Weißt, es sind so Kleinigkeiten, das bringt sogar meine Frau zum Lachen… Chat A ohne derartige Prompts die der KI wie GPT noch “Zügel” lässt sagt das die Finger einer erwachsenen Frau 1cm lang sind. :smiley: ahhhjaaa, Edward. Und genau so war das damals beim Thema NEM und Remyelinisierung. Chat A: 60-80%, viel unnützes Blabla. Aufgezwungene Disney-Freundlichkeit. Chat B mit den gewünschten Prompts und auch keinerlei Spielraum(>90%) mehr zum Fantasieren lässt: 5 bis maximal 15% >.>.

Deswegen sage ich hier auch nichts mehr zum Thema NEM, und habe meine Liste leicht angepasst. Kurios finde ich zudem das ich hier nichts zum Thema Cholinquellen (Citicolin/Alpha-GPC), NAC, Melatonin, Polyphenole finde…

Da hat Rainer davon erzählt wozu soll ich mich mit Melatonin beschäftigen. Ich kann zu jeder Tages und Nachtzeit schlafen ich beschäftige mich eher mit blauem Licht des Morgens……
Polyphenole kennt man wenn man sich mit Ernährung beschäftigt hat. Warum soll ich mich als paste and copy Monster betätigen? da haben die wenigsten Bock all das zu lesen. Über vielen Nahrungsergänzungsmittel gab und gibt es Firmen, die einem das Blaue vom Himmel versprechen. Umsatztechnisch bist Du interessant, denn Du bist chronisch krank…. Das läuft alles nach demselben Muster…. Dazu bedarf es aber Transferdenken und Reflektion…
Auf einmal sind Leute die Du von Weitem kennst Deine best Buddys. Sie schicken Dir ach so berührende Videos von MSlern, die nach Einnahme dieser NEMs wieder laufen konnten…Glauben wir das auch noch…, Es kommt immer mehr Identitätsklau ua bei Influrnzern und Co raus. Kann GPT uä das fehlerfrei aussortieren???
Wohl eher nicht…

Kritische Sicht vermisst man bei Dir. Wenn man Internet und Co von Anfang an und den Hype gesehen hat wie sich aus etwas nützlichem eine bösartige Hydra entwickelt hat…. Wenn Du Dokus über Silicon Valley geseheb hast und Programmierer die mit leuchtenden Augen berichtet hab, was sie Gutes mit ihrer Programmierung bewirken wollen… Schön, bekommst Du eigentlich mit was sonst noch so alles mit KI getrieben wird Identitätsklau bei bekannten Persönlichkeiten etc….
Warum lass ich nur Bobby ans Tel wenn ein unbekannter Anrufer am Tel ist???
Nimmst Du solche Dinge wahr und kannst sie einordnen???
Wie kannst Du alle Informationen so verifizieren, damit Du wirklich weißt, daß es wahre Aussagen in Bezug auf MS sind. eine Erkrankung, deren Ursache bis heute nicht bekannt ist Kombination mit dem Individuum. Dessen Diagnoseverarbeitung und körperliche Verarbeitung…
Hast Du schon an einer Studie teilgenommen, weißt wie die Daten verarbeitet werden??? Was ist mit nicht quantifizieren Empfindungen…
Ich bin müde…. Einschätzun 1-5 …. Wie ist der innrüere Maßstab….?

Komm jetzt nicht mit dem Schillerzitat Man muß sich nicht den ganzen Tag mit GPT beschäftigen um über KI mit seinen poaitiven Folgen informiert zu sein…. Kennst Du die Folgen von Internetmobbing bei Kindern in Zusammenhang mit der anstehenden Pubertät….
Warum sagen Jugendliche, daß man ihnen nicht zuhört…, Die Leute verlernen zu kommunizieren und glauben der Südafrkaner und Co werden es schon richten., Kein Wunder soziale Inkompetenz ist Trumpf
Keiner kann sie üben aber später wird sie erwartet….
Geschäftliche Verhandlungen über Videokonferenz… Ahnung von Kultur Verhandlungsführung…. Lesen von Körpersprache etc…
Kann KI all diese Anforderungen erfüllen??? Ist es absolut sinnvoll

1 „Gefällt mir“

Alles gut bei dir?

„…Warum sagen Jugendliche, dass man ihnen nicht zuhört…“ – da war bei mir Schluss. Weißt du, schau dir lieber mal die Elternhäuser dieser Kinder an, bevor du hier halbgare Sätze raushaust. Genau das ist einer der Gründe, warum ich fest davon überzeugt bin, dass ein „Elternführerschein“ keine schlechte Idee wäre. Nicht, um jemanden vom Kinderkriegen abzuhalten, wenn er ihn nicht besteht. Nein. Sondern weil es eine zentrale Prämisse gibt, bei der ich heute sagen kann: Wenn die Eltern auch nur dieses eine kleine, aber entscheidende Element nicht mitbringen, dann ist es gelaufen. Und der Staat+Jugendämter sollten regelmäßig mit drauf schauen. Welches das ist? Na, sag du’s mir. :slightly_smiling_face:

Mit dem Eltern Führerschein bin ich bei Dir…. Ich sehe oft die Folgen und das tolle ist ein Psychologe soll dann va die Probleme lösen und oft sind dann die komplexen Familenverhältnissse das Problem…. Auch wenn man es gut meint bekommt man mit wie sehr alle von der Vergangenheit geprägt sind. Hat die Person um die es geht den Willen und die Fähigkeit zu reflektieren… Dann wird es schon schwierig…. Beim Umfeld wird es dann schwierig…. Da spielt dann das Alter und die Fähigkeiten ne Rolle…

Ich weiß nicht, von welchem kleinen entscheidenden Element du schreibst, aber ich bin entschieden dagegen, dass eine staatliche Institution anlasslos Familien kontrolliert. Am besten noch videoüberwacht und KI unterstützt.
Ich bin auch gegen einen Elternführerschein. Was soll der bringen? Wer die Prüfung besteht, ist geeignet, Kinder zu erziehen? So läuft das nicht.
Eher einen Säuglingspflegekurs und Treffen mit anderen Familien.
Kinder sind zeitaufwändig. Da sehe ich ein Problem, dass so getan wird, als könne man sie problemlos neben der Vollzeitberufstätigkeit beider Eltern nebenher großziehen.

Aber was hat das mit MS und diesem Thread zu tun?
Vielleicht dass auch bei Problemen mit Kindern KI die richtigen Antworten und Vorgehensweisen liefert.
Wieder ein Stöckchen, über das ich gesprungen bin.
Meine Frage nach den MRTs ist anscheinend nicht so leicht zu beantworten. Muss ja auch nicht.

2 „Gefällt mir“

Ich bin da bei @tournesol. Die wenigsten Eltern sind perfekt und was perfekt ist, unterliegt ohnehin auch dem Wandel der Zeit und subjektivem Empfinden.

Von außen perfekte Eltern mit Musterkindern erschienen mir immer verdächtig.
Ich habe mich immer gefragt, was dieser Perfektionismus mit den Kindern macht.
Ich war ganz sicher keine fehlerlose Mutter und hatte auch keine perfekten Kinder.

1 „Gefällt mir“

Meine Mutter ist Erzieherin und wir waren trotzdem z.T. schwierige Kinder. :grin:
Niemand ist perfekt. Wäre ja auch irgendwie ungesund.

Aber um nochmal zum Thema KI zurückzukommen:

Gerade für Entscheidungen über Gesundheitsthemen würde ich jedem davon abraten, sich auf KI zu verlassen, u.a. weil ChatGPT sich ganz gerne mal Fakten zusammenbastelt und weil selbst in der Premiumversion teilweise auf Quellen zurückgewiesen wird, wo ich nicht mal beim selbst recherchieren reinschauen würde.

Interessehalber habe ich auch mal einen kleinen Versuch mit ChatGPT unternommen.

Und zwar habe ich zwei Gendefekte, die beide bisher weder in Fachliteratur beschrieben worden sind, noch in Gendatenbanken (die relevantesten sind öffentlich einsehbar) vorkommen.
Es gibt sechs verschiedene Bindegewebserkrankungen, die potentiell dadurch ausgelöst werden können.
Da aktuell aber keine weiteren Fälle bekannt sind und auch verschiedene bioinformatische Computerprogramme für beide Mutationen unterschiedliche, z.T. stark abweichende Wahrscheinlichkeiten für eine Beeinträchtigung der Proteinstruktur/funktion liefern, kann bisher nicht mal sicher gesagt werden, was genau ich eigentlich habe. Klinisch wurde eine Diagnose gestellt, aber ganz genau weiß keiner, ob die stimmt.
Alles in allem also ein relativ komplexer Fall, über den mehrere Biologen und Humangenetiker geschaut haben und zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen sind.

Ich spare an der Stelle mal die Kopierpasta und fasse ChatGPTs “Auswertung” mal zusammen:
Beide Mutationen würden die Proteinstruktur beeinflussen, eine Variante des Ehlers-Danlos-Syndroms sei möglich, die nicht mal zu dem betroffenen Gen passt, und eine der beiden Varianten sei häufiger in Zusammenhang mit milden bis moderaten Bindegewebserkrankungen und teils mit Osteogenesis Imperfecta (Glasknochen) beschrieben worden.
Die erste Info ist zweifelhaft, die letzten beiden sind faktisch falsch.

Zusammengefasst:
Es hat seine Gründe, warum wir komplexere Forschungsaufgaben noch nicht komplett an KI abgegeben haben und Menschen mit fachlichem Background KI in der Forschung betreuen. Gerade wenn Laien blind KI vertrauen, kann dabei kompletter Quatsch rauskommen.

4 „Gefällt mir“

Beeindruckend zu sehen wie aufgeladen das Thema ist.

Es lohnt sich insgesamt sicher zu differenzieren, wozu welche KI Anwendung genutzt wird.

Ich bekam kürzlich meinen MRT Befund. Das nächste Gespräch mit meiner Neurologin steht erst 3 Monate später an.

Da ich noch recht frisch bei der MS dabei bin und ich Mühe habe radiologische Befunde im Detail zu verstehen, habe ich ChatGPT 4.0 gebeten, mir diesen Befund zu “übersetzen”. Ich habe auch meine Sorgen wegen der hohen Läsionslast benannt und diese wurden entsprechend eingeordnet. Ich gehe nun viel gezielter - und entspannter- in das Gespräch mit der Neuro.

Auch im beruflichen Kontext nutze ich die Anwendung. Sie unterstützt mich beim Erstellen von Protokollen, Redigieren von Texten oder der Planung von Fortbildungen. Dadurch bin ich wesentlich effektiver geworden.

Kurzum: Ja, sie macht Fehler. Und KI ersetzt nicht den eigenen Kopf einzuschalten. Aber sie kann ein Hilfsmittel darstellen, Gedanken strukturieren und so mögliche Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.

Grüße und bleibt nett zueinander :slight_smile:

Loki

Gerade in deinem Fall, wenn ich nicht so viel Ahnung von einem medizinischen Thema habe, radiologische Befunde verstehe ich ebenfalls nicht im Detail, würde ich keinen Chatbot befragen und schon gar nicht irgendwelche Sorgen anbringen.
Wahrscheinlich gab er eine beruhigende Antwort?

2 „Gefällt mir“

Nein, eine beruhigende Antwort gab es keineswegs. Aber mir hat es geholfen, den Befund zu verstehen. Und Verständnis ist die Grundlage, mich selber dazu verhalten zu können. Meine Neurologin hätte nie die Zeit mir das derart 1:1 zu übersetzen. Nun kann ich sie gezielt aber fragen, was Handlungsmöglichkeiten angeht. Und das beruhigt, weniger emotional, aber der Gedankenzirkel ist aufgelöst.

Oft genug wird über derartige Unsicherheiten aus Befunden doch wild “gegoogelt”. Kennen wir wohl alle. In meinen Fall (!) erlebte ich es viel hilfreicher eine konkrete Frage zu meinem MRT stellen, als aus Recherchen mir was zusammen zu suchen. Die medizinische Expertise ersetzt es nicht. Aber die KI kann m.E. ein Hilfsmittel sein diese Expertise gezielt zu nutzen.

Ich verstehe das, in den meisten Fällen ist die KI Antwort nicht falsch, aber verlassen würde ich mich nach meiner Erfahrung nicht darauf, vor allem nicht, wenn ich nicht vorher genug Kenntnisse habe um die Antwort einordnen zu können.
Um verschiedene Aspekte zu bekommen, müsste man die gleiche Frage mehrmals stellen, ggf. unterschiedlichen Chatbots.
Für allgemeine Fragen benutze ich auch manchmal eine KI, aber bei speziellen, insbesondere medizinischen Fragen bin ich nach wie vor skeptisch, ob ich als Laie immer die richtigen Antworten bekomme und Fehler erkennen würde.

1 „Gefällt mir“

ChatGPT und andere gängige KI-Modelle sind meines Wissens nch sehr gut im Übersetzen, Zusammenfassen von Texten, Texten eine passende Überschrift geben, usw. Also textbasiertes Arbeiten und Sprachverarbeitung, weil sie daher ihr “Wissen” haben und daran trainiert wurden. Deswegen können sie zB auch medizinische Berichte erklären (von Fachsprache in Allgemeinsprache übersetzen). Aber Naturwissenschaften, Medizin, usw können sie zwar verständlich erklären, aber keine empirischen Erkenntnisse generieren (weil sie den Umweg über Studien und verbreitete Texte nehmen und dieses Wissen vergleichen, in Bezug setzen, usw und nicht selbst forschen).
ChatGPT kann also beispielsweise den Text vom Radiologen gut erklären, aber (noch nicht) die Bilder selbst auswerten (soweit ich weiß. Weil die Menge an MRT Bildern fehlt, mit denen das eigene Bild verglichen werden kann).

1 „Gefällt mir“

Genau so sehe ich das auch.

1 „Gefällt mir“

Darum geht’s bei mir nicht Mal mehr so sehr. Der Google-Translater ist teilweise schlimmer. Es zerreißt Kontext und übersetzt dadurch falsch. The yellow from the egg.

Was mich aktuell sehr ärgert ist das Thema GPT Agent… Im EU-Raum wird’s vorraussichtlich noch mehrere Jahre dauern. Wir müssen erstmal diskutieren, hunderte Richtlinien ausdenken, usw. Wie wäre es stattdessen damit die Menschen für diverse KI-Modelle wieder zu sensibilisieren. Zu zeigen, auch wenn wir nicht mehr wirklich verstehen was in der “BlackBox” abgeht, es ist ein Algorithmus, ein Wahrscheinlichkeits-Modell? - No way. Irgendjemand muss dran schuld sein, und der Mensch kann es unmöglich sein. Ahhh…und der Marschflugkörper über den Startknopf(Mensch) flog per KI ins Ziel. Was eine Doppelmoral. Wie dem auch sei, Darum geht’s bei mir gar nicht mal mehr so sehr. Its not the yellow from the egg.

Worüber ich allerdings ganz froh bin ist dass ich GPT die Antwort-Spielräume nahm. Vor allem in Bezug auf MS. Und ja, unter dieser Prämisse sagt es dann eben auch mal „Ich habe keine Ahnung.“ Das ist mir lieber, als wenn es irgendwelchen Unsinn erzählt. Zum Beispiel 5 bis maximal 15 % Wahrscheinlichkeit für Remyelinisierung anzugeben statt fantasierte 60–80 %. Was soll ich mit so einem Mist?! Ich überprüfe das ohnehin.

Und bzgl GPT-Agents nochmal:
Man erkennt dort gut, dass Jobs mit hohem Bürokratieanteil effektiv zerstört werden könnten. Auch Verkaufs-Geblubber hat keine Chance mehr, bzw die Charismatischen, teilweise Skrupellosen. Es ist sehr praktisch. Der Mensch wird zum Großteil dadurch zwar wieder vermehrt in praktische Bereiche „verdrängt“, je nach Tempo der Entwicklung von AGI bzw. Robotik. Aber Kreativität, wie schon gesagt, sind keine Grenzen gesetzt. So war es schon immer und wird immer so bleiben.
=> https://youtu.be/5u6AIXDUg8w?si=DZpb0oMgxKVBBq8J

Ich würde mir Radiologen wünschen, die mrt Bilder kompetent auswerten.

1 „Gefällt mir“

Ja das vor allem :). Mein jüngstes MRT wurde übrigens KI gestützt ausgewertet. Das kostete mich ca 40 Euro extra. Im Ergebnis habe ich die genaue Anzahl meiner Läsionen (44 - im MRT 3 Monate vorher hieß es nur “+20”), ihren genauen Ort einschließlich einem Black hole, sowie einen Vergleich mit Kenntnis zur hohen Aktivität der MS. Das hat mit Chat GPT nichts zu tun, sondern zeigt, wie KI auch in der Medizintechnik zunehmend genutzt wird und auch mit welchen Ertrag.

1 „Gefällt mir“

Gutes Preisgefüge:
Nichtmal 1€ pro Läsion :wink:
Da kann man nicht meckern.

3 „Gefällt mir“

So hab ich das noch gar nicht gesehen… Stimmt! :smile: