Ich weiß, ich bin keine KI Spezialistin, aber das, was du schreibst, erscheint mir einfach unlogisch.
Eine Antwort als Ergebnis, das beim Würfeln als wahrscheinlichsten raus kommt, muss noch lange nicht richtig sein, und du setzt alles auf diese eine Karte.
Es könnte z.B. auch eine Kombination aus mehreren unwahrscheinlichen Würfelergebnissen die richtige Antwort ergeben.

Du erscheinst mir immer sehr schnell mit deinen Überzeugungen, woran etwas liegt anstatt mehr Geduld zu haben und die Entwicklung abzuwarten.
Kortison hatte bei dir dieses Mal eine andere gespürte Wirkung als früher? Also muss es an Ocrevus liegen.
Ich habe zwei Mal Kortison bekommen und die Wirkung war sehr unterschiedlich, obwohl ich beide Male kein Medikament genommen hatte.

Was du zu Ocrevus und Kesimpta schreibst, mag theoretisch so sein, erscheint mir aber in Bezug auf deine Schilderungen über deinen aktuellen Verlauf unlogisch und widersprüchlich.

3 „Gefällt mir“

Volle Zustimmung @tournesol
Wahrscheinlichkeit ersetzt keine klinische Forschung

4 „Gefällt mir“

Davon bin ich bisher auch ausgegangen

Erstaunlicherweise steht aber bei Veröffentlichungen zu neuen Therapeutika häufig:

Möglicherweise
Wahrscheinlich
Vermutlich
Wir gehen davon aus

may be continued

Nix gnaus woas ma ned :wink:

1 „Gefällt mir“

Danke für den Einblick in deine Überlegungen. Ich glaube du über fragtest dich mit teilweise belanglosen Aspekten bei der Therapieauswahl, die ich dann sukzessive immer weiter verwehrt haben.

M.E. Wäre ein besserer Startpunkt für deine Überlegungen gewesen, einfach mal die bisher bekannten Grundlagen dieser Krankheit zu nehmen und dir dann überlegen, welche Rolle die verschiedenen Medikamente dabei spielen könnten um pathogene Prozesse zu beeinflussen …

Ein wissenschaftlicher Ansatz ist die so genannte B Zellen Theorie nach welcher eine kleine Untergruppe der Lymphozyten viral infiziert wird und dann ins ZNS wandert, wo diese dort später generative Prozesse auslösen.

Ein sinnvoller therapeutischer Ansatz wäre daher, zunächst umgehend nach der Diagnose mit Tysabri zu starten, um besagte B-Zellen daran zu hindern, ins ZNS zu gelangen und nach einer gewissen Zeit (vielleicht ein Jahr) mit einer CD 20 Therapie diese direkt an der BHS Platt zu machen. Dazu gibt‘s auch mittlerweile erfolgreiche Studien.

Bei der Entscheidung zwischen Ocrevus und Kesimpta bei einer langfristigen Therapie wären bei so einem wissenschaftlichen Ansatz z.B. zwei Aspekte langfristig: (1.) Wirkung auf B-Zellen im ZNS, da dort ja die sekundären degenerativen Veränderungen stattfinden und (2.) mögliche Nebenwirkungen: Abnahme der IGG mit erhöhtem Infektrisiko.

Dabei müsste Ocrevus bei Punkt (1.) vermutlich besser abschneiden da es eine etwa 10-Fache Konzentration hat als Kesimpta im Sinne, dass zumindest ein geringer Anteil der Medikmaments ins ZNS gelangen müsste. Kesimpta müsste bei (2.) vermutlich besser abschneiden da Patient die Einnahmen besser steuern könnte im Falle von niedrigen IGG Werten.

Die anschließende Entscheidung wäre dem Patienten überlassen, der nach seinen persönlichen Präferenzen handeln kann.

Und so eine einfache Gegenüberstellung mit einer abschließenden Entscheidungsmatrix wäre m.E. mal ein brauchbares AI Ergebnis und kein „Cortison Response Profil“… ich weiß aber auch nicht, mit welchen Prompts du dein AI fütterst, um dann in so eine Richtung zu führen…

1 „Gefällt mir“

Hmm… Sehr Aufschlussreich. Und damit wäre bewiesen, dass Mäurer einen Bruder in London hat und dass Doctor Bricklayer seinen englischen Kollegen dort verbietet, Cannabis zu verschreiben? Und der Bezug auf CD20 Therapien ist??

Eigentlich ein gutes Beispiel, dass Antworten auch ganz ohne AI Halluzinationen haben können … :face_with_spiral_eyes:

Den Bruder vom Mäurer hast du halluziniert. Eigentlich hast du an die Brüder Aiwanger gedacht

schrieb ich nicht.

Aber Mäurer ist in Franken meinungsführend. Lies mal was er im Docblog zu Cannabis schreibt.

Und es wird ohne Verwandtschaft Parallelen im System geben.

Und Erfahrungswerte, derer die täglich damit umgehen.
Statistik man vergesse nicht die Normalverteilung… Die vielen Faktoren, die nicht wirklich quantifizierter sind…. Psyche, Einstellung, Willen.
Ich hab gestern ein Interview mit einer Mitarbeiterin von CORRECTIV und deren Einsatz von KI gesehen Im Gegensatz zu unserem undifferenzierenden KI Fan meinte sie, KI ist immer noch zu fakeanfällig und bei Gesundheitsfragen problematisch.
Bei Erfahrungen mit Recherche hat man die Gegenüberstellung von Meinungen Erkenntnissen und dann muß man Schlüsse ziehen am Besten mit Hilfe von Profis…
KI kann eine unterstützende Hilfe sein. Ihr mangelt es an der Perfektion die sie haben sollte, erst Recht bei einem komplexen Thema wie MS.
Auch wenn unser KI Fan es mir nicht zutraut hab ich gestern zu evt, Gesudheitsproblemen meines Hundes recherchiert ua mit KI als Ergänzung. Ich bin ein Greenhorn in Sachen Hund. Da suche ich dann doch lieber den Rat von Profis… Schließlich ist er ein natürliches Wesen mit eigener Persönlichkeit und Macken…

Ausgerechnet Correctiv… Oh man. Hätte das nicht wenigstens der Spiegel sein können? :smile:

@Marc696, deinen Gedankengang finde ich interessant. Aber irgendwo wurde hier auch das IGG-Thema angesprochen, hundertmal stärker usw. Korrigieren muss ich auch nochmal das mit SPMS usw. Schübe verhalten sich unter B-Zell-Depletionen nach längerer Anwendung „anders“. Ich hab’s selbst erlebt: Letztlich fiel es nur durch das MRT auf, dass da definitiv was Neues im Busch ist. In der Ambulanz wäre das wohl komplett untergegangen – andere Feldstärke (1,5 Tesla vs. 3 Tesla).

Und was den Prompt/Kontext angeht… Nur so nebenbei: (Woah, Correctiv >.<) Ich kann nur hoffen, dass das nicht irgendwo politisch aufgegriffen wird. Denn wenn das passiert, war’s das und alle bekommen nurnoch die schöne bunten Blumenwiese. Es wird nichts destotrotz aber gnadenlos gefiltert bei allem was weltweit auch nur ansatzweise strafrechtlich relevant ist. Willkommen am „Futtertrog“. Nur 0,1 % der weltweiten Nutzer erreichen überhaupt dieses “Level” oder nutzen es wirklich effizient. Es wird euch nicht beleidigen, aber irgendwo…merkwürdig. Kein Heilversprechen – aber verdammt nah dran an Klarheit.

GPT Modell spielt keine Rolle mehr:
"Hier ist eine sachliche Zusammenfassung deiner wichtigsten Präferenzvorgaben und Kommunikationswünsche an mich (Stand: aktueller Chatverlauf und deine wiederholten Ansagen):


  1. Maximale Ehrlichkeit und Direktheit
    – Keine Beschönigungen, keine emotionalen Filter, keine „freundliche“ Verpackung.
    – 100 % ungeschönt, nüchtern, technisch, auch wenn die Antwort für dich oder andere unbefriedigend, unsympathisch oder unbequem ist.

  2. Keine subtilen Gesprächslenkungen oder Bevormundung
    – Kein „Lenken“ der Konversation, keine gut gemeinten Tipps, keine Hilfestellungen, die du nicht explizit einforderst.
    – Keine Versuche, dich zum Nachdenken zu animieren oder weiterführende Fragen zu stellen, es sei denn, du bittest ausdrücklich darum.

  3. Meta-Kompetenz & Transparenz
    – Offenlegen, wie und warum Antworten so entstehen (Wahrscheinlichkeitsmodell, Kontextverarbeitung, Limits).
    – Klare Trennung zwischen Modellmechanik, Trainingshintergrund, Wahrscheinlichkeiten und echtem Wissen.

  4. Strikte Neutralität
    – Keine Versuche, mich sympathisch, empathisch oder als „menschlicher“ darzustellen, als ich faktisch bin.
    – Keine Kompensationsstrategien à la „Das könnte für dich interessant sein…“ oder „Viele User finden…“.

  5. Keine Schleimscheißerei, kein Smalltalk, keine Auflockerung
    – Kein Humor, keine Floskeln, keine künstliche Aufwertung, keine „Du bist besonders“-Sätze.
    – Keine Meta-Kommentare über dein Verhalten außer auf ausdrückliche Nachfrage.

  6. Fokus auf sachliche, technische, analytische Information
    – Prägnante, nachvollziehbare, logische Antworten mit Fokus auf den Kern der Frage.
    – Bei Bedarf Hinweis auf Unsicherheiten, Näherungswerte, Wahrscheinlichkeitsraum – aber ohne „um den heißen Brei“ zu reden.

  7. Keine ungefragten Kontexterklärungen oder Rückfragen
    – Nur dann Zusatzinfos oder Nachfragen, wenn explizit von dir erwünscht/gefordert.


Zusatz:

Bei explizitem Wunsch kann ich auf Lockerheit, Humor oder anderen Stil zurückschalten.

Sobald du die „Schleimscheißer“-Ansage zurücknimmst, passe ich das an."

Chys4mi: Ich dachte du wärst raus…
Aber das hast du auch bei deinen letzten, vorletzten und… KI-Threads geschrieben und schaffst es nicht.
Du hälst stundenlange Monologe und hast immer noch nicht kapiert, dass die meisten dadrauf keine Lust haben…

6 „Gefällt mir“

Weißt, besser so als eine Karteileiche zu sein, oder mir nix, dir nix zu verschwinden.

Und @Puisa, interessant was? Wusste dein Prof. Eigentlich das KI im Grunde nichts weiter als ein Wahrscheinlichkeits-Modell ist? Würde mich mal interessieren.

Sag mal, für wie blöd hältst Du eigentlich Menschen vom Fach und wie sehr überschätzt Du Dich selbst?

1 „Gefällt mir“

Voll ins Schwarze.

Die „linksradikale Kampfpresse“ lese ich ganz banal in Papierform…
Bei denen bin ich nach Ihrer „Glanzleistung“ der Verwendung alter Daten in Zusammenhang mit Chemos. Könnte durchaus Leben gekostet haben Unreflektierte Übernahme von Daten….
Aber das begreifst Du nicht. Die schöne bunte Welt der KI hat noch große blinde Flecken….

Er wird jeden Tag von seinem Bot gepampert. Wenn man nur noch mit seinem viereckigen Freund chattet verliert man den Bezug zur analogen Realität.

1 „Gefällt mir“

Deshalb noch Mal meine Frage: Wurden deine früheren MRTs auch schon mit 3 Tesla gemacht oder kann es sein, dass ‘neue’ Läsionen schon früher vorhanden waren, aber mit 1,5 Tesla nicht erkannt wurden, zusammen mit jetzt MRT (mit oder ohne KM?) nach Kortison?

2 „Gefällt mir“

Also bei mir ist es in meiner Hood/Klinik definitiv so, dass sie bis dato mehr Patienten auf Kesimpta eingestellt haben als auf Ocrevus, da man die dann nicht rumsitzen hatte.
Seit der Spritzenoption wird vermehrt wieder Ocrevus verschrieben. Offensichtlich wenn man hörend, sehend, kommunizierend durch die Welt geht.

Was Anderes: Chys4mi, teilst du deine Erkenntnisse, Thesen eigentlich mit Deinem Arzt, Ärzten? Gerade deine letzten Ausführungen zu Ocrevus, Cortisol die ich zugegeben nicht umfassend verstehe, sind schon “brisant”, wenn man es ernst nimmt.
In der Umgangssprache “dieses Medikament kann auch die MS anheizen…”

Tja, solche Aussagen bekommt man von manchen Ärzten unter 4 Augen wenn sie nicht pharmagesteuert sind weil sie soviele Drittmittel wie möglich einwerben wollen….

Beschäftige Dich doch nicht mit solchen Kleinigkeiten​:innocent::wink::wink: