
Rollstuhltraining für MS-Betroffene
Neurologische Rehabilitationszentren wie der Quellenhof in Bad Wildbad bieten ein Rollstuhltraining für MS-Betroffene an.

Das deutsche MS-Register
PD Dr. med. Peter Flachenecker berichtet über das deutsche MS-Register, wer daran beteiligt ist und welche Ziele es hat.

Adhärenz und Multiple Sklerose - PD Dr. med. Andrew Chan
Der Leitende Oberarzt Neurologie Ruhr-Universität, St. Josef Hospital Bochum, erklärt, was man unter Adhärenz versteht und welche Bedeutung sie hat.

Qigong bei MS - Dr. Zuzana Sebkova-Thaller
Dr. Zuzana Sebková-Thaller, 1. Vorsitzende des Deutschen Dachverbands für Qigong und Taiji, erklärt, wie MS-Patienten Lebensenergie neu erfahren, bündeln und lenken können.

Neues aus Therapie und Forschung 2008 - Prof. Dr. med. Ralf Gold
Die MS wird intensiv beforscht und es ergeben sich immer neue Entwicklungen in Therapie und Forschung.

Feldenkrais bei MS - Roger Russell
Feldenkrais ist ein pädagogisches Konzept, das sich wirkungsvoll bei Multipler Sklerose einsetzen lässt, schildert der Leiter des Feldenkraiszentrums in Heidelberg.

Sobek-Forschungspreisträger 2007 - Prof. Dr. med. Michael Sendtner
Der Preisträger des Sobek-Forschungspreises 2007 aus Würzburg über seine Forschung und die Auszeichnung.

Forschungspreise 2007 der Sobek-Stiftung - Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka
Der Würzburger MS-Experte über die Roman, Marga und Mareille Sobek-Stiftung und die ausgelobten Preise für die MS-Forschung.

Therapieversagen bei MS - Prof. Dr. med. Bernd Kieseier
Der Düsseldorfer Neurologe beschreibt, was Therapieversagen bedeutet und was man dennoch tun kann.

Physiotherapeutische Möglichkeiten bei MS - Klaus Gusowski
Klaus Gusowski, leitender Krankengymnast am Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, erläutert physiotherapeutische Möglichkeiten bei Multipler Sklerose.

Magnetresonanztomografie (MRT) bei MS - Dr. med. Michael Sailer
Die Magnetresonanztomografie ist ein wichtiger Baustein bei Diagnose und Krankheitsverlauf, sagt Dr. med. Michael Sailer, Magdeburg.

Bedeutung der Multiple Sklerose Konsensus Gruppe (MSTKG) - Prof. Dr. med. Peter Rieckmann
Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Würzburg/Vancouver.

Neue Entwicklungen in der MS-Therapie 2007 - Dr. med. Hans-Peter Hartung
Interview mit Prof. Dr. med. Hans-Peter Hartung, Düsseldorf, über aktuelle Entwicklungen in den Behandlungsmöglichkeiten der MS.

Zusammensetzung und Aufgaben des Ärztlichen Beirates - Prof. Dr. med. Klaus V. Toyka
Der MS-Experte aus Würzburg beschreibt, wie sich der Ärztliche Beirates der DMSG, Bundesverband e.V., zusammensetzt und welche Aufgaben er ehrenamtlich wahrnimmt.
Letzte Änderung: 02.04.2023