Spenden und Helfen

Gescheiterte MS-Wirkstoffe (MS DocBlog)

Man liest viel über positive Studienergebnisse zu bestimmten Wirkstoffen. Über gescheiterte MS-Wirkstoffe hört man später hingegen oft wenig. Warum das so ist und wo man Details zu einzelnen nicht zugelassenen Wirkstoffen

MS DocBlog - B-Zell-Depletierer und Immungobulinspiegel

Was niedrige Immunglobulinwerte durch B-Zell-Depletierer (vor allem Ocrelizumab und Ofatumumab) für die Patienten bedeuten, erklärt Prof. Mathias Mäurer ausführlich in diesem Video.

Genetische und zelluläre Schädigungsmuster bei MS – Prof. Lucas Schirmer

Verleihung der Sobek Preise 2022: Prof. Dr. med. Lucas Schirmer, über seine Forschungen, für die er mit dem Sobek Nachwuchspreis 2022 ausgezeichnet wurde.

B-Zellen bei Multipler Sklerose in Darm und Gehirn – Prof. Anne-Katrin Pröbstel

Verleihung der Sobek Preise 2022: Prof. Dr. Anne-Katrin Pröbstel, über ihre Forschungen, für die sie den Sobek Nachwuchspreis 2022 erhalten hat.

Feldenkrais und MS - MS Schwester im Gespräch mit Charlotte Fichtl

Charlotte Fichtl leitet "Bewegungs-erkundungen“ an und macht die Feldenkrais-Methode als Zusammenspiel von Nervensystem, Skelett und Muskulatur erfahrbar und spürbar.

Autoaggression im Gehirn – Prof. Alexander Flügel

Verleihung der Sobek Preise 2022: Sobek Forschungspreisträger 2021, Prof. Alexander Flügel, berichtet über seine Forschungen zu MS.

Blut-Hirn-Schranke, Darm, Impfung gegen MS – Prof. Ari Waisman

Verleihung der Sobek Preise 2022: Sobek Forschungspreisträger 2016, Prof. Dr. rer. nat. Ari Waisman, berichtet über seine Forschung der letzten fünf Jahre.

Wirkstoffe und Biomarker – Prof. Heinz Wiendl

Verleihung der Sobek Preise 2022: Sobek Forschungspreisträger 2015, Prof. Heinz Wiendl, berichtet über seine Forschung der letzten sechs Jahre.

Antientzündliche Ernährung bei Multipler Sklerose - Dr. Verena Isabell Leussink

Was bedeutet es überhaupt, sich antientzündlich zu ernähren, und wieso sollte ich das tun – gerade auch als MS-Erkrankter? Expertin Dr. Verena Isabell Leussink erklärt die Ernährungsweise und gibt Ihnen Tipps an die Hand.

Multiple Sklerose Therapie 2022 – Welches Therapiekonzept passt zu mir?

Was bei der Wahl eines passenden Medikaments zur Behandlung der MS bedacht sein sollte, beschreibt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker in seinem Vortrag anlässlich des Welt-MS-Tags 2022.

MS DocBlog – Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS

Fragen zu Beiträgen aus seinem Blog beantwortet Prof. Dr. med. Mathias Mäurer regelmäßig in einem Video. Themen des dritten Videos sind Diroximelfumarat, Ublituximab und Milchproteine bei MS.

MS DocBlog - Überschießendes Immunsystem, MS und Epstein-Barr-Virus

Fragen zu Beiträgen aus seinem Blog beantwortet Prof. Dr. med. Mathias Mäurer regelmäßig in einem Video. Themen des aktuellen Videos sind u.a. ein (vermeintlich) überschießendes Immunsystem nach einer Impfung.

Neurogene Blasen- und Darmfunktionsstörungen bei MS - Prof. Arndt van Ophoven

Blasen- und Darmfunktionsstörungen gehören zu den häufigsten unsichtbaren Symptomen der MS. Warum und wie sie zu behandeln sind, erklärt der renommierte Neuro-Urologe.

MS DocBlog - Covid und MS-Therapien, Kreuzimpfung, MRT-Aufnahmen

Fragen zu Beiträgen aus seinem Blog beantwortet Prof. Dr. med. Mathias Mäurer regelmäßig in einem Video. Themen des ersten Videos sind Covid, Kreuzimpfung und die Bedeutung von MRT-Aufnahmen.

Update Corona: Impfung, Booster, Therapie - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Im ersten Web-Seminar 2022 gibt der Neurologe aktuelle Informationen zu den Themen Impfung, Booster, Therapie und der Omikron-Mutante.

Update Corona: Omikron - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Alles um Omikron - Ausschnitt aus dem Auftakt Web-Seminar rund um Corona: Boostern und Co. mit Prof. Dr. med. Mathias Mäurer.

Dritte COVID-19 Impfung bei MS? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Sollen sich MS-Erkrankte aufgrund ihrer MS ein drittes Mal impfen lassen? Was ist, wenn man immunsuppressive Medikamente einnimmt? Antworten gibt der MS-Experte Professor Mäurer.

Impfen und MS - Prof. Dr. M. Mäurer und Prof. Dr. R. Linker im Gespräch

Zwei Neurologen im Gespräch: Prof. Dr. med. Mathias Mäurer und Prof. Dr. med. Ralf Linker beantworten Fragen rund um das Thema: "Impfen und MS"

MS und Corona - PD Dr. med. Mathias Buttmann

Was sollten MS-Erkrankte im Zusammenhang mit Corona und einer Impfung wissen? Antworten gibt PD Dr. med. Mathias Buttmann.

COVID-19, Multiple Sklerose, Impfen - Professores M. Mäurer und A. Stich

Neutrale, aktuelle und unabhängige Informationen zu Corona und MS durch einen MS-Experten und einen Tropenmediziner.

Impfen bei Multiple Sklerose – Ja oder nein? - Professores Mäurer und Schwarz

Prof. Dr. med. Tino F. Schwarz, Institut für Labormedizin, und Prof. Dr. med. Mathias Mäurer MS berichten über Covid 19, Impfungen im allgmeinen und die Covid-Impfstoffe im Besonderen.

Covid-19 und MS: Risikofaktoren - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker

Ein Update: Aktuelle Fakten über das Covid-Virus, die Entwicklung der Pandemie und Risikofaktoren für einen schweren Verlauf.

Covid-19 und MS: Immuntherapien und Impfung - Prof. Dr. med. P. Flachenecker

Ein Update: Aktuelles zu Immuntherapien und verfügbaren Covid-Impfstoffen, allgemeine Verhaltensmaßnahmen.

Immunzellen und Sehnerv bei MS - PD Dr. Benjamin Knier

Privatdozent Dr. Benjamin Knier, Nachwuchspreisträger der Sobek-Stiftung 2020, rund um das Thema myeloide Suppressorzellen und Sehnerv-Untersuchung bei Multipler Sklerose.

Progrediente MS - Prof. Alan Thompson, Sobek-Preisträger 2020

Prof. Alan Thompson, Sobek-Forschungspreisträger 2020, zum Thema Progrediente Multiple Sklerose. Stand, Forschung und ihre Behandlung.

Immuntherapie bei MS: Fragen und Antworten - Professor Flachenecker

Prof. Dr. med. Peter Flachenecker antwortet auf Teilnehmerfragen zur Immuntherapie bei Multipler Sklerose.

Immuntherapie bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker

Welche Immuntherapien es bei MS gibt und was bei den einzelnen Therapien zu beachten ist, beschreibt der Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.

Symptomatische Therapie bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker

Multiple Sklerose-Erkrankte können unter verschiedensten Smyptomen leiden. Welche Möglichkeiten dersymptomatischen Behandlung es gibt, zeigt Prof. Dr. med. Peter Flachenecker.

Impfung - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Professor Mäurer erklärt in dem Audiopodcast, was Impfen allgemein und speziell für Menschen mit Multipler Sklerose bedeutet.

Corona-Impfstoffe und MS – Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Professor Mäurer erklärt in dem Audiopodcast, warum die Entwicklung des Corona-Impstoffs schneller ging als gewöhnlich, aber dennoch sorgfältig.

Demyelinisierung und Eisenablagerungen - PD Dr. med. univ. Simon Hametner

PD Dr. med. univ. Simon Hametner, Wien, Sobek-Nachwuchspreisträger 2019, berichtet über Demyelinisierung und Eisenablagerungen und die Bedeutung für MS.

Die Landkarte des Immunsystems im Gehirn - Prof. Dr. rer. nat. Marco Prinz

Der Sobek-Forschungspreisträger 2014 berichtet über die faszinierende Landkarte des Immunsystems im Gehirn.

Covid-19 und Multiple Sklerose - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Die Corona-Pandemie hat vor allem bei vielen chronisch Kranken für Unsicherheit gesorgt und tut es teils noch. Professor Mäurer erklärt im Video-Interview, was Corona für Menschen mit Multipler Sklerose bedeutet.

Ocrelizumab als Therapiemöglichkeit bei Multiple Sklerose (Animation)

Was ist Ocrelizumab und wie wirkt er. Weitere zur Behandlung der Multiplen Sklerose zugelassene Wirkstoffe auf www.amsel.de/multiple-sklerose/behandeln. 

Körpereigene Reparaturmechanismen bei MS - Dr. rer. nat. Sarah-Christin Staroßom

Dr. rer. nat. Sarah-Christin Staroßom, Sobek-Nachwuchspreisträgerin 2019, berichtet über ihre Forschung zu körpereigenen Reparaturmechanismen bei MS.

Kommunikationsprobleme auf Zellebene - Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher

Prof. Dr. rer. nat. Burkhard Becher, Sobek-Forschungspreisträger 2019, über Kommunikationsprobleme auf Zellebene und warum Forschung viel Zeit braucht.

Zum Mitmachen: Übung für den Fußaußenrand mit Klaus Gusowski

Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, zeigt Übungen für den Fußaußenrand, ein wichtiger Baustein für sicheres Gehen und Stehen.

Kortison allein aufgrund von MRT? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Der Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Würzburg-Mitte über die Bedeutung des MRT für die Behandlung der MS.

Das Besondere an Physiotherapie bei MS - Klaus Gusowski

Klaus Gusowski, leitender Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad, über das Besondere an Physiotherapie bei MS.

Zum Mitmachen: Übungen für den Ellbogenstrecker mit Klaus Gusowski

Der leitende Physiotherapeut im Rehabilitationszentrum Quellenhof in Bad Wildbad zeigt Übungen für den Ellbogenstrecker und erklärt seine Bedeutung für zahlreiche alltagsrelevante Bewegungen .

Plasmapherese bei MS - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Der MS-Experte und Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Würzburg-Mitte über die Bedeutung und Möglichkeit der Plasmapherese bei MS.

Beschleunigtes Zulassungsverfahren - Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig

Beschleunigte Zulassungsverfahren gibt es seit 1995 und sollen dazu beitragen, wirksame Therapien möglichst schnell zum Patienten zu bringen. Sie bedeuten aber weniger Evidenz und weniger Sicherheit.

Hochdosiertes Vitamin D bei Multipler Sklerose? - Prof. Dr. med. Mathias Mäurer

Welchen Zusammenhang gibt es zwischen MS und Vitamin D? Es kann Sinn machen, Vitamin-D ergänzend zur Therapie einzunehmen.

MS über 60 – verlaufsmodifizierende Therapien bei älteren MS-Erkrankten - Prof. Dr. med. Judith Haas

Die Ärztliche Leiterin Zentrum für Multiple Sklerose am Jüdischen Krankenhaus Berlin, Vorsitzende DMSG-Bundesverband und Vorstandsmitglied in deren Ärztlichen Beirat, über den Zusammenhang des Alters und die Wirksamkeit von

Therapieabbruch bei MS - Dr. med. Dieter Pöhlau

Der Chefarzt Abteilung Neurologie DRK Kamillus Klinik und Mitglied im Ärztlichen Beirat und Vorstand, DMSG-Bundesverband, über mögliche Gründe für Therapieabbrüche und Folgen.

Therapiewechsel bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Fedor Heidenreich

Der Chefarzt der Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Henriettenstiftung Hannover, über Gründe und Notwendigkeiten für einen Wechsel einer Multiple Sklerose Therapie.

Komorbidität und MS - Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Sven Meuth

Es gibt häufig mit der MS assoziierte Komorbiditätem bei MS, erklärt der Direktor UKM Münster, Klinik für Allgemeine Neurologie und Institut für Translationale Neurologie und Mitglied im Ärztlichen Beirat der DMSG.

Stammzelltherapie bei MS - Prof. Dr. med. Christoph Heesen

Prof. Dr. med. Christoph Heesen, Oberarzt, Leiter der MS-Ambulanz am UKE Hamburg und Mitglied im AEB, DMSG-BV

Therapien für die Progrediente MS - Prof. Dr. med. Orhan Aktas

Der Leiter des Multiple Sklerose-Zentrums am Universitätsklinikum Düsseldorf spricht über die Möglichkeiten zur Therapie der progredienten MS-Verläufe.

Erfahrungen einer MS-Schwester - Judith Faiss

Judith Faiss berichtet in diesem Video über ihre Arbeit mit Patienten und Angehörigen, die von Multipler Sklerose betroffen sind. Und darüber, warum die Funktion einer unabhängigen MS-Schwester so wichtig ist.

Pflege bei MS - Dr. med. Stefan Höthker

Der Chefarzt der Abteilung für Neurologie der Helios-Klinik Arenshoop erklärt, was bei der Pflege MS-Erkrankter zu beachten ist.

Fortschritte in der Grundlagenforschung bei MS - Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer

Die Grundlagenforschung ist Voraussetzung für neue Entwicklungen. Der Direktor der Neurologischen Klinik und Poliklinik im Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München zeigt aktuelle Fortschritte.

Entwicklungen auf dem Gebiet der MRT - Prof. Dr. med. Michael Sailer

Der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Abt. Neurologie Median Klinik NRZ Magdeburg beschreibt die Entwicklungen bei der Magnetresonanztomographie (MRT).

Welche Rolle spielt Vitamin D bei Multipler Sklerose? - Prof. Dr. med. Heinz Wiendl

Der Direktor der Klinik für allgenmeine Neurologie im Universitätsklinikum Münster beantwortet Fragen zur Bedeutung vin Vitamin D.

Neue Therapieoptionen - wie sind die Aussichten? - Prof. Dr. med. Frauke Zipp

Die Direktorin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Neurologie, über aussichtsreiche neue Therapiemöglichkeiten.

Biomarker bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani

Der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm, erklärt die Bedeutung von Biomarkern für Diagnose und Verlauf der MS.

Progressive MS Alliance - Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld

Der Direktor des Instituts für Klinische Neuroimmunologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximillians-Universität München über die Vorhaben und Ergebnisse der Allianz für die progressive MS.

Liquordiagnostik bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Hayrettin Tumani

Der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm, erklärt die Bedeutung der Liquordiagnostik.

Primär Progrediente Multiple Sklerose - Prof. Dr. med, Hayrettin Tumani

Was primär progrediente MS bedeutet, erklärt der Ärztliche Direktor der Fachklinik für Neurologie in Dietenbronn, Professor für Neurologie an der Universität Ulm.

Psychische Krankheitsbilder bei MS behandeln - Prof. Dr. Roger Schmidt

Es gibt eine Vielzahl psychischer Krankheitsbilder, weiß der Ärztliche Leiter der PsychotherapeutischenNeurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.

Psychische Krankheitsbilder bei MS - Prof. Dr. med. Roger Schmid

Interview mit Prof. Dr. Roger Schmidt, Ärztlicher Leiter der Psychotherapeutischen Neurologie, Kliniken Schmieder Konstanz und Gailingen.

Physiotherapie bei Multipler Sklerose - Sabine Lamprecht

Mit der richtigen Übung lassen sich Symptome der MS erfolgreich behandeln, sagt Sabine Lamprecht, Physiotherapeutin, Master of Neurorehabilitation, Kirchheim/Teck.

Grundlagenforschung bei MS - Prof. Dr. rer. nat. Burkard Becher

Interview mit Prof. Dr. rer. nat. Burkard Becher, Universität Zürich, Instiut für Experimentelle Immunologie - Neuro- und Tumorimmunologie über die Grundlagenforschung.

Palliativmedizin bei MS - Prof. Dr. med. Raymond Voltz

Mit Palliativmedizin kann die Lebensqualität verbessert werden. Interview mit dem Leiter des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln.

Frühtherapie bei MS - Prof. Gilles Edan

Interview mit Prof. Gilles Edan, Leiter der neurologischen Abteilung, zentrales Universitätskrankenhaus Pontchaillou, Rennes.

Bindeglied zwischen Arzt und Patient - Yvonne Albrecht

Yvonne Albrecht berichtet über ihre Tätigkeit als DMSG-fortgebildete MS-Schwester.

Was ist Fatigue? - Prof. Randall Schapiro

Interview mit Prof. Randall Schapiro, Präsident der Schapiro MS Advisory Group und klinischer Professor für Neurologie im Ruhestand.

Zum Mitmachen: Zumba für MS-Betroffene mit Klaus Brenner

Zumba ist getanzte Lebensfreude. Klaus Brenner zeigt, wie der Fitnesstanz auch MS-Betroffenen helfen kann.

Akupunktur bei MS - Dr. med. Ulrich März

Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Zum Mitmachen: QiGong-Übung bei MS mit Dr. med. Ulrich März

Übung mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Zum Mitmachen: Fitnessübung Ferse /Wade bei MS mit Klaus Brenner

Reha-Fitnesstrainer Klaus Brenner zeigt eine einfache Übung, auch im Sitzen.

MS-Therapie heute und morgen - Prof. Alastair Compston

Interview mit Prof. Alastair Compston, Leiter der Abteilung für klinische Neurowissenschaften an der Universität Cambridge und Herausgeber von Brain.

Traditionelle Chinesische Medizin bei MS - Dr. med. Ulrich März

Interview mit Dr. Ulrich März, niedergelassener Allgemeinarzt in Ulm mit Zusatzausbildungen in Akupunktur und TCM.

Was hilft, was ist Nonsens: Alternative Medizin bei MS (3:31)

Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zu einzelnen komplementären Therapien bei MS.

Alternative und komplementäre Medizin bei Multipler Sklerose - Dr. med. Dieter Pöhlau

Dr. med. Dieter Pöhlau, Kamillus-Klinik, Asbach beantwortet im Interview Fragen zum Stellenwert alternativer Therapien bei MS.

Wie wird ein MS- Schub behandelt? - Prof. Dr. med. Lutz Harms

Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

Was ist ein MS-Schub? - Prof. Dr. med. Lutz Harms

Interview mit Prof. Dr. med. Lutz Harms, MS-Ambulanz an der Charité, Berlin.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 2

Praktische Aspekte der Multiple Sklerose-Therapie - Fallbeispiele aus Sicht von Betroffenen: Patienten fragen, Mitglieder des Ärztlichen Beirates der AMSEL antworten.

Von der Maus zum Menschen - Multiple Sklerose - PD Dr. med. Martin Weber

PD Dr. Martin Weber, Sobeknachwuchspreisträger 2011, erklärte in Stuttgart, wie aus Monozyten und B-Zellen entzündliche Zellen werden.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Tag 1

Vom Alltag der Forscher zu erfolgreichen Therapien der Multiplen Sklerose: 5 Forscher berichten live von der AMSEL-Veranstaltung.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 9

Prof. Dr. med. Mathias Mäurer beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Eskalationstherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 8

Prof. Dr. med. Peter Flachenecker beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Immunmodulatorischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 7

Dr. med. Martin Rösener beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Symptomatischen Therapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 6

Prof. Dr. med. Horst Wiethölter beantwortet im Livestream Patientenfragen zur Schubtherapie der MS.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 5

Prof. Dr. med. Heinz Wiendl im Livestream über Herausforderungen an die individualisierte MS-Therapie.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 4

Prof. Dr. med. Ralf Gold im Livestream über die neue Generation der MS-Medikamente - was bringt die Zukunft?

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 3

Prof. Dr. med. Jürg Kesselring im Livestream über Neuroplastizität, den Schlüssel zum Erfolg bei der Rehabilitation.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 2

Prof. Dr. med. Bernhard Hemmer im Livestream über aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose.

Stuttgarter Multiple Sklerose-Symposium 2012 - Vortrag 1

Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld im Livestream über Multiple Sklerose im Spannungsfeld bewährter und neuer Therapien.

Der Vierfüssler im Menschen - Prof. em. Volker Dietz

Prof. em. Volker Dietz, Sobek-Preisträger 2006, spricht auf der Sobek-Preisverleihung darüber, wie Menschen mit Multipler Sklerose Funktionen trainieren können.

Kinaesthetics bei MS - Petra Kümmel

Petra Kümmel ist Kinaesthetics-Trainerin und zeigt, wie man das Bewegungskonzept bei MS einsetzen kann.

Welt MS Tag 2012: Professor Wiethölter erklärt Multiple Sklerose am begehbaren Gehirn

Stuttgarter Hauptbahnhof: Was passiert bei MS ? Was ist eigentlich Fatigue ? Prof. Horst Wiethölter, stellvertretender Vorsitzender von AMSEL e.V., erklärt Reisenden die Multiple Sklerose am überdimensionalen Gehirnmodell.

Gerätegestützte Therapie bei MS - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker

Interview mit Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.

Die Verleihung der Sobek-Forschungspreise

Die Sobek-Stiftung wurde 1994 mit dem Ziel gegründet, die Forschung der Multiplen Sklerose zu fördern. Alljährlich vergibt sie 110.000 Euro an herausragende Forscher, den europaweit höchstdotierten Forschungspreis.

Eskalationstherapie der MS - Prof. Dr. med. Peter Rieckmann

Interview mit Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Bamberg.

Arzt-Patienten-Beziehung - Delia Schreiber

Interview mit lic. phil. Psychologin Delia Schreiber, Patienten-Coach aus Zürich, zum Thema "Arzt-Patienten-Beziehung".

Letzte Änderung: 02.04.2023