Spenden und Helfen

ATL/TV1102 eventuell weniger oft zu spritzen

08.07.08 - Der dem bereits zugelassenen Natalizumab ähnliche Alpha-4-Integrin-Hemmer erbrachte gute Effekte auch über die Dauer der Injektionsphase hinaus. Vorklinische Studien sollen zeigen, ob weniger häufige Anwendungen ausreichen.

Teva Pharmaceutical Industries Ltd. und Antisense Therapeutics Ltd. geben bekannt, dass ATL/TV1102 die Krankheitsaktivität bei Multiple Sklerose-Patienten mit schubförmig-remittierendem Verlauf deutlich senken kann. So die Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten, plazebokontrollierten Phase IIa-Studie.

Nach insgesamt 8 Wochen Behandlungszeit (subkutane Injektion 3 mal wöchentlich in Woche 1, 2 mal wöchentlich in den darauf folgenden 7 Wochen). reduzierte ATL/TV1102 verglichen mit Plazebo die Anzahl der neuen aktiven Läsionen im MRT (Magnetresonanztherapie) innerhalb 8 Wochen um über 50 %. Insgesamt nahmen 77 Patienten an der Studie teil.

Nachdem die Wirkung in dieser Studie mit Verlauf der Behandlung zunahm und so einen Monat nach der letzten Einnahme stärker war als zuvor - der Hersteller spricht von einer "Halbwertszeit" von 3 Wochen -, gibt es Überlegungen, die Anzahl der wöchentlichen Injektionen mit ATL/TV1102 in klinischen Studien zu reduzieren.

Nebenwirkungen umfassten milde bis moderate Reaktionen an der Einstichstelle sowie den Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut, was zu Gerinnungsstörungen führen kann. In der Studie normalisierte sich die Anzahl der Thromozyten nach Absetzen von ATL/TV1102. Klinische Konsequenzen hätten diese nicht gehabt, so der Hersteller.

ATL/TV1102 gehört, ähnlich wie das gegen MS zugelassene Natalizumab, zu den Alpha-4-Integrin-Hemmern. Sie werden teils auch in der Onkologie eingesetzt. Im Falle von Natalizumab verhindert der Hemmer die Bindung des auf weißen Blutzellen vorkommenden Integrins mit bestimmten anderen Molekülen.

Teva vertreibt derzeit Copaxone gegen MS. Außerdem testet Teva gerade Laquinimod, einen oral einzunehmenden Wirkstoff gegen MS, in einer Phase III-Studie.

Quelle: Teva; Medical News Today; Wikipedia, 09.07.08

Redaktion: AMSEL e.V., 09.07.2008