und sich für andere zu engagieren.

Ein pflegender Angehöriger berichtet - Willi Fischer
Willi Fischer pflegt seine Frau Renate Tag und Nacht. Er ist stolz darauf, das machen zu können. 2008 erhielt er den DMSG-Pflegepreis für sein Engagement.

Multiple Sklerose und Rollstuhl - Charlotte
Seit 1985 ist Charlotte G. aus Baden-Württemberg täglich auf den Rollstuhl angewiesen. Dabei ist sitzen gar nicht ihr Ding.
Letzte Änderung: 07.07.2025