Redaktion: AMSEL e.V., 24.11.2020
Immuntherapie bei Multipler Sklerose - Prof. Dr. med. Peter Flachenecker
Welche Immuntherapien es bei MS gibt und was bei den einzelnen Therapien zu beachten ist, beschreibt der Chefarzt des Neurologischen Rehabilitationszentrums Quellenhof in Bad Wildbad.
Forschung und Therapie

Kortison bei MS – Alternativen
Im dritten und letzten Teil der Videoreihe "Kortison bei MS" zeigt Prof. Mathias Mäurer mögliche Alternativen zur Kortison-Puls-Therapie bei einem MS-Schub.

Kortison bei MS - Nebenwirkungen
In diesem zweiten von drei Teilen der Videoreihe "Kortison bei MS" geht Prof. Mathias Mäurer auf mögliche Nebenwirkungen der hoch dosierten Stoßtherapie mit Kortison ein.

Kortison bei MS - Wirkung
Im ersten von drei Videos zu Kortison bei MS, erklärt Prof. Mathias Mäurer, was Kortison ist und welche Wirkung vor allem bei einem MS-Schub genutzt wird.

GFAP - Biomarker für schleichende Verschlechterung – Prof. Jens Kuhle
Sobek Preise 2024: Forschungspreisträger Prof. Jens Kuhle aus Basel berichtet über den Biomarker GFAP, der eine mögliche schleichende Progredienz bei Multipler Sklerose Jahre im Voraus erkennen kann.

Grenzen evidenzbasierter Wissenschaft
Die auf Beweisen fußende Wissenschaft ist im Fluss. Und kann nicht alle Fragen beantworten. Prof. Mathias Mäurer zeigt, warum das so ist. Und warum es so richtig ist.

Wie können Smartphones bei MS helfen? – Prof. Ludwig Kappos
Sobek Preise 2024: Prof. Ludwig Kappos erklärt im AMSEL-Video, wie das Smartphone helfen kann, den Verlauf von Multipler Sklerose objektiv zu beurteilen.

Schulmedizin, alternative Methoden und die Psyche
Prof. Mathias Mäurer erklärt, warum evidenzbasierte Medizin notwendig ist und warum niemand schuld ist an seiner Multiplen Sklerose.

Die Sprache des Immunsystems & MS
Sobek Preise 2024: Nervenzellen reden miteinander. Dabei es kann zu Missverständnissen mit schweren Folgen kommen. Eines davon ist die MS, so Prof. Burkhard Becher.

Wie Neuromyelitis Optica (NMOSD) hilft, MS zu verstehen – Dr. Ali Afzali
Sobek Preise 2024: Nachwuchspreisträger Dr. Ali Maisam Afzali berichtet über seine neuen Erkenntnisse zur Neuromyelitis Optica (NMOSD) und darüber, wie dieses Wissen hilft, die Multiple Sklerose zu verstehen.