Spenden und Helfen

Multiple Sklerose: Mehr Arzneimittelsicherheit dank neuem Register

Das Krankheits-Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) informiert auf dem DGN-Kongress über Registerprojekt REGIMS für Immuntherapien bei MS.

MS-Patienten sind auf sie angewiesen: Immuntherapeutika, Arzneimittel, die in ihrer Wirkung am Immunsystem ansetzen. Ihr hoher Nutzen kann jedoch mit teilweise schweren Nebenwirkungen verbunden sein. Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) befasst sich daher in seinem neuen Projekt REGIMS mit der Erforschung von unerwünschten Therapiefolgen.

Ziel ist es, die Risiken von aktuellen und neuen MS-Medikamenten besser bewerten zu können. Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2013 in Dresden informiert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des KKNMS, Prof. Dr. Heinz Wiendl, über das Register.

Häufigkeit, Art, Charakteristika und Effekte von Nebenwirkungen

Kernstück von REGIMS ist der Aufbau eines bundesweiten Immuntherapieregisters. In ihm sollen Häufigkeit, Art, Charakteristika und Effekte von Nebenwirkungen bei der Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose gesammelt werden. "Diese Daten ermöglichen es, unbeabsichtigte und unbekannte Folgen etablierter und neuer MS-Medikamente besser zu erforschen und vorauszusehen. REGIMS soll individuelle Therapieent-scheidungen erlauben und damit die Qualität in der Patientenversorgung sichern und verbessern", so Prof. Dr. Heinz Wiendl.

Im Rahmen der Studie dokumentieren die Ärzte alle sechs Monate den Krankheitsverlauf und die Medikation sowie auftretende Nebenwirkungen. Mit einem arztunabhängigen Fragebogen zur Lebensqualität und Therapiezufriedenheit wird zudem die Sicht der Patienten einbezogen.

Suche nach Biomarkern

Um Anhaltspunkte zu finden, warum sich bestimmte Nebenwirkungen überhaupt entwickeln, können die Patienten der KKNMS Biobank zusätz-lich Blut zur Verfügung stellen. Anhand dieser Proben sollen Biomarker ermittelt werden, mit denen sich das Ansprechen auf eine Therapie bzw. deren Folgen vorhersagen lassen.

"Gelingt uns die Identifikation von Biomarkern, könnten unerwünschte Nebenwirkungen in Zukunft besser ver-hindert oder verringert werden", so Prof. Dr. Wiendl. "Der Aufbau eines Immuntherapieregisters ist daher ein bedeutender Schritt zur Verbesse-rung der Arzneimittelsicherheit in der MS-Versorgung", ergänzt Prof. Dr. med. Klaus Berger, Leiter von REGIMS und Direktor des Instituts für Epidemiologie und Sozialmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, an dem die Studie für das KKNMS durchgeführt wird.

KKNMS

Das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) ist eines von bundesweit 21 Kompetenznetzen in der Medizin, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Sie alle verfolgen das Ziel, Forscher zu spezifischen Krank-heitsbildern bundesweit und interdisziplinär zusammenzubringen, um einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu ermöglichen.

Der Fokus der aktuellen KKNMS-Projekte liegt auf der langfristigen Verbesserung der MS-Diagnose, -Therapie und -Versorgung. Die Geschäftsstelle ist am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München angesiedelt.

DGN

Über die DGN: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN e.V.) sieht sich als neurologische Fach-gesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 7500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu sichern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist seit 2008 die Bundeshauptstadt Berlin.

Link zum DGN-Kongress: www.dgnkongress.org

Quelle: Pressemitteilung der DGN, 20.09.2013

Redaktion: AMSEL e.V., 23.09.2013