
Eskalationstherapie der MS - Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Bamberg.

Arzt-Patienten-Beziehung - Delia Schreiber
Interview mit lic. phil. Psychologin Delia Schreiber, Patienten-Coach aus Zürich, zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung".

Neuroprotektion bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Ralf Gold
Der Sobek-Forschungspreisträger 2011 Prof. Dr. med. Ralf Gold, Ruhr-Universität Bochum, berichtet auf der Sobek-Preisverleihung über seine Arbeiten zur Fumarsäure.

Lebensqualität bei MS - PD Dr. med. Michael Haupts
Interview mit PD Dr. Michael Haupts, Chefarzt der Klinik für Neurologie des Augustahospitals in Isselburg zum Thema 'Lebensqualität bei Multipler Sklerose'.

Sport und MS aus Expertensicht - PD Dr. med. Mathias Mäurer
Interview mit PD Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt des Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim und Mitglied im Ärztlichen Beirat der AMSEL.

MS-Mittel 2011 in der Pipeline - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat Sven Meuth
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der

Orale Therapie - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth
Interview mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Sven Meuth, Leitender Oberarzt und Leiter der Klinischen und experimentellen Forschung am Uniklinikum in Münster sowie Universitätsprofessor für Neuropathophysiologie an der

Bundesbeirat MS-Erkrankter - Dr. med. Edeltraud Fasshauer
Interview mit Dr. med. Edeltraud Fasshauer, Vorstandsmitglied im DMSG-Bundesverband und Vorsitzende des Bundesbeirates MS-Erkrankter.

Rehabilitation bei MS - Prof. Dr. med. Thomas Henze
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas Henze, Ärztlicher Direktor des Rehazentrums Nittenau und Mitglied des Ärztlichen Beirates des DMSG-Bundesverbandes.

Depressionen bei MS (Teil 2) - Dr. med. Martin Meier
Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne- Strauß-Klinik am Starnberger See, und seiner Patientin Corinna Ferenac.

Depressionen bei MS - Dr. med. Martin Meier
Interview mit Dr. med. Martin Meier, Neurologe und Psychiater an der Marianne-Strauß-Klinik am Starnberger See.

MS-Schwerpunktpraxen nach DMSG-Kriterien - Dr. med. Michael Lang
Interview mit Dr. Michael Lang, niedergelassener Neurologe in einer Gemeinschaftspraxis in Ulm, Mitglied des Ärztlichen Beirates der AMSEL und Gründer der Patientenakademie 'Neuropoint'

Basistherapie bei MS - PD Dr. med. Oliver Neuhaus
Interview mit PD Dr. med. Oliver Neuhaus, Chefarzt der Neurologie im Kreiskrankenhaus Sigmaringen und Ärztlicher Beirat der AMSEL.

Frühtherapie bei MS - Prof. Dr. med. Uwe Zettl
Interview mit Prof. Dr. med. Uwe Zettl, Leiter der Spezialambulanz für klinische Neuroimmunologie und Multiple Sklerose an der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Rostock.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Multipler Sklerose - Dr. med. Martin Rösener
Interview mit Dr.med. Martin Rösener, niedergelassener Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL.

Monoklonale Antikörper - Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer
Interview mit Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer, Direktor der Neurologischen Klinik am Klinikum rechts der Isar der TU München und Mitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG, Bundesverband e.V.

Die primär progrediente MS - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld
Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München.

Zeitreise durch die Geschichte der MS
Die wichtigsten Etappen in Forschung und Therapie von 1385 - bis 2009 mit einem Ausblick in die Zukunft zusammengefasst in vier Minuten von AMSEL.

MS-Therapie aus Forschersicht - Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher
Der Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich und Sobek-Nachwuchspreisträger 2004 beschreibt, wie Forscher die MS-Therapie sehen.

Neues aus der MS-Forschung - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Der Leiter der klinischen Forschungsgruppe für MS und Neuroimmunologie der Neurologischen Universität Würzburg, beschreibt die Neuigkeiten aus der MS-Forschung.

Schwangerschaft und MS (Teil 2) - Prof. Dr. med. Judith Haas
Eine Schwangerschaft mit MS ist heute keine Frage mehr. Die Chefärztin des Jüdischen Krankenhauses in Berlin informiert, was es zu beachten gilt.

Spastik bei MS - Prof. Dr. med. Horst Wiethölter
Spastik ist ein häufiges und schmerzhaftes Symptom der MS. Der Ärztliche Direktor der Neurologischen Klinik am Bürgerhospital Klinikum Stuttgart, stv. Vorsitzender der AMSEL und Mitglied im Ärztlichen Beirat von AMSEL und

Multiple Sklerose im europäischen Kontext - Dorothea Pitschnau-Michel
Interview mit der Präsidentin der European Multiple Sclerosis Platform (EMSP), Dorothea Pitschnau-Michel, über die Aktivitäten zur Umsetzung der Chancengleichheit für MS-Erkrankte in Europa.

Blasenstörungen bei MS - Dr. med. Martin Rösener
Der niedergelassene Neurologe in Stuttgart und Mitglied des Ärztlichen Beirats der AMSEL beschreibt, was Blasenstörungen sind und wie man sie behandeln kann.
Letzte Änderung: 18.07.2025